Spotify hat bislang noch nie einen Gewinn zum Geschäftsjahresende erwirtschaftet, obwohl bekannt ist, dass der Gewinn eine Systemanforderung für das Überleben eines Unternehmens ist. Um dies herauszufinden, wird vorerst die Positionierung des Unternehmens auf dem gegenwärtigen Markt analysiert. Aus diesen Informationen werden mögliche Strategien erarbeitet, welche das Unternehmen verfolgt, um dennoch Marktführer auf diesem Gebiet zu sein. Anschließend wird untersucht, welche operativen Marketing-Mix- Instrumente eingesetzt werden, um diese Strategien und Positionierung umzusetzen.
Musik wird von so gut wie jedem Menschen konsumiert. Dies kann auf den unterschiedlichsten Wegen geschehen, beispielsweise durch das Radio, CDs, Konzerte etc., doch es lässt sich ein Trend in Richtung Musik-Streaming erkennen. Musik-Streaming-Anbietern wird gegenwärtig eine sehr große Bedeutung zugesprochen. Allen voran die Nutzung des Streaming-Dienstes „Spotify“, welcher von über 100 Millionen Nutzern aktiv genutzt wird.
Agenda:
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Seite:
1. Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung 2
1.3. Methodisches Vorgehen 3
1.4. Unternehmenspräsentation 3
2. Idealtypischer Marketing Prozess 5
3. Analyse der Ausgangssituation 6
3.1. Umwelt und Konkurrenz-Analyse 6
3.2. Unternehmensanalyse 8
3.3. Swot-Analyse 10
4. Marketingziele 13
4.2. Zielgruppen 15
4.1. Zielsysteme (Zielpyramide) 16
5. Marketingstrategien 19
5.1. Abnehmerorientierte Marketing-Strategien 19
5.1.1. Marktfeldstrategien 20
5.1.2. Marktstimulierungsstrategien 22
5.1.3. Marktparzellierungsstrategien 24
5.1.4. Marktarealstrategien 25
5.2. Markteintrittsstrategie 27
6. Marketingmix 28
6.1. Produktpolitik 28
6.1.1 Produktlebenszyklus 29
6.1.2 Produktgestaltung 31
6.1.3 Markenpolitik 32
6.2. Preispolitik 33
6.3. Kommunikationspolitik 34
6.4. Distributionspolitik 38
7. Finanzierung 38
8. Schlussbemerkung 40
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.4 Unternehmenspräsentation
- 2. Idealtypischer Marketing Prozess
- 3. Analyse der Ausgangssituation
- 3.1 Umwelt und Konkurrenz-Analyse
- 3.2 Unternehmensanalyse
- 3.3 Swot-Analyse
- 4. Marketingziele
- 4.1 Zielsysteme (Zielpyramide)
- 4.2 Zielgruppen
- 5. Marketingstrategien
- 5.1 Abnehmerorientierte Marketing-Strategien
- 5.1.1 Marktfeldstrategien
- 5.1.2 Marktstimulierungsstrategien
- 5.1.3 Marktparzellierungsstrategien
- 5.1.4 Marktarealstrategien
- 5.2 Markteintrittsstrategie
- 5.1 Abnehmerorientierte Marketing-Strategien
- 6. Marketingmix
- 6.1 Produktpolitik
- 6.1.1 Produktlebenszyklus
- 6.1.2 Produktgestaltung
- 6.1.3 Markenpolitik
- 6.2 Preispolitik
- 6.3 Kommunikationspolitik
- 6.4 Distributionspolitik
- 6.1 Produktpolitik
- 7. Finanzierung
- 8. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, eine Marketing-Konzeption für erfolgreiche Musik-Streaming-Dienste zu entwickeln, am Beispiel von Spotify. Die Arbeit analysiert den aktuellen Markt, die Strategien von Spotify und entwickelt darauf aufbauend Handlungsempfehlungen.
- Analyse des Musik-Streaming-Marktes
- Marketingstrategie von Spotify
- Entwicklung einer Marketing-Konzeption
- Zielgruppenanalyse für Musik-Streaming-Dienste
- Bewertung der Erfolgsfaktoren von Musik-Streaming-Diensten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Musik-Streamings ein und beschreibt den steigenden Trend der Nutzung von Streaming-Diensten im Vergleich zum Rückgang physischer Musikträger. Sie benennt die Problemstellung, die sich aus der wachsenden Bedeutung von Streaming-Diensten ergibt und skizziert die Zielsetzung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen. Der Fokus liegt auf Spotify als Fallbeispiel für eine erfolgreiche Marketingstrategie in diesem dynamischen Markt. Die Unternehmenspräsentation liefert einen kurzen Überblick über das Unternehmen Spotify.
2. Idealtypischer Marketing Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den idealtypischen Marketingprozess, der als Grundlage für die spätere Analyse und Konzeption dient. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses detailliert dargestellt und deren Interdependenzen erläutert, um einen Rahmen für die Betrachtung des Spotify-Beispiels zu schaffen.
