In dieser Unterrichtseinheit werden spieltaktische Elemente für die Offense im Bereich der Mannschafts- und Gruppentaktik eingeführt und eingeübt. Eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb einer Mannschaft ist das Passing. Beim Fangen und Passen ist es wichtig, den Ball ausreichend zu sichern, damit ein möglicher Kontrollverlust nicht zu einem Fast Break für die gegnerische Mannschaft führt. Zielgenaues und systematisches Passen mit entsprechenden Positionswechseln ist besonders schwer zu verteidigen, da es intensive Lauf- und Koordinationsarbeit erfordert (vgl. Belzer & Paganetti, 1997, S. 82). Daher wird dieses Element zu Beginn der Unterrichtseinheit nochmals vertiefend aufgegriffen.
Ein weiterer zentraler Spielzug für die Mannschaftssysteme ist das sogenannte Pick and Roll, was im Deutschen auch als blocken und abrollen bezeichnet wird (vgl. Berkes, 2005). Im Basketball werden zwei Arten des Blockens unterschieden. Zum einen gibt es den Block in der Verteidigung, welcher auch Shotblock genannt wird. Dessen Ziel ist es den Korbwurf der angreifenden Mannschaft zu unterbinden, indem der geworfene und noch aufsteigende Ball in der Luft weggeschlagen wird. Zum anderen gibt es den Block im Angriff, oder eben auch Pick genannt. [...]
In dieser Unterrichtseinheit werden den SuS zwei Optionen dargeboten, die sie zu-nächst einüben sollen, um später im Spiel selbstständig zu entscheiden welche Option anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Sozialverhalten
- Arbeitsverhalten
- Sachanalyse
- Kompetenzen und Ziele
- Didaktisch-methodische Begründungen
- Didaktische Überlegungen
- Methodischen Überlegungen
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Basketball für eine 12. Klasse eines Gymnasiums. Ziel ist die Steigerung der Spielfähigkeit der Schüler durch die Vermittlung und Anwendung verschiedener Angriffsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung taktischen Denkens und Handelns im Spielkontext.
- Vermittlung von Angriffsstrategien im Basketball
- Entwicklung taktischen Denkens und Entscheidungsfindung unter Zeitdruck
- Verbesserung der Zusammenarbeit und des Zusammenspiels im Team
- Anwendung theoretischen Wissens in praktischen Übungen und Spielsituationen
- Berücksichtigung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe. Es wird das Stundenthema (Wiederholung technischer Elemente und Einführung von Gruppentaktik) und das Stundenziel (Steigerung der Spielfähigkeit durch Vertiefung des "Pick and Roll") erläutert. Der Zusammenhang zu vorherigen und folgenden Stunden wird hergestellt, um den didaktischen Aufbau der gesamten Einheit zu verdeutlichen. Die progressive Steigerung der Komplexität der Übungen und die schrittweise Einführung neuer taktischer Elemente werden hier thematisiert.
Informationen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über die Lerngruppe, bestehend aus 18 Schülern einer 12. Klasse. Es beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts (Ort, Zeit, Materialien), das Sozialverhalten (unauffällig, kooperativ, respektvoll) und das Arbeitsverhalten (selbstständig, ausdauernd, heterogen in Bezug auf motorische Fähigkeiten). Besondere Vorkenntnisse einzelner Schüler und die Möglichkeit der Einbindung in die Unterrichtsgestaltung werden ebenfalls erwähnt. Die Beschreibung dient als Grundlage für die didaktisch-methodische Gestaltung der Stunde.
Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit dem zentralen Thema der Unterrichtseinheit: die Steigerung der Spielfähigkeit durch das Erlernen und Anwenden von Mannschaftstaktiken im Angriff. Es wird die Bedeutung der Taktik im Basketball hervorgehoben und der Begriff der Taktik von Strategie und Spielsystem abgegrenzt. Die verschiedenen Aspekte taktischen Entscheidungs- und Handlungshandelns unter Zeitdruck werden diskutiert, ebenso wie die Rolle des Erfahrungswissens. Die Analyse gliedert taktisches Wissen in Kategorien, die die Abhängigkeit vom Ballbesitz und Spielphasen umfassen (Offense, Defense, Set Offense, Fast Break).
Schlüsselwörter
Basketball, Taktik, Angriffsmaßnahmen, Spielfähigkeit, Mannschaftstaktik, Pick and Roll, Unterricht, Didaktik, Methodik, Kooperation, Sozialverhalten, Heterogenität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde Basketball
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Basketballstunde in der 12. Klasse eines Gymnasiums. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einordnung in die Unterrichtsreihe, Informationen zur Lerngruppe, Sachanalyse) und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Hauptziele sind die Steigerung der Spielfähigkeit der Schüler durch die Vermittlung und Anwendung verschiedener Angriffsmaßnahmen, die Entwicklung taktischen Denkens und Handelns im Spielkontext, die Verbesserung der Zusammenarbeit im Team und die Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Vertiefung des "Pick and Roll".
Welche Themen werden behandelt?
Die Stunde befasst sich mit der Vermittlung von Angriffsstrategien im Basketball, der Entwicklung taktischen Denkens und Entscheidungsfindung unter Zeitdruck, der Verbesserung der Zusammenarbeit im Team und der Berücksichtigung individueller Fähigkeiten der Schüler. Die Sachanalyse differenziert zwischen Strategie, Spielsystem und Taktik und betrachtet verschiedene Aspekte taktischen Handelns unter Zeitdruck.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Das Dokument beschreibt die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe. Es wird das Stundenthema (Wiederholung technischer Elemente und Einführung von Gruppentaktik) und das Stundenziel (Steigerung der Spielfähigkeit durch Vertiefung des "Pick and Roll") erläutert. Der Zusammenhang zu vorherigen und folgenden Stunden wird hergestellt, um den didaktischen Aufbau der gesamten Einheit zu verdeutlichen.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden gegeben?
Das Dokument liefert detaillierte Informationen über die Lerngruppe (18 Schüler der 12. Klasse): Rahmenbedingungen des Unterrichts (Ort, Zeit, Materialien), Sozialverhalten (kooperativ, respektvoll), Arbeitsverhalten (selbstständig, ausdauernd, heterogen in Bezug auf motorische Fähigkeiten) und besondere Vorkenntnisse einzelner Schüler.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse befasst sich mit der Steigerung der Spielfähigkeit durch Mannschaftstaktiken im Angriff. Sie hebt die Bedeutung der Taktik im Basketball hervor, grenzt den Begriff der Taktik von Strategie und Spielsystem ab und diskutiert verschiedene Aspekte taktischen Entscheidungs- und Handlungshandelns unter Zeitdruck. Taktisches Wissen wird in Kategorien gegliedert (Offense, Defense, Set Offense, Fast Break).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Basketball, Taktik, Angriffsmaßnahmen, Spielfähigkeit, Mannschaftstaktik, Pick and Roll, Unterricht, Didaktik, Methodik, Kooperation, Sozialverhalten, Heterogenität.
- Quote paper
- Barbara Lohmann (Author), 2017, Taktische Angriffsmaßnahmen zur Vertiefung der Spielfähigkeit im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364735