Die Auseinandersetzung mit den Themen Soziale Einzelfallhilfe, Alter und Case Management geht der Frage, inwieweit lässt sich Case Management in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen umsetzen, auf die Spur. Die Seminararbeit ist untergliedert in einen theoretischen Teil und einen Theorie-Praxis Teil. Der theoretische Teil befasst sich mit dem Alter aus verschiedenen Perspektiven, da es auf die Frage, was Alter eigentlich ist, keine definitive Antwort gibt. Ich gehe auf die Frage ein, was die aktuellen Altersbilder der jungen Alten und der alten Alten bedeuten und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Danach begeben Sie sich auf eine Zeitreise der Sozialen Arbeit und die Aufgaben in der Altenhilfe. Über drei Konzepte der Sozialen Einzelhilfe nähern Sie sich den Methoden der SEH (Soziale Einzelhilfe). Im Speziellen gehe ich auf die Soziale Beratung älterer Menschen ein, da sie ein Handlungskonzept in der SEH, wie im Case Management dargestellt, und von zentraler Bedeutung ist. Dem CM (Case Management) gebe ich als eigenes Konzept der Sozialen Arbeit und im Hinblick auf meine erkenntnisleitende Frage im Folgenden viel Raum. Es werden die Aufgaben, die Entstehung und das CM mit älteren Menschen beleuchtet. Im Anschluss erfolgt die Einbettung des CM in die Soziale Einzelhilfe. Im nächsten Kapitel werden ethische Aspekte in der Arbeit mit älteren und alten Menschen aufgegriffen und Spannungsfelder, die entstehen können, angesprochen. Die anschließende kritische Reflexion der Theorie führt über die verschiedenen Anwendungsfelder des CM zum zweiten Teil der Seminararbeit und befasst sich damit, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt. In Verbindung mit einem alltagsnahen Fallbeispiel lernen Sie die sechs Phasen des CM kennen. In der darauffolgenden Reflexion der Praxis, gehe ich auf die Frage, inwieweit sich CM in der Arbeit mit älteren Menschen umsetzen lässt, ein. Im abschließenden Fazit stelle ich die Pflegestützpunkte in Berlin, als ein positives Beispiel für die Umsetzung des Case Managements in der Altenhilfe, heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung
- Theoretische Grundlagen
- Das Alter
- Eine soziale Konstruktion
- Biologisches, psychisches und soziales Alter
- Vorstellung in Stufen
- Altersbilder
- Altersbilder in der Geschichte
- Ein Soziales Muster
- Vergänglichkeit und Verlust
- Aktuelle Altersbilder
- Junge Alte
- Alte Alte
- Kalendarische Gesichtspunkte
- Defizitäres Alter
- Abhängiges Alter
- Altersbilder - Eine Herausforderung
- Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer Arbeit - eine Zeitreise
- Soziale Arbeit in der Geriatrie
- Soziale Arbeit im Krankenhaus
- Definitionen Soziale Einzelhilfe
- Konzepte der Sozialen Einzelhilfe
- Der psychosoziale Ansatz (Florence Hollis)
- Der funktionale Ansatz (Ruth E. Smalley)
- Der problemlösende Ansatz (Helen H. Perlman)
- Methoden der Sozialen Einzelhilfe
- Soziale Beratung älterer Menschen
- Case Management
- Definition Case Management
- Das Konzept Case Management
- Die Aufgaben des Case Managements
- Entstehung von Case Management
- Case Management für ältere Menschen
- Einbettung in die Soziale Einzelhilfe
- Ethische Aspekte, Spannungsfelder, Dilemmata
- Kritische Reflexion der Theorie
- Anwendungsfelder von Case Management
- Theorie-Praxis-Teil
- Falldarstellung - Was passiert im Ernstfall?
- Die Phasen des Case Managements
- Phase: Kontaktaufnahme und Erstgespräch
- Phase: Assessment - Analyse, Profiling und Einschätzung
- Phase: Individueller Hilfebedarf und Entwurf der Unterstützungsleistungen
- Phase: Hilfeplanung
- Phase: Durchführung, Controlling und Re-Assessment
- Evaluation und Beendigung der Hilfen
- Reflexion der Praxis
- Fazit
- Das Alter als soziale Konstruktion
- Altersbilder und deren Herausforderungen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Altenhilfe
- Die Konzepte und Methoden der Sozialen Einzelhilfe
- Case Management als Handlungskonzept in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Umsetzbarkeit von Case Management in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen. Sie befasst sich mit verschiedenen Perspektiven auf das Alter und beleuchtet die Aufgaben der Sozialen Altenhilfe im historischen Kontext. Die Arbeit fokussiert auf die Methoden der Sozialen Einzelhilfe und analysiert das Case Management als ein zentrales Handlungskonzept.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Soziale Einzelhilfe mit älteren Menschen ein und erläutert den Aufbau der Seminararbeit. Die Vorbemerkung klärt die verwendeten Begrifflichkeiten und die sprachliche Konzeption der Arbeit.
Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Perspektiven auf das Alter beleuchtet, die Aufgaben der Sozialen Altenhilfe im historischen Kontext dargestellt und die Konzepte und Methoden der Sozialen Einzelhilfe analysiert. Das Case Management wird als ein zentrales Handlungskonzept vorgestellt, dessen Aufgaben, Entstehung und Anwendung im Kontext der Arbeit mit älteren Menschen beleuchtet werden.
Der Theorie-Praxis-Teil stellt ein alltagsnahes Fallbeispiel vor, anhand dessen die sechs Phasen des Case Managements erläutert werden. In der Reflexion der Praxis werden die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil mit der Praxis verknüpft und die Umsetzbarkeit des Case Managements in der Arbeit mit älteren Menschen diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Einzelhilfe, ältere Menschen, Case Management, Altersbilder, Soziale Altenhilfe, Geriatrie, psychosoziale Ansatz, funktionale Ansatz, problemlösende Ansatz, Soziale Beratung, Fallmanagement, Hilfeplanung, Evaluation, Praxisreflexion.
- Quote paper
- Katja Zimmermann-Schneider (Author), 2015, Wie lässt sich Case Management in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen umsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365367