Motivation der Arbeit
Meine Motivation zu dieser Arbeit resultiert aus der Tatsache, dass die Firma in der ich beschäftigt bin aus zwei Standorten besteht. Wir besitzen je einen Standort in Krefeld und in der Nähe von Bremen. Es laufen schon seit längerer Zeit Überlegungen, wie die Kommunikation zwischen beiden Standorten intensiviert werden kann. Ein Thema welches dabei unter anderem in betracht gezogen wird sind Videokonferenzen. Vor einigen Jahren wurden auch bereits erste Versuche in diesem Bereich unternommen. Allerdings wurden die Bemühungen nach ersten Tests wieder eingestellt, da die Qualität der Übertragung aufgrund von Verzögerungen und unscharfen Bildern als nicht ausreichend eingestuft wurde. Aufgrund eines neuen Projektes, welches erneut eine hohe standortübergreifende Kommunikation erfordert, wurden die Überlegungen wieder aufgenommen. Dies ist der Grund warum ich das Thema Videokonferenz aus Sicht der Kommunikationstechnologie beleuchten möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation der Arbeit
- Definition von Videokonferenzen
- Einsatzgründe für Videokonferenzen
- Systeme für Videokonferenzen
- Codecs zur Veringerung des Datenvolumen
- Übertragungswege für Videokonferenzen
- Das Realtime Transport Protocol
- Anbieter von Videokonferenzsystemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Videokonferenzen im Kontext der standortübergreifenden Kommunikation. Ziel ist es, die Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Vorteile von Videokonferenzen zu beleuchten sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu diskutieren.
- Definition und Charakteristika von Videokonferenzen
- Einsatzmöglichkeiten und -gründe für Videokonferenzen in Unternehmen
- Technische Aspekte von Videokonferenzsystemen, insbesondere Codierung, Übertragung und Protokolle
- Anbieter und aktuelle Trends im Bereich der Videokonferenztechnologie
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Videokonferenztechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation der Arbeit: Die Arbeit wird durch die Notwendigkeit der standortübergreifenden Kommunikation in einem Unternehmen motiviert, wobei Videokonferenzen als Lösung in Betracht gezogen werden. Bisherige Versuche mit Videokonferenzen waren aufgrund von Qualitätsproblemen erfolglos.
- Definition von Videokonferenzen: Videokonferenzen werden als audiovisuelle Kommunikation zwischen zwei oder mehr räumlich getrennten Personen definiert. Die Kommunikation erfolgt in Echtzeit und kann neben Bild und Ton auch den Austausch von Daten und Dokumenten umfassen.
Schlüsselwörter
Videokonferenzen, standortübergreifende Kommunikation, Echtzeit-Kommunikation, Audiovisuelle Kommunikation, Codecs, Übertragungswege, RTP, Videokonferenzsysteme, Anbieter, Technologietrends, Herausforderungen.
- Quote paper
- Axel Domschke (Author), 2004, Videokonferenzen zur Standortübergreifenden Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36540