Etwa 70% der Weltbevölkerung leben in den Städten. Dieser Trend ist besonders in den hochindustrialisierten Ländern zu beobachten und erhöht das gesellschaftliche Spannungspotenzial: „Soziale Probleme sind fast immer städtische Probleme, betreffen eine städtische Bevölkerung und werden politökonomisch in Städten entschieden“1. Die hohe Bevölkerungskonzentration hat auch eine Wandlung der städtischen Struktur zu Folge, so dass die Städte ihr Bild sukzessive verändern. Nicht nur die Politik oder öffentliche Investoren, sondern auch die Bürger gestalten die optische und strukturelle Kulisse der Städte nach ihren Bedürfnissen und Wünschen. Der Prozess der Stadtentwicklung ist somit das Ergebnis gesellschaftlicher Interessen. Hieraus resultieren konkurrierende Ansprüche: Bevölkerungsgruppen verdrängen einander aus den Stadtgebieten, welche für sie einen besonderen Reiz ausstrahlen. Durch diesen Verdrängungswettbewerb entsehen Probleme, besonders bei benachteiligten Bevölkerungsschichten, wie etwa älteren Bewohnern oder bestimmten ethnischen Gruppen.
Die Stadtentwicklung ist ein komplexer Prozess, welcher in dieser Arbeit untersucht werden soll. Den Schwerpunkt der Ausarbeitung bildet die theoretische Betrachtung dieser Entwicklung und der daraus resultierende Prozess der Invasion- Sukzession. Der Invasions- Sukzessions Prozess beinhalt et viele Fassetten, wie etwa den Filtering- Prozess. Auch Gentrification stellt eine Gestaltungsrichtung des Invasions- Sukzessions Prozess dar. Das Forschungsgebiet über Gentrification nimmt in der Stadtsoziologie einen breiten Raum ein. Gentrification wird als Phänomen der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete beschrieben. Dieser Prozess geht mit einem Bevölkerungsaustausch zu Gunsten der besserverdienenden Bevölkerungsgruppen einher.
==
1 Vgl.: Friedrichs, Jahr: 1977, S.14.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffseinordnung
- Die Stadtsoziologie und die Definition der „Stadt“
- Modell von Burgess
- Modell von Hoyt
- Prozesse der Veränderung von Stadtstrukturen
- Der Prozess des Filterings
- Der Invasions-Sukzessions-Prozess
- Die ökologische Begriffserklärung
- Die Invasion und Sukzession im Stadtgebiet
- Phasen des Invasions-Sukzessions-Prozesses
- „Gentrification“ – ein Prozess der Aufwertung
- Entstehung und Entwicklung
- Der historische Vorlauf
- Der Prozess der Gentrifizierung und seine Akteure
- Gentrification und Incumbent Upgrading
- Ursachen und Auswirkungen von Gentrification
- Die „neuen Urbaniten“ als Ursache für Gentrification
- Die veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt als Ursache für Gentrification
- Gentrification und der Verlust von preisgünstigem Wohnen
- Maßnahmen zum Erhalt des preisgünstigen Wohnraums
- Die Stadtsoziologie und die Definition der „Stadt“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung als komplexen Prozess, mit dem Schwerpunkt auf dem theoretischen Verständnis des Invasions-Sukzessions-Prozesses und dessen Ausprägungen wie dem Filtering-Prozess und der Gentrifizierung. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten dieser Entwicklungen darzustellen und zu analysieren.
- Theoretische Modellierung von Stadtentwicklung (Burgess, Hoyt)
- Der Invasions-Sukzessions-Prozess und seine Dynamiken
- Gentrifizierung als Prozess der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete
- Auswirkungen von Gentrifizierung auf den Wohnungsmarkt und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen
- Maßnahmen zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Stadtentwicklung dar, wobei der hohe Anteil der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten und das daraus resultierende gesellschaftliche Spannungspotenzial hervorgehoben werden. Der Prozess der Stadtentwicklung wird als Ergebnis gesellschaftlicher Interessen und konkurrierender Ansprüche verschiedener Bevölkerungsgruppen beschrieben, wobei insbesondere die Probleme benachteiligter Schichten im Fokus stehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretische Betrachtung der Stadtentwicklung und den Invasions-Sukzessions-Prozess, inklusive Gentrifizierung und Filtering.
