Bewusstseinsverändernde Mittel kennt und nutzt jede Gesellschaft. Das Angebot ist dabei genauso vielfältig wie die Kulturen dieser Welt. Seit vielen tausenden von Jahren werden psychotrope Substanzen von Menschen in jeglicher Form eingenommen, um bewusstseinsverändernde Zustände zu erlangen. Sei es aus religiösen, spirituellen Gründen oder einfach des „Rausches“ willen. Rund ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat Erfahrungen mit illegalen Drogen und nur 2,9 % der Bevölkerung trinken lebenslang keinen Alkohol. Nicht jeder der hin und wieder ein Bier trinkt oder einen „Joint“ raucht ist gleich suchtkrank. Dennoch sind die Zahlen der Abhängigen besorgniserregend.
Nicht nur die Millionen Betroffenen, gerade auch Familienangehörige, Freunde oder Kollegen sind von den Auswirkungen der Sucht betroffen. Vor allem die Bedeutung der sogenannten Volksdrogen (Alkohol und Nikotin), gesellschaftspolitisch und speziell in der Suchtkrankenpflege, soll in diesem Buch näher untersucht werden. Besteht diesbezüglich Handlungsbedarf von Seiten der Politik? Welche Suchtmittel werden in welcher Gewichtung konsumiert und welche Auswirkungen hat dies auf die Behandlung der Patienten? Welche Fähigkeiten müssen Pflegekräfte besitzen und was gibt es bei der Arbeit mit abhängigen Patienten zu beachten? Außerdem werden auch folgende Fragen geklärt: Was sind Drogen, wie versucht die Wissenschaft diesen Begriff zu erklären? Warum ist eine Droge legal, die andere Substanz aber illegal?
Aus dem Inhalt:
- Suchtmittel;
- Drogen;
- Alkohol;
- Drogenkonsum;
- Rehabilitation
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definition Drogen
- 1.1 Zeittafel des Rauschmittelkonsums
- 1.2 Soziokulturelle Faktoren
- 1.3 Wirtschaftliche Aspekte der Drogen
- 2 Drogen – Geschichte/Verwendung/Wirkung/Konsum
- 2.1 Alkohol
- 2.2 Opiate und Heroin
- 2.3 Amphetamine und Methamphetamin
- 2.4 Kokain und Crack
- 2.5 Cannabis
- 2.6 Ecstasy
- 2.7 Medikamente
- 2.7.1 Benzodiazepine
- 2.7.2 Schmerzmittel
- 2.7.3 Barbiturate
- 2.8 LSD
- 2.9 Nikotin
- 2.10 Substitutionsmedikamente
- 2.11 Neuro-Enhancer
- 2.12 Legal Highs – Research Chemicals
- 2.12.1 Badesalz (Cathinone)
- 2.12.2 Kräutermischungen
- 2.12.3 Naturdrogen
- 3 Politische Agenda
- 3.1 BtMG
- 3.2 Suchtprävention der Politik
- 3.3 Drogenpolitische Aspekte der deutschen Parteien
- 3.3.1 CDU/CSU
- 3.3.2 SPD
- 3.3.3 Die Linke
- 3.3.4 Bündnis 90/Die Grünen
- 3.4 Internationale Drogenpolitik
- 4 Therapie und Rehabilitation
- 4.1 Definition Sucht – Abhängigkeit
- 4.2 Ursachen einer Sucht
- 4.3 Suchthilfesystem
- 4.3.1 Stationäre Behandlung
- 4.3.2 Ambulante medizinische Rehabilitation
- 4.3.3 Medizinische Rehabilitation
- 4.3.4 Adaption
- 4.3.5 Sozialtherapeutische Einrichtungen
- 4.3.6 Selbsthilfegruppen
- 4.3.7 Onlineangebote
- 4.4 Zielhierarchie der Behandlung
- 5 Erhebung des Konsumverhaltens
- 5.1 Einverständnis zur Studie
- 5.2 Forschungsfrage
- 5.3 Auswertung der gewonnenen Daten
- 5.3.1 Station D1
- 5.3.2 Station D2
- 5.3.3 Station S2
- 5.3.4 Konsummuster aller Stationen
- 5.4 Interpretation der Ergebnisse
- 5.5 Folgen für die Behandlung
- 5.6 Pflegerische Anforderungen
- 6 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6.1 Soziale Auswirkungen
