Die vorliegende Fallstudie stellt das theoretische Instrument Markensteuerrad im Kontext der Unternehmens- und Markenkommunikation dar. Seine Rolle in der Markenführung wird charakterisiert. Abschließend wird die Anwendungsmöglichkeit an einem Praxisbeispiel erläutert.
Um einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, wird im ersten Abschnitt das theoretische Werkzeug Markensteuerrad beschrieben: Wie setzt sich das Markensteuerrad zusammen? Weiterhin wird der Aufbau der Fallstudie erläutert. Es werden mögliche Fragen gestellt, die in der Fallstudie beantwortet werden. Im zweiten Abschnitt wird zunächst das Markensteuerrad allgemein erklärt. Danach wird auf die Markenkompetenz, sowie die vier Dimensionen der Marke zur Beschreibung der Markenidentität eingegangen: Markenattribute, Markennutzen, Markentonalität und Markeniconographie.
Der dritte Abschnitt beinhaltet die Anwendungsmöglichkeit des Instruments, anhand eines konkreten Beispiels: der Marke Coca Cola.
Das theoretische Instrument Markensteuerrad dient mittlerweile auf Grund der einfachen Handhabung in vielen Unternehmen zur klaren und verständlichen Darstellung der Markenidentität, aus interner Sicht, sowie dem Markenimage aus externer Sicht. Die Anwendung kann auf nationaler, als auch internationaler Ebene erfolgen. Als Ausgangspunkt sollen Fragen zu Themen des Bereichs Marktforschung geklärt werden: Werbetracking, Kommunikationstests, Innovationsprozesse sowie Konzeptüberprüfung. Das Markensteuerrad soll den Beteiligten Orientierung geben, aber auch Objektivität bei Entscheidungen und Diskussionen. Mit dem Instrument kann strategisch sowie strukturiert gearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau der Arbeit
- 2. Markensteuerrad
- 2.1 Markenkompetenz
- 2.2 Markenattribute
- 2.3 Markennutzen
- 2.4 Markentonalität
- 2.5 Markeniconographie / Markenbild
- 3. Fallbeispiel Coca Cola
- 3.1 Markenkompetenz
- 3.2 Markenattribute
- 3.3 Markennutzen
- 3.4 Markentonalität
- 3.5 Markeniconographie / Markenbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht das „Markensteuerrad“ als Instrument der Unternehmens- und Markenkommunikation. Die Studie charakterisiert dessen Rolle in der Markenführung und demonstriert seine Anwendung anhand eines Praxisbeispiels. Die Zielsetzung besteht darin, das Verständnis des Werkzeugs zu fördern und seine praktische Anwendbarkeit aufzuzeigen.
- Das Markensteuerrad als Instrument der Markenführung
- Die vier Kernelemente einer Marke (Markenkompetenz, Markenattribute, Markennutzen, Markentonalität und Markeniconographie)
- Die Unterscheidung zwischen Hard und Soft Facts im Kontext des Markensteuerrads
- Anwendung des Markensteuerrads in der Praxis
- Fallbeispiel Coca-Cola als Illustration der Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufbau der Arbeit: Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur der Fallstudie und führt in die Thematik des Markensteuerrads ein. Er erläutert den Aufbau des Instruments und stellt relevante Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden. Die Studie verspricht eine theoretische Einführung in das Markensteuerrad gefolgt von einer praktischen Anwendung am Beispiel von Coca-Cola. Die Methodik, basierend auf der Analyse des Markensteuerrads und seiner Komponenten, soll ein klares Verständnis der Markenidentität und des Markenimages vermitteln.
2. Markensteuerrad: Dieses Kapitel erklärt das Markensteuerrad als Instrument zur Darstellung der Markenidentität und -positionierung. Es definiert die vier Kernelemente einer Marke: Markenkompetenz (Hard Fact, zentrale Position), Markenattribute (Hard Fact), Markennutzen (Hard Fact) und die emotionaleren Soft Facts, Markentonalität und Markeniconographie. Der Abschnitt betont die Interdependenz dieser Elemente und deren Bedeutung für die ganzheitliche Markenentwicklung. Das Markensteuerrad wird als ein Werkzeug vorgestellt, das sowohl strategisch als auch strukturiert eingesetzt werden kann, um Objektivität in Entscheidungen und Diskussionen zu gewährleisten. Die Entwicklung des Markensteuerrads durch Icon Added Value und dessen Weiterentwicklung durch Esch werden erwähnt.
