Keine Krankheiten, keine Mängel – Gesünder, Intelligenter, Leistungsfähiger – mittels Gentechnik und Gentherapie?
Können wir in absehbarer Zeit eine optimierte Menschheit erwarten? Ist eine Entwicklung zu einer Art „Übermensch“, kreiert nach den Ansprüchen und Vorstellungen der sozialen Umgebung, überhaupt möglich? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Innovation, Verbesserung und gefährlichen Eingriffen in die Natur des Menschen und lassen sich diese infolgedessen überhaupt mit ethischen Grundsätzen in Einklang bringen?
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorwort
- B. Möglichkeiten der Optimierung durch verschiedene genspezifische Forschungsgebiete
- 1. Gentechnik
- 1.1 Zielgerichtete Umsetzung der Gentechnik am Beispiel der PID und PND
- 1.2 Vom Kinderwunsch zum Kind nach Wunsch - ,, Designer-Babys“.
- 1.3 Risiken und Grenzen der PID und PND....
- 1.3.1 Korrektur von Mehrlingsschwangerschaften mittels Fetozid
- 1.3.2 Stammzellforschung als Grundlagenforschung.
- 1.4 Ethische Beurteilungen der PID und PND...
- 2. Gentherapie............
- 2.1 Somatische Gentherapien..
- 2.1.1 Chancen und Risiken der somatischen Gentherapie..........\n
- 2.2. Keimbahntherapie.......
- 2.2.1 Risiken und Grenzen der Keimbahntherapie
- 2.3 Ethische Beurteilungen der Gentherapie........
- 2.1 Somatische Gentherapien..
- 1. Gentechnik
- C. Der Design-Mensch - bloß eine Illusion oder Zukunftsperspektive?...
- D. Fazit......
- E. Reflexion..
- F. Literaturverzeichnis
- G. Filmverzeichnis......
- H. Internetquellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob eine optimierte Menschheit in absehbarer Zeit möglich ist und inwiefern die Entwicklung eines „Übermenschen“, der den Ansprüchen und Vorstellungen der sozialen Umgebung entspricht, realistisch ist. Dabei werden die Grenzen zwischen Innovation, Verbesserung und gefährlichen Eingriffen in die Natur des Menschen untersucht, und es wird erörtert, ob diese mit ethischen Grundsätzen in Einklang gebracht werden können.
- Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik und Gentherapie
- Ethische Implikationen von biotechnischen Eingriffen in den menschlichen Organismus
- Die Rolle der Gesellschaft in der Debatte um den „Design-Menschen“
- Visionäre Umsetzungen und Auswirkungen wissenschaftlicher Fortschritte
- Die Frage nach der Zulässigkeit und Befürwortung eines gesteuerten, modifizierten Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Vorwort: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Facharbeit vor und beleuchtet den wachsenden Anspruch an die Optimierung des Menschen in einer leistungsorientierten Welt. Es stellt die Frage nach den Grenzen von Innovation und die ethische Problematik biotechnischer Eingriffe in die menschliche Natur.
- B. Möglichkeiten der Optimierung durch verschiedene genspezifische Forschungsgebiete: Hier werden die Möglichkeiten der Gentechnik und Gentherapie im Kontext der menschlichen Optimierung vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Anwendung der Gentechnik bei der PID und PND, um Erbkrankheiten zu verhindern, sowie die Möglichkeiten der Stammzellforschung.
- 1. Gentechnik: In diesem Kapitel wird die Gentechnik als Methode zur Analyse und gezielten Veränderung genetischen Materials beschrieben. Es werden Anwendungen der Gentechnik zur Krankheitsbekämpfung, zur Aufklärung von Vaterschaftsfragen und Verbrechen, sowie zur Erforschung der Funktionsweise von Genen erläutert.
- 1.1 Zielgerichtete Umsetzung der Gentechnik am Beispiel der PID und PND: Die PID und PND werden als Diagnosemöglichkeiten für Frauen mit erhöhtem Risiko für die Geburt eines kranken Kindes vorgestellt. Es wird erläutert, wie diese Verfahren die Selektion von Merkmalen ermöglichen und die Entstehung eines erkrankten Kindes verhindern sollen.
- 1.2 Vom Kinderwunsch zum Kind nach Wunsch - ,, Designer-Babys“: Dieser Abschnitt befasst sich mit der ethischen Problematik der pränatalen Selektion von Merkmalen und der Möglichkeit, „maßgeschneiderte Babys“ zu kreieren. Es wird erörtert, ob Eltern in Zukunft den Genotyp und Phänotyp ihres Kindes auswählen können.
- 1.3 Risiken und Grenzen der PID und PND: Hier werden die Risiken und Grenzen der PID und PND aufgezeigt. Es werden ethische Bedenken gegen die Selektion von Merkmalen und die mögliche Entstehung von Fehlbildungen durch Eingriffe in die menschliche Natur erörtert.
- 1.4 Ethische Beurteilungen der PID und PND: Dieses Kapitel widmet sich der ethischen Bewertung der PID und PND. Es werden die Argumente für und gegen die Anwendung dieser Verfahren sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen diskutiert.
- 2. Gentherapie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Gentherapie als Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten. Es werden die Chancen und Risiken der somatischen Gentherapie und der Keimbahntherapie sowie die ethischen Implikationen dieser Verfahren erläutert.
- 2.1 Somatische Gentherapien: Hier werden die Chancen und Risiken der somatischen Gentherapie, bei der nur die Körperzellen eines Patienten verändert werden, vorgestellt.
- 2.1.1 Chancen und Risiken der somatischen Gentherapie: Dieser Unterabschnitt beschreibt die Möglichkeiten der somatischen Gentherapie bei der Behandlung von Krankheiten und diskutiert die damit verbundenen Risiken.
- 2.2. Keimbahntherapie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Keimbahntherapie, bei der Veränderungen des Erbguts an die Nachkommen weitergegeben werden.
- 2.2.1 Risiken und Grenzen der Keimbahntherapie: Dieser Unterabschnitt analysiert die Risiken und Grenzen der Keimbahntherapie, einschließlich der möglichen Langzeitfolgen für zukünftige Generationen.
- 2.3 Ethische Beurteilungen der Gentherapie: Dieser Abschnitt diskutiert die ethischen Fragen der Gentherapie, insbesondere die Frage, ob Eingriffe in das menschliche Erbgut moralisch vertretbar sind.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gentechnik, Gentherapie, PID (Präimplantationsdiagnostik), PND (Pränatale Diagnostik), Designer-Baby, Keimbahntherapie, Stammzellforschung und ethische Implikationen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Veränderung und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen im Kontext der menschlichen Optimierung.
- Quote paper
- Luisa Nentwig (Author), 2015, Der Design-Mensch. Ist er biologisch und gesellschaftlich umsetzbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365335