Einleitung
Globalisierung ist heutzutage allgegenwärtig und wird äußerst kontrovers diskutiert. Befürworter sehen in ihr eine Chance für ein effizienteres Wirtschaften durch Abbau von Handels- und Wettbewerbsbeschränkungen. Kritiker hingegen bemängeln eine fehlende gesellschaftliche Kontrolle von international operierenden Unternehmen und eine Verstärkung der Gefahr, dass sich die wirtschaftliche Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern weiter vergrößert.
In Deutschland wurde in den letzten Jahren über die voranschreitende Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft diskutiert. Anhand der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie soll untersucht werden, welche Auswirkungen Globalisierungsprozesse auf die deutsche Wirtschaft haben und wie diese in Zukunft das wirtschaftliche Handeln beeinflussen werden. Dazu wird zunächst die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie in Bezug auf ihre rechtlichen Rahmenbedingungen, ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage und die Konkurrenz, die ihr gegenüber steht, charakterisiert. Im Anschluss erfolgt die Abwägung von Chancen und Risiken der fortschreitenden Globalisierung für die Branche. Den Abschluss der Untersuchung bildet ein Blick in die Zukunft der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1 Begriffsklärung.
- 2.2 Globalisierung der Wirtschaft.
- 3. Textil- und Bekleidungsindustrie
- 3.1 Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie
- a) Das Multifaserabkommen
- b) Die Uruguay-Runde
- c) The Agreement on Textiles and Clothing.
- d) Integration und Regulierung des Textil- und Bekleidungshandels durch die Europäische Union
- 3.2 Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.
- 3.3 Die Konkurrenz.
- 4. Globalisierung - Chance oder Risiko für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die mit diesem Prozess für die Branche verbunden sind, und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Lage und die Wettbewerbslandschaft der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.
- Die Definition und die treibenden Kräfte der Globalisierung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie im globalen Kontext
- Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
- Die Wettbewerbslandschaft und die Herausforderungen durch internationale Konkurrenz
- Chancen und Risiken der Globalisierung für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft und insbesondere für die Textil- und Bekleidungsindustrie dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung und beschreibt die treibenden Kräfte dieses Prozesses. Dabei werden die Liberalisierung von Märkten, der technische Fortschritt und die Internationalisierung von Geld- und Gütermärkten als wichtige Faktoren hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Es beleuchtet die wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen, darunter das Multifaserabkommen, die Uruguay-Runde und das Agreement on Textiles and Clothing. Darüber hinaus wird die Integration und Regulierung des Textil- und Bekleidungshandels durch die Europäische Union analysiert.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Es werden die Chancen und Risiken, die sich aus diesem Prozess für die Branche ergeben, abgewogen.
Das fünfte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Zukunft der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie im Kontext der fortschreitenden Globalisierung.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Deutschland, Chancen, Risiken, rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Lage, Konkurrenz, Multifaserabkommen, Uruguay-Runde, Agreement on Textiles and Clothing, Europäische Union, internationale Märkte, Handel, Wettbewerb, Produktionsverlagerung.
- Quote paper
- Annica Witt (Author), 2005, Globalisierung - Chancen und Risiken für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36477