EINLEITUNG
Diese Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars „Jahresabschluss und Steuern“ beschäftigt sich mit den Ansatz- und Bewertungsvorschriften für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz. Die hier angesprochenen Vorschriften müssen sich nicht ausschließlich auf bewegliche WG des AV beziehen. Sie können auch für andere WG wie Finanzanlagen oder eventuell auch für WG des Umlaufvermögen angewendet werden, was hier aber nicht extra angesprochen wird. Ebenfalls wird hier in dieser Ausarbeitung nicht auf die buchhalterische Behandlung der Ansatz- und Bewertungsvorschriften eingegangen. Ebenso werden allgemeine buchhalterische Grundlagen wie Buchungssätze, die GoB oder die Zusammenhänge zwischen Inventur, Inventar und Bilanz, aufgrund der quantitativen Vorgaben der Ausarbeitung vorrausgesetzt. Da sich das Thema der Arbeit lediglich auf das Handels- und Steuerrecht bezieht, bleiben internationale Vorschriften nach IAS oder US-GAAP unberücksichtigt. Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser die Unterschiede und Verflechtungen von HB und StB zu zeigen. Weiteres Ziel soll sein, die handels- und steuerrechtlichen Möglichkeiten der Bilanzierung und Bewertung von beweglichen WG des AV zu erklären. Die Anwendung dieser Möglichkeiten soll dazu dienen, bilanzpolitische Ziele der Unternehmensleitung, wie z. B. hoher oder niedriger Vermögensausweis oder Gewinn, durch gezielte Bilanzgestaltung zu erreichen. In den einzelnen Abschnitten werden jeweils die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften separat betrachtet. Hinweise auf unterschiedliche Vorschriften für verschiedene Unternehmensrechtsformen wie EU, PersGes oder KapGes, sind innerhalb der einzelnen Abschnitte gegeben. Im ersten Abschnitt des Hauptteils werden die Begriffe „Ansatz und Bewertung“, „bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens“, „Handelsbilanz“, „Steuerbilanz“, sowie der Grundsatz der „Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz“ erklärt. Der Zweite Abschnitt behandelt die Ansatzgebote, -wahlrechte und -verbote, die für die beweglichen WG des AV in der HB und StB gelten. Der dritte Abschnitt beschreibt die wertmäßigen Ansatzvorschriften dieser Güter bei der Anschaffung oder Herstellung sowie in den folgenden Wirtschaftsjahren.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1 Begriffe aus dem Thema
- 1.1 Definition von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
- 1.2 Definition von Ansatz und Bewertung
- 1.3 Bedeutung der Handelsbilanz
- 1.4 Bedeutung der Steuerbilanz
- 1.5 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz bei der Bilanzierung und Bewertung
- 2 Bilanzierung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
- 2.1 Bilanzierungsfähigkeit – Bilanzierungsgebote
- 2.1.1 Bilanzierungsfähigkeit – Bilanzierungsgebote in der Handelsbilanz
- 2.1.2 Bilanzierungsfähigkeit – Bilanzierungsgebote in der Steuerbilanz
- 2.2 Bilanzierungswahlrechte
- 2.2.1 Bilanzierungswahlrechte in der Handelsbilanz
- 2.2.2 Bilanzierungswahlrechte in der Steuerbilanz
- 2.3 Bilanzierungsverbote
- 2.3.1 Bilanzierungsverbote in der Handelsbilanz
- 2.3.2 Bilanzierungsverbote in der Steuerbilanz
- 3 Bewertung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
- 3.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nach Handelsrecht
- 3.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nach Steuerrecht
- 3.3 Wertansatz für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nach Handels- und Steuerrecht
- 3.3.1 Anschaffungskosten beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nach Handels- und Steuerrecht
- 3.3.2 Herstellungskosten beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nach Handels- und Steuerrecht
- 3.4 Wertveränderungen bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
- 3.4.1 Wertminderungen durch Abschreibungen nach Handelsrecht
- 3.4.1.1 Wertminderungen durch planmäßige Abschreibungen
- 3.4.1.1.1 Lineare Abschreibung
- 3.4.1.1.2 Geometrisch-degressive Abschreibung
- 3.4.1.1.3 Leistungsabhängige Abschreibung
- 3.4.1.1.4 Sonstige Abschreibungsmöglichkeiten
- 3.4.1.2 Abschreibungsvereinfachungen
- 3.4.1.3 Wertminderung durch außerplanmäßige Abschreibungen
- 3.4.2 Wertminderungen durch Abschreibungen nach Steuerrecht
- 3.4.2.1 Absetzung für Abnutzung
- 3.4.2.1.5 Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen
- 3.4.2.1.6 Absetzung für Abnutzung nach Maßgabe der Leistung
- 3.4.2.1.7 Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresbeträgen
- 3.4.2.2 Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung
- 3.4.2.3 Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- 3.4.2.4 Steuerliche Sonderabschreibungen und erhöhte Abschreibungen
- 3.4.3 Wertaufholung durch Zuschreibung nach Handelsrecht
- 3.4.4 Wertaufholung durch Zuschreibung nach Steuerrecht
- C. Schluss
- D. Literaturverzeichnis
- Definition und Abgrenzung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
- Bilanzierungsgrundsätze im Handels- und Steuerrecht
- Bewertungsgrundsätze und -methoden im Handels- und Steuerrecht
- Abschreibungsmethoden und -vorschriften
- Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung und Bewertung nach Handels- und Steuerrecht aufzuzeigen und zu erläutern.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Relevanz der korrekten Bilanzierung und Bewertung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens für Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele.