3. Analyse der Ausgangssituation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Ausgangssituation für Spotify, indem es die Umwelt und Konkurrenz, die Unternehmensanalyse und eine SWOT-Analyse umfasst. Die Umwelt- und Konkurrenz-Analyse betrachtet den Wettbewerb auf dem Streaming-Markt und identifiziert die wichtigsten Wettbewerber. Die Unternehmensanalyse konzentriert sich auf die internen Stärken und Schwächen von Spotify. Die SWOT-Analyse kombiniert interne und externe Faktoren, um Chancen und Risiken zu identifizieren. Diese Analysen bilden die Grundlage für die Festlegung von Marketingzielen und -strategien.
4. Marketingziele: In diesem Kapitel werden die Marketingziele für Spotify definiert und ein Zielsystem aufgebaut. Es wird eine Hierarchie von Zielen erstellt, die von übergeordneten Zielen bis hin zu konkreten, messbaren Unterzielen reicht. Zusätzlich wird die Zielgruppenanalyse durchgeführt, um das Marketing auf die relevanten Kundengruppen auszurichten.
5. Marketingstrategien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Marketingstrategien von Spotify. Es werden verschiedene abnehmerorientierte Strategien - Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien und Marktarealstrategien - sowie die Markteintrittsstrategie untersucht und auf ihre Anwendbarkeit und Effektivität für Spotify hin bewertet.
6. Marketingmix: Das Kapitel beschreibt den Marketing-Mix von Spotify, wobei die Produktpolitik (inkl. Produktlebenszyklus, Produktgestaltung und Markenpolitik), die Preispolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik detailliert analysiert werden. Es werden die einzelnen Elemente des Marketing-Mix in ihrer Interdependenz betrachtet und ihre Bedeutung für den Erfolg von Spotify beleuchtet.
7. Finanzierung: Dieses Kapitel skizziert die Finanzierung von Spotify's Marketingaktivitäten und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den getätigten Marketingausgaben und dem erzielten Unternehmenserfolg.
Schlüsselwörter
Musik-Streaming, Spotify, Marketing-Konzeption, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktanalyse, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Marketing-Konzeption für Musik-Streaming-Dienste (Spotify)
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit entwickelt eine Marketing-Konzeption für erfolgreiche Musik-Streaming-Dienste, exemplarisch am Beispiel von Spotify. Sie analysiert den Musik-Streaming-Markt, die Strategien von Spotify und liefert darauf basierend Handlungsempfehlungen. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, einen idealtypischen Marketingprozess, eine Analyse der Ausgangssituation (Umwelt-, Konkurrenz- und Unternehmensanalyse inklusive SWOT), die Definition von Marketingzielen und Zielgruppen, die Untersuchung verschiedener Marketingstrategien (Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien sowie Markteintrittsstrategien), eine detaillierte Analyse des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik), einen Überblick zur Finanzierung und eine Schlussbemerkung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Analyse des Musik-Streaming-Marktes, Marketingstrategie von Spotify, Entwicklung einer Marketing-Konzeption, Zielgruppenanalyse für Musik-Streaming-Dienste, Bewertung der Erfolgsfaktoren von Musik-Streaming-Diensten, idealtypischer Marketingprozess, Umwelt- und Wettbewerbsanalyse, Unternehmensanalyse (inkl. SWOT), Marketingziele und -strategien, Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) und Finanzierung der Marketingaktivitäten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung, Methodik und Unternehmenspräsentation von Spotify. 2. Idealtypischer Marketing Prozess: Beschreibung des idealtypischen Marketingprozesses als Grundlage für die Analyse. 3. Analyse der Ausgangssituation: Umwelt-, Konkurrenz- und Unternehmensanalyse sowie SWOT-Analyse für Spotify. 4. Marketingziele: Definition von Marketingzielen und Zielgruppenanalyse. 5. Marketingstrategien: Untersuchung verschiedener abnehmerorientierter Strategien und der Markteintrittsstrategie für Spotify. 6. Marketingmix: Detaillierte Analyse der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik von Spotify. 7. Finanzierung: Überblick über die Finanzierung von Spotifys Marketingaktivitäten. 8. Schlussbemerkung: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Musik-Streaming, Spotify, Marketing-Konzeption, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktanalyse, Erfolgsfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Bachelorarbeit hat das Ziel, eine umfassende Marketing-Konzeption für erfolgreiche Musik-Streaming-Dienste zu entwickeln, wobei Spotify als Fallbeispiel dient. Die Arbeit soll den aktuellen Markt analysieren, die Strategien von Spotify untersuchen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist logisch strukturiert und folgt einem klaren Aufbau, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer theoretischen Grundlage (idealtypischer Marketingprozess), einer umfassenden Analyse der Ausgangssituation, der Definition von Marketingzielen und Strategien, der detaillierten Beschreibung des Marketing-Mix und schliesslich einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und bilden eine kohärente Analyse und Konzeption.
- Quote paper
- Karsten Krupa (Author), 2017, Marketing-Konzeption erfolgreicher Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365333