Vielleicht kennen Sie die Situation? Sie sind auf der Autobahn unterwegs und möchten schnellstmöglich Ihr gewünschtes Ziel erreichen. Doch anstatt pünktlich und entspannt anzukommen, gibt es Verspätungen, die durch Lastkraftwagen verursacht werden. So kommt es immer wieder vor, dass Lastkraftwagen die Überholspur unnötig lange blockieren oder mit einer Panne auf dem Standstreifen stehen und einen Stau verursachen. Allem Ärger zum Trotz, sind es genau diese Lastkraftwagen, welche für den deutschen Güterverkehr unverzichtbar geworden sind. Lastkraftwagen sorgen schließlich dafür, dass unsere Supermärkte täglich mit frischen Lebensmitteln versorgt und die menschlichen Grundbedürfnisse somit jederzeit erfüllt werden.
Dabei sind die Gütertransporte mit Lastkraftwagen aus Kostengründen möglichst effizient zu gestalten. Den wesentlichen Faktor für die Bestimmung der Effizienz, stellt die Auslastung eines Fahrzeugs dar. Um eine Aussage hierüber treffen zu können, sind verschiedene Fahrzeugzahlen mit den verkehrswirtschaftlichen Zahlen diverser Statistiken in Verbindung zu bringen. Bislang existieren dazu jedoch kaum Untersuchungen, wodurch der Aussagegehalt über die Fahrzeugauslastung und mögliche Auslastungsdefizite sehr gering ist.
Im Rahmen dieser Arbeit wird diese Lücke geschlossen, sodass aussagekräftige Informationen über Auslastung und Auslastungsdefizite deutscher Lastkraftwagen bereit stehen. Dazu sind einerseits Fahrzeugzahlen, wie im engeren Sinne das maximal mögliche Ladegewicht in Tonnen sowie im weiteren Sinne die maximal mögliche Entfernung in Kilometern zu ermitteln. Andererseits sind die verkehrswirtschaftlichen Zahlen der Statistiken, welche in Tonnen und Tonnenkilometern dargestellt sind, zunächst zu analysieren und den Fahrzeugzahlen anschließend gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Verkehrsträger Straße – Auslastung und Auslastungsdefizite des Verkehrsmittels LKW
- Begriffsdefinition, Bestimmung Auslastung und Auslastungsdefizite sowie Fahrzeugzahlen verschiedener LKW-Fahrzeugklassen
- Definition relevanter Begriffe
- Bestimmung der Auslastung und Auslastungsdefizite des Verkehrsmittels LKW
- Fahrzeugzahlen verschiedener LKW-Fahrzeugklassen
- Datenanalyse sowie Ermittlung der Auslastung und Auslastungsdefizite der LKW-Fahrzeugklassen
- Ermittlung maximaler Verfügbarkeiten der LKW-Fahrzeugklassen
- Datenanalyse und Auslastungsermittlung der LKW-Fahrzeugklassen
- Interpretation der ermittelten Auslastungen und Ableitung von Auslastungsdefiziten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslastung und den Auslastungsdefiziten von LKW-Fahrzeugklassen im Straßenverkehr. Ziel ist es, die aktuelle Situation in Bezug auf die Nutzung der vorhandenen Transportkapazitäten zu analysieren und die wichtigsten Faktoren, die zu Defiziten führen, zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Auslastungsgrade (Zeitauslastung, Entfernungsauslastung, Mengenauslastung) und betrachtet die Verfügbarkeit von LKW-Fahrzeugen in unterschiedlichen Fahrzeugklassen.
- Definition relevanter Begriffe im Zusammenhang mit LKW-Auslastung
- Bestimmung der maximalen Verfügbarkeit und Auslastungsdefizite in verschiedenen Bereichen
- Analyse der Fahrzeugzahlen verschiedener LKW-Fahrzeugklassen
- Ermittlung der tatsächlichen Auslastung anhand verschiedener Datenquellen
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen hinsichtlich Auslastungsdefiziten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Definition des Themas: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema der LKW-Auslastung im Straßenverkehr und definiert die wichtigsten Begriffe wie "Verkehrsträger", "Verkehrsmittel" und "Auslastung". Es legt außerdem die Ziele der Arbeit fest.
- Kapitel 2: Begriffsdefinition, Auslastung und Fahrzeugzahlen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit LKW-Auslastung definiert, die Methoden zur Bestimmung der Auslastung und der Auslastungsdefizite erläutert und die Fahrzeugzahlen verschiedener LKW-Fahrzeugklassen vorgestellt.
- Kapitel 3: Datenanalyse und Ermittlung der Auslastung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Datenquellen, um die tatsächliche Auslastung der LKW-Fahrzeugklassen zu ermitteln. Es untersucht die maximale Verfügbarkeit in Bezug auf Zeit, Entfernung und Menge und berechnet die entsprechenden Auslastungsgrade.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Auslastung, Auslastungsdefizite, LKW-Fahrzeugklassen, Transportkapazität, Zeitauslastung, Entfernungsauslastung, Mengenauslastung, Datenanalyse, und statistische Erhebungen.
- Quote paper
- Max B. (Author), 2017, Auslastung und Auslastungsdefizite bei Verkehrsmitteln. Eine Untersuchung und Datenanalyse für den Verkehrsträger Straße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365343