Die Planung von Laufbahnen ist sowohl für die Betriebe, in denen sie stattfinden, als auch für die Mitarbeiter, die sie erleben, von Interesse. Einerseits verbessert eine systematische Planung durch kontinuierliche adäquate Vakanzenbesetzung und durch Motivation und Entwicklung der Qualifikationen der Mitarbeiter die für den Betrieb erbrachten Leistungen. Andererseits gelangt für die Mitarbeiter die berufliche Zukunft in vorhersehbare Bahnen und ermöglicht so ein eher zielgerichtet steuerbares Berufsleben.
Intention dieser Arbeit ist es die Laufbahnplanung und dessen personalpolitischer Wirkungseffekt darzustellen. Hierbei soll die Laufbahnplanung auf die Ebene der Führungskräfte eingegrenzt werden, da der operative Bereich weniger Hierarchieebenen umfasst und Stellenwechsel im Rahmen eines beruflichen Aufstiegs so verhältnismäßig selten auftreten und eine geringere Relevanz aufweisen. Zudem sind Qualifizierungen im Führungsbereich langfristig orientiert und bedürfen folglich einer grundlegenden Informationsbasis.
Im Anschluss an eine Darstellung begrifflicher Grundlagen, werden Kontextfaktoren, die auf die betrieblichen Planungsentscheidungen Einfluss haben, näher erläutert. Darauf aufbauend wird die Laufbahnplanung allgemein hinsichtlich Ablauf, Zielsetzung, Informationsbasis und spezifischer Instrumente analysiert. Abschließend sollen Möglichkeiten der Erfolgskontrolle angesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Laufbahn und Laufbahnplanung
- Personalpolitik im dargestellten Kontext
- Kontextfaktoren der betrieblichen Laufbahnplanung
- Unternehmensgröße und Organisationsstruktur der Unternehmung
- Der Arbeitsmarkt
- Technologie
- Individualfaktoren
- Aufbau und Phasen der Laufbahnplanung
- Zielsetzung und Ablauf der Laufbahnplanung
- Träger der betrieblichen Laufbahnplanung
- Informatorische Fundierung der Laufbahnplanung
- Instrumente der Laufbahnplanung
- Personalentwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der Laufbahnplanung
- Training into the job
- Training on the job
- Training off the job
- Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Laufbahnplanung und deren personalpolitischer Wirkungseffekt. Der Fokus liegt dabei auf der Ebene der Führungskräfte. Die Arbeit analysiert die Kontextfaktoren, die auf die betrieblichen Planungsentscheidungen Einfluss haben, und untersucht den Ablauf, die Zielsetzung, die Informationsbasis und die spezifischen Instrumente der Laufbahnplanung. Schlussendlich werden Möglichkeiten der Erfolgskontrolle beleuchtet.
- Laufbahnplanung als Instrument der Personalentwicklung
- Kontextfaktoren der betrieblichen Laufbahnplanung
- Aufbau und Phasen der Laufbahnplanung
- Instrumente der Laufbahnplanung
- Erfolgskontrolle der Laufbahnplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Laufbahnplanung für Unternehmen und Mitarbeiter heraus. Sie betont die Vorteile einer systematischen Planung für beide Seiten und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Begriffliche Grundlagen
Laufbahn und Laufbahnplanung
Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Laufbahn, der aus dem öffentlichen Dienst stammt und sich auf die Abfolge von Stellen innerhalb eines Unternehmens bezieht. Es wird erläutert, wie eine systematische Laufbahnplanung zur Integration persönlicher und betrieblicher Anforderungen beiträgt. Außerdem werden verschiedene Arten von Laufbahnmodellen, wie Führungslaufbahn, Fachlaufbahn und Projektlaufbahn, vorgestellt.
Personalpolitik im dargestellten Kontext
In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Laufbahnplanung und Personalpolitik beleuchtet.
Kontextfaktoren der betrieblichen Laufbahnplanung
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf die betriebliche Laufbahnplanung haben. Dazu gehören die Unternehmensgröße, die Organisationsstruktur, der Arbeitsmarkt, die Technologie und individuelle Faktoren.
Aufbau und Phasen der Laufbahnplanung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Phasen und Elemente der Laufbahnplanung analysiert, wie Zielsetzung, Ablauf, Träger der Planung, Informationsbasis und spezifische Instrumente. Es werden verschiedene Aspekte der Laufbahnplanung wie die zeitliche Reichweite, die Anzahl der Versetzungen, die Hierarchieebene und die Verweildauer auf einer Stelle beleuchtet.
Personalentwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der Laufbahnplanung
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen von Personalentwicklungsmaßnahmen, die im Rahmen der Laufbahnplanung zum Einsatz kommen. Es werden die Methoden „Training into the job", „Training on the job" und „Training off the job" erläutert.
Erfolgskontrolle
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erfolgskontrolle der Laufbahnplanung. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Methoden zur Beurteilung des Erfolgs der Planungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterentwicklung und die Unternehmensperformance vorgestellt.
Schlüsselwörter
Laufbahnplanung, Personalentwicklung, Personalpolitik, Führungskräfte, Kontextfaktoren, Unternehmensgröße, Organisationsstruktur, Arbeitsmarkt, Technologie, Individualfaktoren, Zielsetzung, Ablauf, Informationsbasis, Instrumente, Erfolgskontrolle, Training, Training on the job, Training off the job.
- Quote paper
- Tanja Tietz (Author), 2004, Karriereplanung und ihr personalpolitischer Wirkungseffekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36575