Begriffseinordnung: Dieses Kapitel definiert die Stadtsoziologie als interdisziplinäre Wissenschaft und untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs „Stadt“, von der historischen Marktplatzaussage Webers bis zu modernen Ansätzen, die Größe, Dichte und Heterogenität berücksichtigen. Es werden die Modelle von Burgess und Hoyt vorgestellt, die konzentrische Zonen und den Filtering-Prozess als zentrale Aspekte der Stadtentwicklung beschreiben. Kritisch werden die Vereinfachungen der Modelle, insbesondere die unzureichende Berücksichtigung heterogener Gebiete innerhalb der Zonen, beleuchtet. Die aktuelle Stadtentwicklung, im Gegensatz zu früheren Expansionsmodellen, wird als stadtinterne Aufwertung und Umstrukturierung beschrieben.
Schlüsselwörter
Stadtentwicklung, Stadtsoziologie, Invasions-Sukzessions-Prozess, Filtering-Prozess, Gentrifizierung, Stadtmodelle (Burgess, Hoyt), Wohnungsmarkt, soziale Segregation, preisgünstiges Wohnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Stadtentwicklung: Invasions-Sukzessions-Prozess, Filtering und Gentrifizierung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung als komplexen Prozess, mit Schwerpunkt auf dem theoretischen Verständnis des Invasions-Sukzessions-Prozesses und dessen Ausprägungen wie dem Filtering-Prozess und der Gentrifizierung. Ziel ist die Darstellung und Analyse der verschiedenen Facetten dieser Entwicklungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretische Modellierung von Stadtentwicklung (Burgess, Hoyt), die Dynamiken des Invasions-Sukzessions-Prozesses, Gentrifizierung als Prozess der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete, die Auswirkungen von Gentrifizierung auf den Wohnungsmarkt und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen sowie Maßnahmen zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums.
Welche Stadtmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt die Modelle von Burgess (konzentrische Zonen) und Hoyt (sektorale Entwicklung) vor, die den Filtering-Prozess als zentralen Aspekt der Stadtentwicklung beschreiben. Die Vereinfachungen dieser Modelle und die unzureichende Berücksichtigung heterogener Gebiete werden kritisch beleuchtet.
Was ist der Invasions-Sukzessions-Prozess?
Der Invasions-Sukzessions-Prozess beschreibt die sukzessive Veränderung von Stadtstrukturen durch die Invasion neuer Bevölkerungsgruppen und die Verdrängung bestehender Gruppen. Die Arbeit analysiert diesen Prozess detailliert und setzt ihn in Beziehung zu Filtering und Gentrifizierung.
Was ist Gentrifizierung?
Gentrifizierung wird als Prozess der Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete definiert. Die Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und die Akteure dieses Prozesses, inklusive der Beziehung zu "Incumbent Upgrading". Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und verschiedene Bevölkerungsgruppen werden ebenso analysiert.
Welche Ursachen und Auswirkungen von Gentrifizierung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ursachen der Gentrifizierung, unter anderem den Wandel auf dem Arbeitsmarkt und die Rolle der "neuen Urbaniten". Die Auswirkungen auf den Verlust von preisgünstigem Wohnraum und mögliche Maßnahmen zum Erhalt solchen Wohnraums werden ebenfalls behandelt.
Wie wird der Begriff "Stadt" definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Stadt", von historischen Ansätzen (z.B. Weber) bis hin zu modernen Definitionen, die Größe, Dichte und Heterogenität berücksichtigen. Die Stadtsoziologie als interdisziplinäre Wissenschaft wird dabei ebenfalls eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stadtentwicklung, Stadtsoziologie, Invasions-Sukzessions-Prozess, Filtering-Prozess, Gentrifizierung, Stadtmodelle (Burgess, Hoyt), Wohnungsmarkt, soziale Segregation, preisgünstiges Wohnen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffseinordnung (inkl. der Modelle von Burgess und Hoyt und einer detaillierten Betrachtung von Gentrifizierung), und ein Fazit mit Ausblick. Kapitelzusammenfassungen sind enthalten.
- Quote paper
- Tatjana Belkina (Author), 2005, Die Entwicklung der Stadt – Ein Prozess der Invasion und Sukzession, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36513