In der folgenden Hausarbeit soll auf das Thema des Autismus eingegangen werden. Dabei werden allerdings nur einige Aspekte desselben genauer betrachtet. Zuerst soll eine kurze Worterklärung des Begriffs „Autismus“ stattfinden. Im Anschluss soll, durch die daraus hervorgegangenen Ergebnisse, der Autismus klar von der Schizophrenie getrennt werden. Anschließend soll eine Einteilung des Autismus in die verschiedenen Arten des Autismus durchgeführt werden. Im Folgenden wird zudem auf mögliche Ursachen des Autismus eingegangen. Des Weiteren sollen kurz einige epidemiologische Daten über den Autismus vorgestellt und erläutert werden. Abschließend soll eine kurze Schlussbemerkung der Autorin stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Worterklärung
- 3.) Schizophrenie und Autismus
- 4.) Formen des Autismus
- 4.1) Kannerautismus
- 4.2) Highfunctional Autismus
- 4.3) Atypischer Autismus
- 4.4) Aspergersyndrom
- 5.) Ursachen des Autismus
- 5.1) Erklärung durch genetische Veranlagung und Vererbung
- 5.2) Neurologische Erklärung
- 5.3) Umweltfaktoren
- 6.) Epidemiologie
- 6.1) Geschlechterverhältnis
- 6.2) Soziale Schichten
- 6.3) Länderspezifische Angaben
- 6.4) Mögliche „Autismusepidemie“
- 7.) Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Autismus und beleuchtet ausgewählte Aspekte. Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Autismus“, differenziert ihn von der Schizophrenie und klassifiziert die verschiedenen Formen des Autismus. Anschließend werden mögliche Ursachen untersucht und epidemiologische Daten vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Autismus zu Schizophrenie
- Klassifizierung der verschiedenen Formen des Autismus
- Mögliche Ursachen des Autismus (genetische, neurologische, Umweltfaktoren)
- Epidemiologische Daten zum Autismus
- Zusammenfassende Schlussbemerkung
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung: Die Einleitung skizziert den Umfang der Hausarbeit, die sich auf ausgewählte Aspekte des Autismus konzentriert. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der von einer Worterklärung über die Abgrenzung vom Schizophrenie-Spektrum, die verschiedenen Formen des Autismus, möglichen Ursachen bis hin zu epidemiologischen Daten reicht und mit einer Schlussbemerkung endet.
2.) Worterklärung: Dieses Kapitel erläutert die etymologische Zusammensetzung des Begriffs „Autismus“, gehend auf die griechischen und lateinischen Wurzeln ein. Es verdeutlicht die historische Verknüpfung von Autismus und Schizophrenie, wie sie von Eugen Bleuler geprägt wurde, und hebt die spätere Anerkennung des Autismus als eigenständige Störung hervor.
3.) Schizophrenie und Autismus: Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Autismus und Schizophrenie. Es werden wesentliche Unterschiede in Bezug auf Halluzinationen, Wahnbildungen, den Anteil an geistigen Behinderungen, Geschlechterverteilung, familiäre Häufung, epileptische Anfälle und das Erkrankungsalter herausgestellt, um die eigenständige Natur des Autismus zu betonen.
4.) Formen des Autismus: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen des Autismus, beginnend mit dem Kanner-Autismus, inklusive der charakteristischen Merkmale in sozialer Interaktion, Kommunikation und Verhalten. Es werden High-functional Autismus und atypischer Autismus als weitere Formen vorgestellt, die sich vor allem im Hinblick auf das Intelligenzniveau unterscheiden.
5.) Ursachen des Autismus: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Ursachen des Autismus, indem es genetische Veranlagung und Vererbung, neurologische Faktoren und Umweltfaktoren als Einflussgrößen diskutiert. Es bietet somit einen multifaktoriellen Ansatz zur Erklärung der Entstehung von Autismus.
6.) Epidemiologie: Hier werden epidemiologische Daten zum Autismus präsentiert, unter Berücksichtigung des Geschlechterverhältnisses, sozialer Schichten, länderspezifischer Unterschiede und der Diskussion einer möglichen „Autismusepidemie“. Die Daten liefern einen Überblick über die Verbreitung und Häufigkeit von Autismus.
Schlüsselwörter
Autismus, Schizophrenie, Kanner-Autismus, High-functional Autismus, atypischer Autismus, Asperger-Syndrom, Ursachen, Genetik, Neurologie, Umweltfaktoren, Epidemiologie, Geschlechterverteilung, soziale Schichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Autismus
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Autismus. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Worterklärung, einen Vergleich mit Schizophrenie, eine Klassifizierung der verschiedenen Autismusformen (Kanner-Autismus, High-functional Autismus, atypischer Autismus, Asperger-Syndrom), eine Diskussion möglicher Ursachen (genetische, neurologische und Umweltfaktoren) und eine Darstellung epidemiologischer Daten (Geschlechterverhältnis, soziale Schichten, länderspezifische Unterschiede, mögliche "Autismusepidemie"). Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung.
Welche Autismusformen werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Autismusformen, darunter Kanner-Autismus, High-functional Autismus, atypischer Autismus und das Asperger-Syndrom. Die Unterschiede zwischen diesen Formen werden im Hinblick auf soziale Interaktion, Kommunikation, Verhalten und Intelligenzniveau erläutert.
Wie werden die Ursachen von Autismus erklärt?
Die Arbeit diskutiert einen multifaktoriellen Ansatz zur Erklärung der Entstehung von Autismus. Mögliche Ursachen, die beleuchtet werden, sind genetische Veranlagung und Vererbung, neurologische Faktoren und Umweltfaktoren.
Wie unterscheidet sich Autismus von Schizophrenie?
Die Hausarbeit hebt die wesentlichen Unterschiede zwischen Autismus und Schizophrenie hervor. Der Fokus liegt auf den Unterschieden bezüglich Halluzinationen, Wahnbildungen, Anteil an geistigen Behinderungen, Geschlechterverteilung, familiärer Häufung, epileptischen Anfällen und Erkrankungsalter, um die eigenständige Natur des Autismus zu betonen.
Welche epidemiologischen Daten werden präsentiert?
Die epidemiologischen Daten umfassen das Geschlechterverhältnis von Autismusfällen, die Verteilung über soziale Schichten, länderspezifische Unterschiede und eine Diskussion über eine mögliche "Autismusepidemie". Diese Daten geben einen Überblick über die Verbreitung und Häufigkeit von Autismus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Autismus, Schizophrenie, Kanner-Autismus, High-functional Autismus, atypischer Autismus, Asperger-Syndrom, Ursachen, Genetik, Neurologie, Umweltfaktoren, Epidemiologie, Geschlechterverteilung, soziale Schichten.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ausgewählte Aspekte des Autismus zu beleuchten, von der Definition und Abgrenzung zur Schizophrenie über die Klassifizierung der verschiedenen Formen bis hin zu den Ursachen und epidemiologischen Daten. Die Arbeit bietet einen strukturierten Überblick über das Thema.
- Citar trabajo
- Saskia Janina Neumann (Autor), 2014, Autismus. Definition, Formen, Ursachen und Epidemiologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365481