Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zur Rezipientenforschung
- Parasoziale Interaktion
- Parasoziale Beziehung
- Personae
- Anwendung auf die Sportrezeption
- Rolle der parasozialen Interaktion
- Intensitätsstufen der parasozialen Interaktion
- Parasoziale Beziehungen zu Sportlern
- Unterschiedliche Beziehungsqualitäten und -funktionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der parasozialen Interaktion und Beziehungen mit Sportstars. Im Mittelpunkt steht die Analyse der wissenschaftlichen Grundlagen dieses Konzepts sowie die Übertragung auf die Sportrezeption. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen Rezipient und Sportlern, insbesondere Sportstars, aus der Perspektive der Medienrezipientenforschung zu beleuchten und zu erklären.
- Parasoziale Interaktion und Beziehung als zentrales Konzept
- Anwendung des Konzepts auf die Sportrezeption
- Rolle und Bedeutung von Sportstars in der Medienlandschaft
- Intensitätsstufen und Formen parasozialer Interaktionen
- Entwicklung und Funktionen parasozialer Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas durch die Darstellung von Beispielen für emotionale Bindungen zu Sportlern. Sie führt das Konzept der parasozialen Interaktion ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen der parasozialen Interaktion und Beziehung. Es werden die Definitionen und Ansätze von Horton und Wohl vorgestellt und die wesentlichen Merkmale dieser Konzepte erläutert.
Kapitel 3 fokussiert auf die Anwendung der parasozialen Interaktion auf die Sportrezeption. Es werden die Rolle der parasozialen Interaktion in diesem Kontext, die Intensitätsstufen der Interaktion sowie die verschiedenen Beziehungsqualitäten und -funktionen zwischen Rezipienten und Sportlern erörtert.
Schlüsselwörter
Parasoziale Interaktion, Parasoziale Beziehung, Sportrezeption, Sportstars, Medienrezipientenforschung, Face-to-face Kommunikation, Medienvermitteltheit, Einseitigkeit, Beziehungsschema, Rezipientenbindung, Athleten, Sportberichterstattung.
- Quote paper
- Ana Burg (Author), 2017, Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Sportstars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365661