Die vorliegende Fallstudie beschreibt die Prozesse des Turnaround Managements am Beispiel der Gebr. Märklin & Cie. GmbH.
Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung der erfolgreichen Wende der wirtschaftlichen Krise des Unternehmens Gebr. Märklin & Cie. GmbH von Anfang 2000 bis 2013 näher zu analysieren. Mögliche Gründe der Überschuldung und Insolvenz werden dargestellt und Lösungsansätze zur Abwendung dieser im strategischen Bereich aufgezeigt. Angewandt werden Strategieanalysen auf Grund, von Bilanzen, GuV, Lageberichten und Umweltinformationen. Diese werden zunächst theoretisch vorgestellt und dann auf das Unternehmen Märklin projiziert. Die vorliegende Fallstudie ist wie folgt aufgebaut.
Zunächst wird in der Einleitung das Unternehmen vorgestellt. Dieser Teil beinhaltet auch die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Fallstudie. Im zweiten Abschnitt der wird eine Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt durchgeführt (Branchenstrukturanalyse, Umweltanalyse und Analyse des Geschäftsmodells). Es folgt die Darstellung der Ist-Strategie des Unternehmens. Die Frage, welche Strategie das Unternehmen und welche es in die Krise gebracht hat wird beantwortet.
Im nächsten Teil wird die Jahresabschlussanalyse anhand der Bilanzanalyse, der Analyse der GuV und der Finanzierungsstruktur beschrieben.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Soll-Strategie von Märklin, welche aus den vorherigen Ergebnissen gezogen wird: Welche Strategie hat das Unternehmen aus der Krise geholt? Zum Abschluss der Fallstudie wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Aufbau der Arbeit, Vorstellung des Unternehmens
- Analyse der Umwelt, des Unternehmens und der Strategie
- Analyse des Unternehmens und der Umwelt
- Branchenstrukturanalyse
- Umweltanalyse
- Analyse des Geschäftsmodells -Wertkettenanalyse
- Ist-Strategie des Unternehmens
- Jahresabschlussanalyse
- Bilanzanalyse
- Analyse der GuV
- Finanzierungsstruktur
- Soll-Strategie
- Fazit
- Analyse der Unternehmensumwelt und -strategie
- Identifizierung von Ursachen für die Krise
- Bewertung der strategischen Entscheidungen des Unternehmens
- Untersuchung der Wirksamkeit von Turnaround-Maßnahmen
- Bewertung der zukünftigen Herausforderungen und Chancen von Märklin
- Das erste Kapitel stellt das Unternehmen Märklin vor, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Fallstudie. Es erläutert den Aufbau der Arbeit und gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Unternehmens.
- Das zweite Kapitel analysiert die Unternehmensumwelt von Märklin. Es beinhaltet eine Branchenstrukturanalyse, eine Umweltanalyse und eine Analyse des Geschäftsmodells.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Jahresabschlussanalyse des Unternehmens, inklusive der Bilanzanalyse, der Analyse der GuV und der Finanzierungsstruktur.
- Das vierte Kapitel fokussiert sich auf die Soll-Strategie von Märklin. Es untersucht, welche Strategien das Unternehmen aus der Krise geführt haben und welche Ansätze erfolgreich waren.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit dem Turnaround Management der Gebr. Märklin & Cie. GmbH und analysiert die Prozesse, die das Unternehmen von Anfang 2000 bis 2013 aus einer wirtschaftlichen Krise geführt haben. Sie untersucht die Gründe für die Überschuldung und Insolvenz des Unternehmens und beleuchtet mögliche Lösungsansätze im strategischen Bereich.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diese Fallstudie behandelt Themen wie Turnaround Management, strategische Analyse, Branchenstrukturanalyse, Umweltanalyse, Geschäftsmodellanalyse, Jahresabschlussanalyse, Bilanzanalyse, GuV-Analyse, Finanzierungsstruktur, Unternehmenskrise, Insolvenz, sowie die Erfolgsfaktoren der Marke Märklin.
- Quote paper
- Vladislav Lobanov (Author), 2016, Prozesse des Turnaround Managements im Unternehmen Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364815