Diese Seminararbeit behandelt den Werdegang des heiligen Gunther, dem man eine besondere Bedeutung für das bayerische und böhmische Land zuschreiben kann. Beinahe in jeder Region um die Siedlungsgebiete Gunthers im bayerischen Wald lassen sich Spuren des Eremiten finden, der vor über 1000 Jahren als einer der ersten Menschen überhaupt mit der Kultivierung des unzugänglichen Bayerwaldes begann. Dabei ist die bis heute gegenwärtige Präsenz des Heiligen in den Gemeinden rund um das Guntherland besonders interessant. Was hat dieser Mönch geleistet – und besonders, wie schaffte er es, auch in der heutigen Zeit, über 1000 Jahre nach seinem Tod, noch so präsent zu sein? Diese Frage wird in der folgenden Arbeit mithilfe dreier Hauptpunkte zu klären versucht.
Zuerst wird der Lebenslauf Gunthers in den wichtigsten Etappen aufgezeigt, worauf danach auf sein Wirken, welches ihn besonders auszeichnete, genauer eingegangen wird. Zuletzt wird die heutige Zeit in den Vordergrund gerückt, wobei vor allem auf die immer noch fortwährende Verehrung des Heiligen eingegangen wird. Diese wird allerdings anhand einiger, auf bestimmte Orte eingeschränkte Beispiele erfolgen, da die Fülle an Information und die Anzahl der Guntherorte den Rahmen der Arbeit sprengen würden. Des Weiteren musste eine genaue Auswertung der Quellen und besonders der Urkunden vorgenommen werden, da viele unechte und falsche Dokumente von anderen Autoren als richtig befunden und übernommen wurden.
Eine große Hilfe bei der Erschließung des Themas dagegen stellen die beiden Guntherviten, welche in der Zeit des Heiligen verfasst wurden, dar. Sowohl Wolfher von Hildesheim als auch Arnold von St. Emmeram widmen dem Rodungsmönch mehrere Kapitel in ihren großen Chroniken der Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben des heiligen Gunther
- Der Wandel vom prunkvollen Grafen zum gottesfürchtigen Mönch
- Hersfeld-Niederalteich
- Göllingen-Lalling
- Rinchnach-Gutwasser
- Das Wirken Gunthers
- Die Wunder
- Der Guntherweg
- Das politische Wirken
- Das menschliche Wirken
- Guntherverehrung heute
- Heilig oder nicht heilig?
- Verehrung in Tschechien
- Verehrung in Niederaltaich-Lalling-Rinchnach
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des heiligen Gunther, einem Mönch, der eine bedeutende Rolle in der Kultivierung des Bayerischen Waldes spielte. Die Arbeit untersucht seinen Lebensweg vom prunkvollen Grafen zum gottesfürchtigen Eremiten, analysiert sein Wirken im Kontext der damaligen Zeit und beleuchtet die bis heute fortwährende Verehrung des Heiligen.
- Der Lebenswandel Gunthers vom Grafen zum Mönch
- Gunthers Wirken in der Kultivierung des Bayerischen Waldes
- Die Verbreitung der Guntherverehrung
- Die Präsenz des Heiligen in der heutigen Zeit
- Die kritische Betrachtung von Quellen und Dokumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und den Aufbau der Seminararbeit dar. Sie unterstreicht die Bedeutung des heiligen Gunther für das bayerische und böhmische Land und die bis heute fortwährende Präsenz des Heiligen in den Gemeinden rund um das Guntherland.
Das zweite Kapitel zeichnet den Lebenslauf des heiligen Gunther in seinen wichtigsten Etappen nach. Es beschreibt seinen Wandel vom prunkvollen Grafen zum gottesfürchtigen Mönch, seine Stationen in Hersfeld, Göllingen, Lalling und Rinchnach und die Motivation für diesen radikalen Lebenswandel.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Wirken des heiligen Gunther. Es beschreibt die Wunder, die ihm zugeschrieben werden, den Guntherweg, der seine Wanderungen durch den Bayerischen Wald nachzeichnet, und sein politisches sowie menschliches Wirken.
Das vierte Kapitel widmet sich der heutigen Guntherverehrung. Es stellt die Frage nach seiner Heiligsprechung, beleuchtet die Verehrung in Tschechien und in den Gemeinden Niederaltaich, Lalling und Rinchnach.
Schlüsselwörter
Der heilige Gunther, Bayerischer Wald, Kultivierung, Eremit, Lebenswandel, Wunder, Guntherweg, politische Beziehungen, Verehrung, Heiligsprechung, Quellenkritik.
- Quote paper
- Laura Rainer (Author), 2015, Der heilige Gunther. Der Wandel vom prunkvollen Grafen zum gottesfürchtigen Mönch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364738