Diese Arbeit wird sich im theoretischen Teil mit Marketingstrategien der Firmen im Allgemeinen beschäftigen. Unter anderem soll der Frage nachgegangen werden, welche Strategien Marketingexperten nutzen, damit sich der Kunde mit einer Marke identifizieren kann und diese letztendlich auch kauft. Welche Wege der Kommunikation werden genutzt? Fokussiert sich ein Unternehmen immer nur auf eine Zielgruppe?
Der praktische Teil wird sich den Marketingstrategien von L'Oréal sowie Maybelline New York (ebenfalls dem L'Oréal-Konzern zugehörig) beschäftigen. Wie werden die verschiedenen Zielgruppen des Unternehmens angesprochen? Welche Botschaft vermittelt die Marke L'Oréal seinen Kundinnen (und Kunden)? Was macht der Konzern strategisch anders oder besser als andere und welcher Kommunikationskanäle bedient er sich?
Bei Coca Cola vermitteln Werbespots meistens Urlaubsfeeling und/oder ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Eine Cola bringt Menschen zusammen. Während man also seine sozialen Kontakte bei einem koffeinhaltigen Erfrischungsgetränk pflegt, geht in der Waschmaschine zu Hause unsere Kleidung eine perfekte Synthese mit einem oder gleich mehreren Lenor-Produkten ein. Und mit den Venus-Rasierern von Gillette fühlt sich jede Frau nach der Rasur wie eine Göttin, unabhängig davon, welche Version sie auch erstanden hat. Beim Pendant für die Männer könnte man übrigens auf den Gedanken kommen, dass mit dem Kauf des Rasierers ein Waschbrettbauch einhergeht. Werbespots und Marketingstrategien sind so vielfältig wie die immensen Mengen an Produkten, die dem Verbraucher angeboten und immer wieder individualisiert werden. Letzten Endes haben sie alle das gleiche Ziel: verkaufen – und das so viel wie möglich. Der Kunde soll von dem angepriesenen Produkt angesprochen werden, um bestenfalls eine Bindung aufzubauen, damit es nicht nur einmal, sondern wiederholt gekauft wird. Die Artikel werden hierbei auf unterschiedlichen Medienkanälen transportiert: als offensichtliche Werbung in Fernsehen, als „subtile“ Produktbewertung oder Produktbeschreibung in Zeitschriften oder als Produkt-Placement in Filmen und Serien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketingstrategien
- 2.1 Am Anfang war die Zeitungsanzeige
- 2.2 Innovation und Wiedererkennungswert
- 2.3 Product Placements
- 2.4 Product Placements im Free-TV - Werbung in Serien
- 3. Die Marketingstrategien der Marken L'Oréal Paris und Maybelline New
- 3.1 Product Placement von L'Oréal
- 3.2 „Weil Sie es sich wert sind“
- 3.2.1 Auch der Mann ist es sich wert
- 3.3 Innovationen – Von der Generalstrategie und tatsächlichen Neuerungen
- 3.4 Maybelline New York - Eine starke Dachmarke
- 3.4.1 Kommunikation und Omnipräsenz
- 3.5 Klassischeres Marketing und dessen Zielgruppen
- 3.6 Celebrity Marketing
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Marketingstrategien, insbesondere im Kontext der Marken L'Oréal Paris und Maybelline New York. Das Ziel ist es, die Strategien dieser Unternehmen zu analysieren und deren Erfolg zu beleuchten. Dabei werden sowohl klassische als auch moderne Marketingansätze betrachtet.
- Entwicklung und Wandel von Marketingstrategien im Laufe der Zeit
- Analyse verschiedener Marketingstrategien (z.B. Product Placement, Celebrity Marketing)
- Untersuchung der Markenidentität und Zielgruppenansprache von L'Oréal und Maybelline
- Der Einfluss von Innovation auf den Markterfolg
- Die Rolle der Markenstrategie (Einzelmarken-, Familienmarken-, Dachmarken-Strategie)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der vielseitigen Marketingstrategien und deren Ziel, Produkte erfolgreich zu verkaufen, ein. Sie stellt die Coca-Cola-, Lenor- und Gillette-Werbung als Beispiele für verschiedene Ansätze vor und kündigt die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Marketingstrategien von L'Oréal und Maybelline an. Der Fokus liegt auf der Markenidentifikation des Kunden und den verwendeten Kommunikationswegen.
