Das IASB hat mit der Verabschiedung des IFRS 3 "Unternehmenszusammenschlüsse" im Jahr 2004 einen Paradigmenwechsel vollzogen. Seither wird die Goodwill-Bilanzierung kontrovers diskutiert. Aufgrund der Zunahme von Unternehmensakquisitionen und des hieraus resultierenden derivativen Goodwill rückt dessen bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss in den Mittelpunkt des Interesses. Insbesondere durch den Wegfall der planmäßigen Abschreibung sowie die Ausgestaltung des einstufigen Impairment-Tests in der Folgebilanzierung, ist der Goodwill Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der Geschäfts- oder Firmenwert einen hohen Stellenwert in den Konzernbilanzen einnimmt.
Der Autor verfolgt das Ziel, die Bilanzierung eines derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts nach den IFRS/IAS umfassend zu erläutern. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem, seit dem Jahr 2004 geltenden, Impairment-Only-Approach. Nach Abkehr der planmäßigen Abschreibung sehen sich die Anwender mit einer aufwendigen Umsetzung des Werthaltigkeitstests konfrontiert, welcher zudem stark ermessensbehaftet ist. Dagegen ist für den Rechnungslegungsadressaten die Nachvollziehbarkeit der Goodwillbewertung und folglich die Risikoeinschätzung erschwert worden. Daher kommt der aktuellen Bilanzierungspraxis des Goodwill eine besondere Relevanz zu und bietet demzufolge ausreichend Anlass, um sich der Thematik ausführlich in einer kritischen Untersuchung anzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Fundierung des Goodwill
- Zielsetzung und Grundsätze der internationalen Rechnungslegung
- Begriff des Goodwill
- Arten des Goodwill
- Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung
- Abgrenzung des Goodwill zu den immateriellen Vermögenswerten
- Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3
- Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Varianten der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- Zugangsbilanzierung des Goodwill nach der Erwerbsmethode
- Identifikation des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts
- Kaufpreisallokation der erworbenen Vermögenswerte
- Zuordnung des Goodwill auf die Cash Generating Units
- Folgebilanzierung des Goodwill nach der Erwerbsmethode
- Systematik des Impairment-Tests nach IAS 36
- Ermittlung des Nettoveräußerungswerts
- Ermittlung des Nutzungswerts
- Discounted Cash-Flow-Verfahren im Rahmen des Impairment-Tests
- Konzeption des Discounted Cash-Flow-Verfahrens
- Ermittlung des Free Cash-Flow
- Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes
- Anhangangaben
- Anhangangaben zum Unternehmenszusammenschluss
- Anhangangaben zur Wertminderung
- Analyse und Würdigung der aktuellen Goodwill-Bilanzierungspraxis
- Darstellung und Beschreibung der wesentlichen Bewertungsparameter
- Analyse der Goodwill-Bilanzierung auf Basis ausgewählter Studien
- Analyse der Studien nach quantitativen Aspekten
- Analyse der Studien nach qualitativen Aspekten
- Zusammenfassende Würdigung der analysierten Studien
- Würdigung der quantitativen Aspekte
- Würdigung der qualitativen Aspekte
- Fazit und Ausblick
- Theoretische Fundierung des Goodwill
- Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung
- Kritik am Impairment-Only-Approach
- Alternative Bewertungsansätze
- Praxis der Goodwill-Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bilanzierung von Goodwill nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Im Fokus steht dabei eine kritische Würdigung des Impairment-Only-Approach, der zur Bewertung des Goodwill im Rahmen der Folgebilanzierung nach IFRS 3 eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Goodwill, die Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung und die aktuelle Praxis der Goodwill-Bewertung unter besonderer Berücksichtigung des Impairment-Tests nach IAS 36.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Thesis. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Goodwill und beleuchtet die Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung. Kapitel 3 analysiert die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3 und konzentriert sich dabei auf die Zugangs- und Folgebilanzierung sowie den Impairment-Test nach IAS 36. Kapitel 4 würdigt die aktuelle Praxis der Goodwill-Bewertung und untersucht dabei die wesentlichen Bewertungsparameter. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Goodwill, IFRS 3, Impairment-Test, IAS 36, Bewertung, Unternehmenszusammenschlüsse, Erwerbsmethode, Folgebilanzierung, Discounted Cash-Flow, Bewertungsparameter, Kritik, Alternative Bewertungsansätze.
- Quote paper
- Leo Koch (Author), 2017, Goodwill-Bilanzierung nach IFRS. Eine kritische Würdigung des Impairment-Only-Approach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364641