In der Hausarbeit wird Ernst Fraenkels Konzept der pluralistischen Demokratie thematisiert. Dabei kommt die Methode der Rekonstruktion zur Anwendung. Zuerst wird die Entstehungsgeschichte der Theorie anhand einer allgemeiner Erläuterung zum Pluralismus und des biographischen Hintergrund Fraenkels erörtert. Anschließend wird, nach der Erklärung der Grundstruktur, der Aspekt der Notwendigkeit einer heterogenen Gesellschaft behandelt. Der nächste Punkt setzt sich mit dem Prinzip des Zusammenspiels eines kontroversen sowie nicht-kontroversen Sektors auseinander und vertieft den Gesichtspunkt des Naturrechts. Daraufhin wird die Methode der Gemeinwohlfindung a posteriori erklärt. Im Anschluss werden die Rolle des Staates und der Interessengruppen erläutert. Abschließend werden Kritikpunkte zur Pluralismustheorie angeführt. Elementar für seine Theorie ist die Auseinandersetzung verschiedener Interessengruppen im politischen Prozess, unter Beachtung bestimmter Regeln, dessen Schutz vom Staat garantiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Entstehungsgeschichte
- 1) Pluralismus allgemein
- 2) Biographischer Hintergrund
- III. Neopluralismustheorie
- IV.
- 1) Grundstruktur
- 2) Heterogene Gesellschaft
- 3) Kontroverser und nicht-kontroverser Sektor
- a) Kontroverser Sektor
- b) Nicht-kontroverser Sektor
- c) Naturrecht/Wertekodex
- 4) Gemeinwohl a posteriori
- 5) Rolle des Staates
- 6) Rolle von Interessengruppen
- 7) Kritik
- a) Interne Kritik
- b) Externe Kritik
- V. Schluss
- VI. Abstract/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Pluralismustheorie von Ernst Fraenkel und untersucht deren Struktur sowie die wesentlichen Bestandteile. Ziel ist es, die Theorie mithilfe der Rekonstruktionsmethode zu beleuchten und eine schlüssige Darstellung der pluralistischen Demokratietheorie Fraenkels zu schaffen.
- Die Entwicklung des Pluralismus im Allgemeinen und der biographische Hintergrund von Ernst Fraenkel
- Die Hauptkomponenten der Neopluralismustheorie, wie den Begriff des Gemeinwohls, die Rolle von Interessengruppen und des Staates sowie den kontroversen und nicht-kontroversen Sektor
- Die Bedeutung eines Wertekodex in der pluralistischen Gesellschaft
- Die Kritik an der Theorie Fraenkels aus interner und externer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Pluralismus in der Politikwissenschaft dar und beschreibt Ernst Fraenkel als einen bedeutenden Vertreter dieser Denkrichtung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Struktur von Fraenkels Theorie durch Rekonstruktion zu analysieren und die wichtigsten Bestandteile zu erläutern.
II. Entstehungsgeschichte
1) Pluralismus allgemein
Der Begriff "Pluralismus" wird in den Politikwissenschaften sowohl normativ als auch empirisch verwendet, um vielgliedrige, nicht-monistische politische Ordnungen zu bezeichnen. Im Zentrum steht die Frage, wie Individuen am politischen Prozess teilhaben und Interessengruppen an der Willensbildung beteiligt sind. Der Pluralismus wurde im 20. Jahrhundert durch verschiedene Theorien, sowohl links als auch rechts, geprägt. Ernst Fraenkel zählt zu den Autoren, die mit ihrem Verständnis des Pluralismus, oft als Neo-Pluralismus bezeichnet, den Grundstein für diese Richtung gelegt haben.
2) Biographischer Hintergrund
Ernst Fraenkels Leben war maßgeblich von historischen Ereignissen geprägt, die sich auch in seinen Werken widerspiegeln. Geboren als Jude in Deutschland, erlebte er die Herrschaft des NS-Regimes und musste 1938 in die USA emigrieren. Seine Erfahrungen prägten seine politische Haltung und führten zur Entwicklung seiner Pluralismustheorie als Reaktion auf autoritäre und totalitäre Staatsformen. Fraenkels Theorie ist als ein Entwurf für eine "parlamentarisch-pluralistische Demokratie" zu verstehen, die allen Gruppen einen Schutz vor staatlicher Willkür bietet.
III. Neopluralismustheorie
Das dritte Kapitel analysiert Fraenkels Neopluralismustheorie anhand ihrer wichtigsten Komponenten. Im Zentrum stehen der Begriff des Gemeinwohls, die Existenz eines kontroversen und nicht-kontroversen Sektors, die Notwendigkeit eines Wertekodex sowie die Rolle von Interessengruppen und des Staates im politischen Prozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Konzepten des Pluralismus, insbesondere mit der Pluralismustheorie von Ernst Fraenkel. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pluralismus, Neopluralismus, Gemeinwohl, kontroverser Sektor, nicht-kontroverser Sektor, Wertekodex, Interessengruppen, Staat, Kritik an Fraenkels Theorie, die Rolle des Staates, die Rolle von Interessengruppen.
- Quote paper
- Moritz Harrer (Author), 2015, Die Pluralismustheorie Ernst Fraenkels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365253