In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit der Dilemma-Methode Kohlbergs und ihrer Anwendung in der Praxis beschäftigen. Dabei werde ich versuchen zu klären, ob die Dilemma-Methode im normalen Schulunterricht einsetzbar ist und auf welche Weise sie durchgeführt werden sollte.
Als erstes möchte ich die Grundlagen Kohlbergs Moralerziehung vorstellen, um Hintergründe seiner Ideen zu verdeutlichen. Danach werde ich die Dilemmadiskussion erläutern, mit ihrer Entstehung und Zielsetzung und in einem weiteren Punkt speziell auf die Dilemmadiskussion als Unterrichtsmethode eingehen. Mit eigenen Erfahrungen, die ich in einer Umfrage mit einer 6., 10. und 12. Klasse des Gymnasiums gemacht habe, möchte ich versuchen die Möglichkeiten der Umsetzung in Schule und anderen pädagogischen Handlungsbereichen auszuwerten.
Diese Umfrage auf der Grundlage des „Moral Judgement Interviews“ Kohlbergs, soll in dieser Hausarbeit jedoch nicht dazu dienen, die Urteilsfähigkeit der Schüler zu testen und zu analysieren, sondern sie soll meine Erfahrungen zu der Umsetzung der Dilemma-Methode im Unterricht widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KOHLBERGS GRUNDANNAHMEN DER MORALERZIEHUNG
- DIE DILEMMADISKUSSION
- DIE DILEMMADISKUSSION ALS FÖRDERUNG MORALISCHER URTEILSFÄHIGKEIT IM UNTERRICHT
- UMFRAGE EINER 6., 10. UND 12. KLASSE DES GYMNASIUMS
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Dilemma-Methode Kohlbergs und ihre praktische Anwendung im Schulunterricht. Sie analysiert die Einsetzbarkeit der Methode und beleuchtet die optimale Durchführungsform. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen von Kohlbergs Moralerziehung, der Entstehung und Zielsetzung der Dilemmadiskussion sowie der spezifischen Verwendung dieser Methode im Unterricht.
- Die Grundannahmen von Kohlbergs Moralerziehung und deren Hintergründe
- Die Dilemmadiskussion: Entstehung, Zielsetzung und praktische Umsetzung
- Die Dilemmadiskussion als Unterrichtsmethode
- Evaluation der Möglichkeiten zur Umsetzung in der Schule und anderen pädagogischen Handlungsbereichen
- Die Bedeutung der „Just Community“ für die Förderung moralischen Handelns und demokratischen Bewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Dilemma-Methode und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis vor. Sie erläutert die Forschungsfragen und die methodische Herangehensweise.
- Kohlbergs Grundannahmen der Moralerziehung: Dieses Kapitel präsentiert die grundlegenden Prinzipien von Kohlbergs Moralerziehung, die auf dem strukturgenetischen Ansatz nach Piaget basieren. Die Entwicklung des Denkens im Kontext der Auseinandersetzung mit der Umwelt sowie die Bedeutung von Erfahrungsprozessen für die moralische Entwicklung werden beleuchtet.
- Die Dilemmadiskussion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung, Zielsetzung und praktischen Umsetzung der Dilemmadiskussion. Der Fokus liegt auf der Rolle der Methode zur Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Dilemma-Methode, Kohlberg, Moralerziehung, moralische Urteilsfähigkeit, Dilemmadiskussion, Just Community, Unterricht, Pädagogik, Schulpraxis.
- Quote paper
- Cornelia Tietzsch (Author), 2004, Die Dilemma-Methode Kohlbergs und ihre Anwendung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36450