3. Fallbeispiel Coca Cola: Dieser Abschnitt wendet das theoretische Instrument des Markensteuerrads auf die Marke Coca-Cola an. Er analysiert die Markenkompetenz, die Markenattribute, den Markennutzen, die Markentonalität und die Markeniconographie von Coca-Cola im Detail. Die Analyse zeigt, wie die einzelnen Elemente des Markensteuerrads auf die Marke angewendet werden und wie sie zum Gesamtimage von Coca-Cola beitragen. Durch die konkrete Anwendung wird die praktische Anwendbarkeit des Markensteuerrads veranschaulicht und seine Nützlichkeit in der Markenführung hervorgehoben. Die Fallstudie dient als Muster für die Anwendung des Instruments in anderen Unternehmenskontexten.
Schlüsselwörter
Markensteuerrad, Markenführung, Markenkommunikation, Markenidentität, Markenimage, Markenkompetenz, Markenattribute, Markennutzen, Markentonalität, Markeniconographie, Coca-Cola, Hard Facts, Soft Facts, Markenpositionierung.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: "Das Markensteuerrad"
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie untersucht das "Markensteuerrad" als Instrument der Unternehmens- und Markenkommunikation. Sie analysiert dessen Rolle in der Markenführung und demonstriert seine Anwendung anhand eines Praxisbeispiels von Coca-Cola.
Was ist das Markensteuerrad?
Das Markensteuerrad ist ein Instrument zur Darstellung der Markenidentität und -positionierung. Es strukturiert die wichtigsten Elemente einer Marke, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen und Objektivität in Entscheidungen zu gewährleisten. Es wurde von Icon Added Value entwickelt und von Esch weiterentwickelt.
Welche Elemente umfasst das Markensteuerrad?
Das Markensteuerrad umfasst fünf Kernelemente: Markenkompetenz (Hard Fact, zentrale Position), Markenattribute (Hard Fact), Markennutzen (Hard Fact), Markentonalität (Soft Fact) und Markeniconographie/Markenbild (Soft Fact). Die Interdependenz dieser Elemente ist für die ganzheitliche Markenentwicklung entscheidend.
Was ist der Unterschied zwischen Hard Facts und Soft Facts im Kontext des Markensteuerrads?
Hard Facts sind messbare und objektive Fakten, wie z.B. die Markenkompetenz, -attribute und der -nutzen. Soft Facts hingegen sind eher subjektive und emotionale Aspekte, wie die Markentonalität und die Markeniconographie. Beide sind wichtig für ein vollständiges Markenbild.
Wie wird das Markensteuerrad in der Fallstudie angewendet?
Die Fallstudie analysiert die Marke Coca-Cola anhand des Markensteuerrads. Es werden die fünf Kernelemente im Detail untersucht und gezeigt, wie sie zum Gesamtimage von Coca-Cola beitragen. Dies veranschaulicht die praktische Anwendbarkeit des Instruments.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 beschreibt den Aufbau der Arbeit und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erklärt das Markensteuerrad im Detail. Kapitel 3 analysiert Coca-Cola als Fallbeispiel anhand des Markensteuerrads.
Welche Zielsetzung verfolgt die Fallstudie?
Die Zielsetzung der Fallstudie ist es, das Verständnis des Markensteuerrads als Instrument der Markenführung zu fördern und seine praktische Anwendbarkeit aufzuzeigen. Sie soll dazu beitragen, die Markenidentität und das Markenimage besser zu verstehen und zu managen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Markensteuerrad, Markenführung, Markenkommunikation, Markenidentität, Markenimage, Markenkompetenz, Markenattribute, Markennutzen, Markentonalität, Markeniconographie, Coca-Cola, Hard Facts, Soft Facts, Markenpositionierung.
- Quote paper
- Vladislav Lobanov (Author), 2016, Das Markensteuerrad im Kontext der Unternehmens- und Markenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364818