- 6.2 Familiäre Folgen
- 6.3 Gesundheitliche Folgen
- 6.4 Ökonomische Folgen
- 6.4.1 Bezug auf Alkohol
- 6.4.2 Bezug auf Nikotin
- 6.4.3 Bezug auf illegale Drogen
- 6.5 Ökologische Folgen
- 7 Zusammenfassung
- 7.1 Abschlussbericht
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Alkohol- und Drogenkonsums und dessen Auswirkungen auf die heutige Suchtkrankenbehandlung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von „Volksdrogen“ wie Alkohol und Nikotin. Die Arbeit analysiert das aktuelle Konsummuster von Suchtmitteln und deren Einfluss auf die Behandlung, sowie die notwendigen Fähigkeiten von Pflegekräften im Umgang mit abhängigen Patienten.
- Historische Entwicklung des Alkohol- und Drogenkonsums
- Soziokulturelle und ökonomische Aspekte des Suchtmittelkonsums
- Aktuelle Konsummuster und deren Auswirkungen auf die Suchtkrankenbehandlung
- Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten
- Gesellschaftliche Folgen von Suchtmittelabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Problematik von Sucht und deren Behandlung im Kontext der langen Geschichte des Drogenkonsums. Der Autor, mit fast 20-jähriger Erfahrung in der Suchtkrankenpflege, untersucht die Bedeutung von Volksdrogen (Alkohol und Nikotin) und deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Arbeit analysiert das Konsummuster stationär behandelter Patienten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege.
1 Definition Drogen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs „Droge“, von der WHO-Definition bis hin zu populärwissenschaftlichen Erklärungsversuchen. Es wird die Problematik der Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Substanzen diskutiert, wobei betont wird, dass legale Drogen wie Alkohol und Nikotin weitreichendere negative Folgen haben können.
2 Drogen – Geschichte/Verwendung/Wirkung/Konsum: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Geschichte, Verwendung, Wirkung und den aktuellen Konsum verschiedener Drogen, darunter Alkohol, Opiate, Amphetamine, Kokain, Cannabis, Ecstasy, verschiedene Medikamente, LSD und Nikotin. Er behandelt auch neuere Entwicklungen wie Substitutionsmedikamente, Neuro-Enhancer und Legal Highs, wobei die jeweiligen Konsummuster und gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchtet werden.
3 Politische Agenda: Dieses Kapitel untersucht die deutsche Drogenpolitik, insbesondere das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und die Suchtpräventionsmaßnahmen. Es vergleicht die Positionen verschiedener Parteien im Bundestag (CDU/CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema Drogenpolitik und beleuchtet die internationale Drogenpolitik, die von strengen Verboten bis hin zu Legalisierungsansätzen reicht.
4 Therapie und Rehabilitation: Das Kapitel beschreibt das deutsche Suchthilfesystem, welches ambulante und stationäre Behandlungen umfasst. Es definiert Sucht und Abhängigkeit, analysiert deren Ursachen und präsentiert verschiedene Therapieansätze. Es werden verschiedene Einrichtungen und deren Leistungen detailliert beschrieben, sowie die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und Onlineangeboten hervorgehoben.
