Die Zeit der Aufklärung war die Entstehungszeit von vielen geheimen Gesellschaften. Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Gesellschaften, Orden und Verbindungen im Deutschen Raum. Die Entstehung, Entwicklung und deren Ende werden betrachtet.
In jeder Epoche der Menschheitsgeschichte gab es in sich geschlossene Gesellschaften. Manche verfolgten politische Ziele, andere entstanden aus Arbeitsbedingungen heraus und wiederum andere entwickelten sich aus der Not heraus, um die Existenz einer Volksgruppe oder ethnischen „Minderheit“ zu gewährleisten. Diese Proseminararbeit befasst sich mit verschiedenen Gesellschaften und Verbindungen im deutschen Raum im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurden besonders viele Verbindungen und Gesellschaften gestiftet. Zu sehen ist dies an den Gesetzen, welche erlassen wurden um gegen diese „Geheimbündelei“ vorzugehen. Teilweise stand auf diesbezügliche Vergehen die Todesstrafe. Da dies ein sehr komplexes Thema ist, werden die einzelnen Gesellschaften nur überblickshaft behandelt. Alles andere würde den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen. [...]
Inhaltsverzeichnis
Einleitende Worte
Gesellschaften und Verbindungen
Jüdische Gemeinden
Knappen, Berg- und Hüttenleute
Kriminelle Verbindungen
Freimaurer
Studentenorden und Landmannschaften
Rosenkreutzer
Illuminaten
Deutsche Union der XXII
Die Vereinigten
Verbindungen unter genauer Betrachtung
Die Freimaurer
Die Studentenorden
Die Illuminati
Konklusion
Literatur
Quellen
- Citation du texte
- Andreas Schmidt (Auteur), 2016, Geheime Verbindungen und Gesellschaften im deutschen Raum im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Jüdische Gemeinden, Freimaurer, Studentenorden, Illuminati, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365380