1 Begriffe aus dem Thema: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen für die zentralen Begriffe wie „bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens“, „Ansatz“, „Bewertung“, „Handelsbilanz“ und „Steuerbilanz“. Es beleuchtet die jeweilige Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der Bilanzierung und betont die Unterschiede in der Betrachtungsweise zwischen Handels- und Steuerrecht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, die einen wichtigen Rahmen für die weiteren Ausführungen setzt.
2 Bilanzierung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens. Es unterscheidet zwischen Bilanzierungsgeboten, -wahlrechten und -verboten, jeweils im Kontext des Handels- und Steuerrechts. Die Ausführungen zeigen die unterschiedlichen Regelungen und die resultierenden Flexibilitäten bzw. Restriktionen für die Unternehmen auf. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der jeweiligen Rechtsvorschriften und ihrer praktischen Anwendung in der Bilanzierungspraxis.
3 Bewertung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens. Es werden die allgemeinen Bewertungsgrundsätze sowohl nach Handels- als auch nach Steuerrecht dargelegt. Im Detail werden der Wertansatz (Anschaffungskosten, Herstellungskosten) und Wertveränderungen (Abschreibungen, Zuschreibungen) behandelt. Hierbei werden die verschiedenen Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsabhängig) sowie die steuerlichen Sonderregelungen im Detail erklärt und verglichen. Die Bedeutung der korrekten Anwendung dieser Methoden für die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz wird hervorgehoben. Die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften werden dabei stets deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Bewegliche Wirtschaftsgüter, Anlagevermögen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Ansatz, Bewertung, Abschreibung, Absetzung für Abnutzung (AfA), Bilanzierung, Handelsrecht, Steuerrecht, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung, Maßgeblichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bilanzierung und Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt den Ansatz und die Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung und Bewertung nach Handels- und Steuerrecht.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die Bilanzierungsgrundsätze im Handels- und Steuerrecht, die Bewertungsgrundsätze und -methoden im Handels- und Steuerrecht, verschiedene Abschreibungsmethoden und -vorschriften sowie die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung (A), einen Hauptteil (B) mit den Unterkapiteln "Begriffe aus dem Thema" (1), "Bilanzierung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens" (2) und "Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens" (3), sowie einen Schluss (C) und ein Literaturverzeichnis (D).
Was wird unter "Begriffe aus dem Thema" (Kapitel 1) erklärt?
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens", "Ansatz", "Bewertung", "Handelsbilanz" und "Steuerbilanz". Es erklärt deren Bedeutung im Kontext der Bilanzierung und hebt die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht hervor, insbesondere die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.
Was beinhaltet Kapitel 2 ("Bilanzierung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens")?
Kapitel 2 befasst sich mit der Bilanzierung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens. Es unterscheidet zwischen Bilanzierungsgeboten, -wahlrechten und -verboten, jeweils für Handels- und Steuerrecht. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Rechtsvorschriften und deren praktischer Anwendung.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3 ("Bewertung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens")?
Kapitel 3 behandelt die Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens. Es erläutert die allgemeinen Bewertungsgrundsätze nach Handels- und Steuerrecht, den Wertansatz (Anschaffungskosten, Herstellungskosten) und Wertveränderungen (Abschreibungen, Zuschreibungen). Es erklärt verschiedene Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, leistungsabhängig) und steuerliche Sonderregelungen und vergleicht diese.
Welche Abschreibungsmethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die lineare, geometrisch-degressive und leistungsabhängige Abschreibung sowie steuerliche Sonderabschreibungen und die Absetzung für Abnutzung (AfA) mit ihren verschiedenen Varianten (in gleichen, fallenden Jahresbeträgen und nach Maßgabe der Leistung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bewegliche Wirtschaftsgüter, Anlagevermögen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Ansatz, Bewertung, Abschreibung, Absetzung für Abnutzung (AfA), Bilanzierung, Handelsrecht, Steuerrecht, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung, Maßgeblichkeit.
Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung und Bewertung beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nach Handels- und Steuerrecht aufzuzeigen und zu erläutern.
- Citar trabajo
- Steve Bezler (Autor), 2003, Ansatz und Bewertung von beweglichen Wirtschaftsgütern in Handels- und Steuerbilanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36517