Es handelt sich um eine Unterweisungsskizze über das Wechseln einer Sägekette bei einer Motorkettensäge für die praktische Prüfung zum Tiefbauer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Thema der Unterweisung
- 1.2 Ausbildungsvoraussetzung
- 1.3 Ausbildungssituation
- 1.4 Benötigte Arbeitsmittel
- 2. Lernzielbeschreibung
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 3. Unterweisungsmethode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und Erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: selbständiges Üben und Erklären lassen
- 4. Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf beschreibt den Prozess des Sägekettenwechsels an einer Motorkettensäge für einen Auszubildenden zum Tiefbauer. Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und fachgerechten Umgang mit diesem Werkzeug. Der Entwurf nutzt die modifizierte Vier-Stufen-Methode als didaktisches Konzept.
- Sicherer Umgang mit Motorkettensägen
- Fachgerechter Wechsel der Sägekette
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im praktischen Unterricht
- Vermittlung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele
- Arbeitssicherheit und präzises Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Unterweisung, indem es den Kontext, den Auszubildenden (Max Mustermann), seine Vorkenntnisse und die aktuelle Ausbildungssituation beschreibt. Es werden die benötigten Arbeitsmittel aufgelistet, was die praktische Vorbereitung der Unterweisung deutlich macht. Die detaillierte Beschreibung des Auszubildenden und seiner Fähigkeiten dient der individuellen Anpassung des Lehrprozesses. Die Auflistung der benötigten Arbeitsmittel unterstreicht die praktische Relevanz der Unterweisung.
2. Lernzielbeschreibung: Hier werden die Lernziele auf verschiedenen Ebenen definiert: das Richtlernziel im Kontext des Ausbildungsrahmenplans, das Groblernziel, welches das Erreichen der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten beschreibt, und schließlich die Feinlernziel, die die konkreten, messbaren Ergebnisse der Unterweisung definieren. Die Unterteilung in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterstreicht die ganzheitliche Herangehensweise an den Lernprozess. Dieses Kapitel verdeutlicht die didaktische Struktur und die angestrebten Lernergebnisse.
3. Unterweisungsmethode: Das Kapitel erläutert die gewählte modifizierte Vier-Stufen-Methode und begründet deren Auswahl mit der Praxisnähe und Effektivität der Methode im Kontext des Sägekettenwechsels. Es wird deutlich, dass die schrittweise Anleitung die Sicherheit und den Lernerfolg verbessert. Das Kapitel beschreibt den Ablauf der vier Stufen (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Selbständiges Üben und Erklären lassen) und zeigt die Vorteile dieses Vorgehens auf. Die Begründung der Methode und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Stufen unterstreichen den didaktischen Anspruch.
Schlüsselwörter
Motorkettensäge, Sägekettenwechsel, Tiefbau, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit, Lernziele, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, praktische Unterweisung, Sicherheitsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Sägekettenwechsel an der Motorkettensäge
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt den Prozess des Sägekettenwechsels an einer Motorkettensäge für einen Auszubildenden zum Tiefbauer. Das Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für den sicheren und fachgerechten Umgang mit diesem Werkzeug. Die modifizierte Vier-Stufen-Methode dient als didaktisches Konzept.
Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Ausgangssituation (Auszubildender, Vorkenntnisse, benötigte Arbeitsmittel), die Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel, inklusive kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele), die Unterweisungsmethode (modifizierte Vier-Stufen-Methode) und eine Anlagenübersicht.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Es werden Richtlernzielen (im Kontext des Ausbildungsrahmenplans), Groblernzielen (notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten) und Feinlernzielen (konkrete, messbare Ergebnisse) definiert. Die Feinlernzielen sind unterteilt in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele, um einen ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?
Der Entwurf nutzt die modifizierte Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Selbständiges Üben und Erklären lassen. Diese Methode wird aufgrund ihrer Praxisnähe und Effektivität im Kontext des Sägekettenwechsels ausgewählt.
Wie ist der Unterweisungsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist strukturiert in Kapitel zur Ausgangssituation, Lernzielbeschreibung, Unterweisungsmethode und Anlagen. Jedes Kapitel beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt des Sägekettenwechsels und begründet die getroffenen Entscheidungen didaktisch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Motorkettensäge, Sägekettenwechsel, Tiefbau, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), praktische Unterweisung, Sicherheitsmaßnahmen.
Für wen ist dieser Unterweisungsentwurf gedacht?
Der Unterweisungsentwurf ist primär für Ausbilder im Tiefbau gedacht, die Auszubildende im Umgang mit Motorkettensägen schulen möchten. Er dient als detaillierte Anleitung zur Durchführung einer effektiven und sicheren Unterweisung.
Wie wird die Arbeitssicherheit berücksichtigt?
Arbeitssicherheit ist ein zentraler Aspekt des Entwurfs. Der sichere Umgang mit der Motorkettensäge wird explizit betont, und die Vier-Stufen-Methode trägt durch ihre schrittweise Anleitung zur Verbesserung der Sicherheit bei. Die Unterweisung umfasst die Vermittlung von Sicherheitsmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Maik Brendel (Autor), 2017, Wechseln der Sägekette an einer Motorkettensäge (Unterweisung Tiefbauer/-in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365390