2. Marketingstrategien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Marketingstrategien, darunter die Einzelmarken-, Familienmarken- und Dachmarken-Strategie. Es erklärt die Vor- und Nachteile jeder Strategie und illustriert diese mit Beispielen wie Ferrero, Procter & Gamble und BMW. Die Bedeutung der Markenidentität und der gezielten Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen wird hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht, wie die Wahl der Strategie den Erfolg eines Produkts beeinflussen kann.
2.1 Am Anfang war die Zeitungsanzeige: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Werbung, beginnend mit den ersten Anzeigen in Tageszeitungen im 17. Jahrhundert. Es wird der Wandel von einfachen Produktbeschreibungen zu den heute bekannten, aggressiveren Werbestrategien dargestellt. Die frühe Persil-Werbung dient als Beispiel für die schrittweise Entwicklung und die Anpassung an veränderte Kommunikationsmöglichkeiten. Die Entwicklung von Guerilla-Marketing wird kurz angerissen.
2.2 Innovation und Wiedererkennungswert: Hier wird die Bedeutung von Innovation und Wiedererkennungswert für den Markterfolg betont. Adidas und Nike dienen als Beispiele für Unternehmen, die durch innovative Produkte und deren messbare Leistungsverbesserung im Sportbereich erfolgreich sind. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und zu erfüllen, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Schlüsselwörter
Marketingstrategien, Markenidentität, L'Oréal, Maybelline New York, Product Placement, Celebrity Marketing, Innovation, Zielgruppenansprache, Einzelmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie, Dachmarkenstrategie, Werbung, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingstrategie von L'Oréal Paris und Maybelline New York
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketingstrategien der Kosmetikmarken L'Oréal Paris und Maybelline New York. Sie untersucht verschiedene Ansätze, von klassischen Methoden bis hin zu modernen Strategien wie Product Placement und Celebrity Marketing, und beleuchtet deren Erfolg. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Strategien im Laufe der Zeit und deren Einfluss auf den Markterfolg. Die Markenidentität, Zielgruppenansprache und die Rolle von Innovationen werden ebenfalls untersucht.
Welche Marketingstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Marketingstrategien, darunter: klassische Werbung (z.B. Zeitungsanzeigen), Product Placement (insbesondere in Fernsehserien), Celebrity Marketing, sowie verschiedene Markenstrategien wie Einzelmarken-, Familienmarken- und Dachmarkenstrategien. Die Entwicklung dieser Strategien von den frühen Anfängen der Werbung bis hin zu modernen Ansätzen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Marken stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Der Fokus liegt auf den Marketingstrategien von L'Oréal Paris und Maybelline New York. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die Ansätze beider Marken und analysiert, wie sie ihre jeweilige Markenidentität und Zielgruppen erreichen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: die historische Entwicklung der Werbung, die Bedeutung von Innovation und Wiedererkennungswert, die Analyse von Product Placement und Celebrity Marketing, die Untersuchung verschiedener Markenstrategien (Einzelmarken-, Familienmarken-, Dachmarkenstrategie), die Analyse der Markenidentität und Zielgruppenansprache von L'Oréal und Maybelline, und den Einfluss von Innovation auf den Markterfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Marketingstrategien (mit Unterkapiteln zu historischen Entwicklungen, Innovation und Wiedererkennungswert, sowie Product Placement), die Marketingstrategien von L'Oréal und Maybelline (mit detaillierter Analyse beider Marken), und schließlich ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Beispiele aus der Praxis, darunter Coca-Cola, Lenor, Gillette, Ferrero, Procter & Gamble, BMW, Adidas, Nike und Persil, um die beschriebenen Marketingstrategien zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marketingstrategien, Markenidentität, L'Oréal, Maybelline New York, Product Placement, Celebrity Marketing, Innovation, Zielgruppenansprache, Einzelmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie, Dachmarkenstrategie, Werbung, Konsumentenverhalten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für Marketingstrategien, Markenführung und die Analyse von Konsumentenverhalten interessieren.
- Quote paper
- Anna Schmidt (Author), 2017, Marketingstrategien von L'Oréal und Maybelline. Eine Markenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364483