5 Erhebung des Konsumverhaltens: Hier wird eine dreimonatige Studie zur Erhebung des Konsumverhaltens stationär behandelter Patienten im Bezirkskrankenhaus Augsburg vorgestellt. Die Auswertung der Daten zeigt die Dominanz von Alkohol und Nikotin, aber auch den erheblichen Anteil von Medikamentenmissbrauch und „Legal Highs“. Der hohe Anteil polytoxischer Konsummuster wird herausgestellt und die Konsequenzen für die Behandlung diskutiert.
6 Auswirkungen auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen von Sucht, sowohl sozial (Ausgrenzung, Kriminalität), familiär (Belastung der Angehörigen, Co-Abhängigkeit) als auch gesundheitlich (körperliche und psychische Schäden) und ökonomisch (Kosten für Behandlung, Steuerausfälle). Es werden auch ökologische Folgen des Drogenanbaus in Südamerika angesprochen.
Schlüsselwörter
Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Suchtkrankenbehandlung, Therapie, Rehabilitation, Drogenpolitik, BtMG, Gesellschaftliche Auswirkungen, Konsummuster, Polytoxikomanie, Legal Highs, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Komprehensiver Überblick über Drogenkonsum, Suchtbehandlung und gesellschaftliche Auswirkungen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Alkohol- und Drogenkonsums und dessen Auswirkungen auf die heutige Suchtkrankenbehandlung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von „Volksdrogen“ wie Alkohol und Nikotin, dem aktuellen Konsummuster von Suchtmitteln und deren Einfluss auf die Behandlung sowie den notwendigen Fähigkeiten von Pflegekräften im Umgang mit abhängigen Patienten.
Welche Drogen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette von Drogen, darunter Alkohol, Opiate, Heroin, Amphetamine, Methamphetamin, Kokain, Crack, Cannabis, Ecstasy, verschiedene Medikamente (Benzodiazepine, Schmerzmittel, Barbiturate), LSD, Nikotin, Substitutionsmedikamente, Neuro-Enhancer und Legal Highs (Badesalz, Kräutermischungen, Naturdrogen).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Drogen, Drogen – Geschichte/Verwendung/Wirkung/Konsum, Politische Agenda, Therapie und Rehabilitation, Erhebung des Konsumverhaltens und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte, wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Welche Aspekte der Drogenpolitik werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert die deutsche Drogenpolitik, insbesondere das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und die Suchtpräventionsmaßnahmen. Sie vergleicht die Positionen verschiedener deutscher Parteien und beleuchtet die internationale Drogenpolitik.
Wie wird das Thema Suchtbehandlung dargestellt?
Die Arbeit beschreibt das deutsche Suchthilfesystem, einschließlich ambulanter und stationärer Behandlungen, definiert Sucht und Abhängigkeit, analysiert deren Ursachen und präsentiert verschiedene Therapieansätze. Sie beschreibt verschiedene Einrichtungen, Selbsthilfegruppen und Onlineangebote.
Welche Ergebnisse liefert die Studie zum Konsumverhalten?
Eine dreimonatige Studie im Bezirkskrankenhaus Augsburg zeigt die Dominanz von Alkohol und Nikotin, einen erheblichen Anteil von Medikamentenmissbrauch und „Legal Highs“, sowie einen hohen Anteil polytoxischer Konsummuster. Die Konsequenzen für die Behandlung werden diskutiert.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die sozialen, familiären, gesundheitlichen und ökonomischen Folgen von Sucht, einschließlich der Kosten für Behandlung und Steuerausfälle. Ökologische Folgen des Drogenanbaus werden ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Suchtkrankenbehandlung, Therapie, Rehabilitation, Drogenpolitik, BtMG, Gesellschaftliche Auswirkungen, Konsummuster, Polytoxikomanie, Legal Highs, Prävention.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Fachkräfte im Gesundheitswesen (insbesondere Suchthilfe und Pflege), politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit dem Thema Sucht und Drogen auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich einen Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Juergen Huber (Author), 2016, Die Geschichte des Alkohol- und Drogenkonsums und ihr Einfluss auf die heutige Suchtkrankenbehandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365547