„Jede Zeit findet ihre Helden.“ Dieses Zitat des deutschen Publizisten Michael Marie Jung komprimiert das epochenübergreifende sowie grenzüberschreitende Phänomen des Heroenbildung in der Literatur- und Menschheitsgeschichte auf prägnante Art und Weise. Egal, ob das im 8. Jahrhundert im angelsächsischen Raum verfasste und heutige britische Kulturgut „Beowulf“, das zum französischen Nationalepos ernannte „Chanson de Roland“ aus dem 11. Jahrhundert, das mittel-hochdeutsche „Nibelungenlied“ (um 1200) oder die neuzeitlichen Comichelden des 20. Jahrhunderts a lá „Superman“, „Batman“ oder „Captain America“. Nahezu jedes Zeitalter hatte seine eigenen Helden, die die jeweilige Ära und Gesellschaft nachhaltig prägten.
Inwiefern die Protagonisten der Heldendichtungen mit den heutigen Comic-Superhelden verglichen werden können und in welchem Maße die Heldensage das Fundament für die heutigen Comics sind, soll im Folgenden anhand einer genaueren Untersuchung der mittelhochdeutschen Heldenfigur des Siegfrieds und des modernen Comiccharakters des Spider-Man angestellt werden. Dabei ist die grundsätzliche Frage, die in diesem Essay beantwortet werden soll, ob Analogien zwischen den auf den ersten Blick divergenten Heldenfiguren bestehen? Dazu wird nach einer vorausgehenden Definierung des Heldenbegriffes, eine Analyse und Gegenüberstellung der beiden Figuren erfolgen, bis schließlich eine abschließende Diskussion folgt, ob es möglich ist, die Frage nach dem Einfluss der traditionellen Heldendichtungen auf die heutige Idee des Heldentums zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Jede Zeit findet ihre Helden
- Die Menschheit und ihre Helden
- Siegfried und Spider-Man: Ein Vergleich
- Der Held: Definition
- Siegfried: Der Held des Nibelungenlieds
- Spider-Man: Der moderne Comic-Held
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Entwicklung des Heldentypus in der Literaturgeschichte, indem er den mittelhochdeutschen Helden Siegfried aus dem Nibelungenlied mit dem modernen Comic-Helden Spider-Man vergleicht. Ziel ist es, Analogien und Unterschiede zwischen den beiden Figuren aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob die traditionelle Heldendichtung Einfluss auf die heutige Idee des Heldentums hat.
- Entwicklung des Heldentypus
- Charakterisierung von Heldenfiguren
- Vergleich von Siegfried und Spider-Man
- Einfluss der traditionellen Heldendichtung auf die heutige Idee des Heldentums
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Helden in der Literaturgeschichte. Anschließend wird die Entstehung der mittelhochdeutschen Heldendichtung und der modernen Comics beleuchtet. Es folgt eine Definition des Heldenbegriffs, die als Grundlage für die Analyse von Siegfried und Spider-Man dient. Im Kapitel über Siegfried wird seine Darstellung im Nibelungenlied untersucht und seine charakteristischen Eigenschaften hervorgehoben. Das Kapitel über Spider-Man befasst sich mit der Entstehung des modernen Superhelden und den typischen Merkmalen der Figur. Abschließend werden die beiden Figuren verglichen und die Frage nach dem Einfluss der traditionellen Heldendichtung auf die heutige Idee des Heldentums diskutiert.
Schlüsselwörter
Mittelhochdeutsche Heldendichtung, Nibelungenlied, Siegfried, Comic, Superheld, Spider-Man, Heldentypus, Heldenbegriff, Einfluss, Tradition, Moderne.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Heldensagen als Fundament für heutige Comics? Spiderman als ein anderer Siegfried, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365724