Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Einflusses von Modernisierung auf die Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates. Es soll die Frage beantwortet werden, ob der Modernisierungsgrad eines Landes Einfluss auf die Generosität des Wohlfahrtsstaates hat. Es wird ein Modell getestet, welches den Einfluss eines neu gebildeten Modernisierungsindex auf den Grad der Generosität von 18 OECD-Staaten misst. Dazu werden zwei Querschnittsanalysen zweier Dekaden gebildet und anschließend miteinander verglichen. Weiterhin werden mittels drei Kontrollvariablen zusätzliche Hypothesen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung getestet.
Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass der Grad der Modernisierung für die erste Dekade von 1981 bis 1990 einen leicht signifikanten Einfluss hat, aber für den späteren Zeitraum von 2001 bis 2010 dies nicht mehr zu beobachten ist. Weiterhin ist für beide Zeiträume zu beobachten, dass die Kontrollvariable der Summe von Importen und Exporten am Bruttoinlandsprodukt Signifikanz aufweist. Dies zeigt die Relevanz der These, dass Globalisierung zunehmend Relevanz als Erklärungsfaktor für Staatstätigkeit zugesprochen werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Rahmen
- III. Operationalisierung und Analysemethode
- IV. Empirische Analyse
- 1) Deskriptive Analyse
- 2) Inferenzstatistik
- 3) Bivariate Zusammenhangsanalyse
- 4) Bivariate Regressionsanalyse
- 5) Vergleich level difference
- 6) Multivariate Regressionsanalyse
- 7) Ergebnisse
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Modernisierungsgrades eines Landes auf die Generosität seines Wohlfahrtsstaates. Es wird geprüft, ob und wie stark der Modernisierungsgrad die Wohlfahrtsstaatsausgestaltung beeinflusst. Hierzu werden zwei Dekaden (1981-1990 und 2001-2010) mit 18 OECD-Staaten verglichen. Zusätzlich werden mittels Kontrollvariablen weitere Hypothesen der Wohlfahrtsstaatsforschung getestet.
- Einfluss des Modernisierungsgrades auf die Wohlfahrtsstaatsgenerosität
- Vergleich zweier Dekaden (1981-1990 und 2001-2010)
- Test von Hypothesen mittels Kontrollvariablen
- Relevanz der Globalisierung als Erklärungsfaktor
- Anwendung von Regressionsanalysen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wohlfahrtsstaatsforschung ein und stellt verschiedene Erklärungsansätze vor, insbesondere die sozioökonomische Theorieschule. Sie erläutert den Forschungsansatz von Harold Wilensky und die Forschungsfrage, ob der Modernisierungsgrad eines Landes die Generosität des Wohlfahrtsstaates beeinflusst. Die Hypothese, dass ein höherer Modernisierungsgrad zu größerer Generosität führt, wird formuliert. Die methodische Vorgehensweise, der Vergleich zweier Querschnittsanalysen von 18 OECD-Staaten über zwei Dekaden unter Einbezug von Kontrollvariablen, wird skizziert. Der Aufbau der Arbeit wird beschrieben.
II. Theoretischer Rahmen: [Dieses Kapitel wurde im bereitgestellten Text nicht näher beschrieben. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.]
III. Operationalisierung und Analysemethode: [Dieses Kapitel wurde im bereitgestellten Text nicht näher beschrieben. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.]
IV. Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet deskriptive Analysen, Inferenzstatistik, bivariate und multivariate Regressionsanalysen sowie einen Vergleich der beiden untersuchten Dekaden. Die Ergebnisse zeigen für die erste Dekade (1981-1990) einen leicht signifikanten Einfluss des Modernisierungsgrades auf die Wohlfahrtsstaatsgenerosität, während dieser Einfluss in der zweiten Dekade (2001-2010) nicht mehr beobachtbar ist. Signifikant ist jedoch in beiden Dekaden der Einfluss der Kontrollvariable "Summe der Importe und Exporte im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt", was die Bedeutung der Globalisierung als Erklärungsfaktor für die Staatstätigkeit unterstreicht.
Schlüsselwörter
Modernisierung, Wohlfahrtsstaat, Generosität, OECD-Staaten, Globalisierung, Regressionsanalyse, Querschnittsanalyse, sozioökonomische Theorieschule, Kontrollvariablen, Import, Export, Bruttoinlandsprodukt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einfluss des Modernisierungsgrades auf die Wohlfahrtsstaatsgenerosität
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Modernisierungsgrades eines Landes auf die Generosität seines Wohlfahrtsstaates. Im Fokus steht der Vergleich zweier Dekaden (1981-1990 und 2001-2010) anhand von 18 OECD-Staaten. Zusätzlich werden mittels Kontrollvariablen weitere Hypothesen der Wohlfahrtsstaatsforschung getestet.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beeinflusst der Modernisierungsgrad eines Landes die Generosität seines Wohlfahrtsstaates? Die Hypothese besagt, dass ein höherer Modernisierungsgrad zu größerer Generosität führt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, indem zwei Querschnittsanalysen von 18 OECD-Staaten über zwei Dekaden durchgeführt werden. Es kommen verschiedene statistische Methoden zum Einsatz, darunter deskriptive Analysen, Inferenzstatistik, bivariate und multivariate Regressionsanalysen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen für die erste Dekade (1981-1990) einen leicht signifikanten Einfluss des Modernisierungsgrades auf die Wohlfahrtsstaatsgenerosität. Dieser Einfluss ist in der zweiten Dekade (2001-2010) jedoch nicht mehr beobachtbar. Signifikant ist in beiden Dekaden der Einfluss der Kontrollvariable "Summe der Importe und Exporte im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt", was die Bedeutung der Globalisierung als Erklärungsfaktor unterstreicht.
Welche Kontrollvariablen wurden verwendet?
Die Hausarbeit nennt die "Summe der Importe und Exporte im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt" als eine wichtige Kontrollvariable. Weitere Kontrollvariablen werden im Text nicht explizit genannt.
Welche theoretischen Ansätze werden berücksichtigt?
Die Einleitung erwähnt die sozioökonomische Theorieschule und den Forschungsansatz von Harold Wilensky als relevante theoretische Grundlagen. Der theoretische Rahmen selbst wird jedoch im bereitgestellten Textzusammenfassung nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Modernisierung, Wohlfahrtsstaat, Generosität, OECD-Staaten, Globalisierung, Regressionsanalyse, Querschnittsanalyse, sozioökonomische Theorieschule, Kontrollvariablen, Import, Export, Bruttoinlandsprodukt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Operationalisierung und Analysemethode, Empirische Analyse (inklusive deskriptiver Analysen, Inferenzstatistik und verschiedenen Regressionsanalysen) und Fazit. Die Kapitel "Theoretischer Rahmen" und "Operationalisierung und Analysemethode" wurden im bereitgestellten Text jedoch nicht näher beschrieben.
- Quote paper
- Moritz Harrer (Author), 2015, Hat der Modernisierungsgrad eines Landes Einfluss auf die Generosität seines Wohlfahrtsstaates?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365254