Diese Präsentation geht der Frage nach, ob es sich bei der Figur Carmen in der gleichnamigen Oper um den Literaturtypus Femme Fatale handelt.
Aus dem Inhalt:
- Erarbeitung der Femme fatale;
- Erarbeitung der Analysepunkte
Gliederung
1.Vorwort
2.Einleitung
3.Erarbeitung der Femme fatale
4.Erarbeitung derAnalysepunkte
5.Analyse
6.Resümee
7.Evaluation
1.Vorwort
1. Wieso gerade das Thema ?
Betrachtung der Hauptfigur Carmen
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Versuch einer Zuordnung Carmens zu einem literarischen Typus
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Femme fatale als meist genannter Typus
2.Einleitung
2. Wie sah die Vorarbeit aus ?
-Strukturerarbeitung
-Hauptquellen :
- Carola Hilmes
- Claudia Bork
-Einschränkungen :
- Durch verschiedene Definitionen und Interpretationen entstehen sehr unterschiedliche Ergebnisse
- Es ist lediglich eine strikte Analyse auf den Typus Femme fatale möglich
3.Erarbeitung der Femme fatale
3. Wie definiert man eine Femme fatale ?
-Etymologie :
- Begriff wurde erstmals 1844 niedergeschrieben
- Laut Mario Praz habe es den Typus schon immer gegeben
-Definition :
- „Die Femme fatale ist eine meist junge Frau von auffallender Sinnlichkeit, durch die ein zu ihr in Beziehung geratender Mann zu Schaden oder zu Tode kommt."
-Minimaldefinition nicht ausreichend
-Auch ausführlichere Definition besitzen keine angemessene Gültigkeit
-Femme fatale als „Fata Morgana"
-Zergliederung der Femme fatale in äußere Erscheinung, Charakter und Motive
- Äußere Erscheinung :
- Physis :z.B.langes,gelöstesHaar
- Attribute : Kleidung und Schmuck
- Charakter :
- Rätselhaft
- Widersprüchlich
- „Lockt, verspricht und entzieht sich"
- Motive :
- Schicksal
- Verderbnis
4.Erarbeitung der Analysepunkte
4. Und was wird in der Analyse nun gesucht ?
- Äußere Erscheinung ( Regieanweisungen )
- Charakter :
- Wie sieht Carmen sich selber ?
- Wie sehen andere Figuren Carmen ?
- Motive
5.Analyse
5. Wie sah die Analyse aus ?
- „ihr [Carmens] vielleicht etwa zu starkes Haar war schwarz, lang und glänzend und hatte den bläulichen Schimmer eines Rabenflügels."
- „ Carmen: Die Blume, die ich dir geworfen, du weißt, die Blume der Hexe, die du an der Brust verbirgst, sie übt den Zauber."
- „Don Jose: Sicher, wenn es Hexen gibt, dann ist dieses Mädchen eine."
- „ Carmen: Carreau! - Pique! - Der Tod! Wohl les' ich, was uns droht, Früher für mich, später für ihn: der Tod! [...] Mir droht der Tod, ewig der Tod! "
6.Resümee
6. Was lässt sich aus der Analyse schließen ?
Übereinstimmung in allen untersuchten Punkten
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Carmen lässt sich als
„femme fatale par excellence"
bezeichnen
7.Evaluation
7. Wie viel ist das Ergebnis wert ?
- Es stellt ein korrektes, logisch begründetes Urteil dar
- Wert wird durch erschwerte Möglichkeit der Falsifikation verringert
Quellenverzeichnis
Literaturquellen :
- Bork, Claudia, Femme Fatale Und Don Juan, Hamburg 1992.
- Damblemont, Gerhard: La féminité dévorante: Nana, Renée, Salomé, Lilith und ihre Schwestern im französischen Fin de siècle -Drama. (In: Jürgen Blänsdorf: Die femme fatale im Drama. Heroinen-Verführerinnen - Todesengel, Tübingen: Francke Verlag 1999).
- Hilmes, Carola, Die Femme Fatale - Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur, Stuttgart 1990.
- Mérimée, Prosper, Carmen, Zürich 1920, 24.
- Nigler, Gerhard, Das Motiv der 'femme fatale'. Ein komaratistischer Beitrag zur Entwicklung und zum Höhepunkt des literarischen Motivs der 'femme fatale' im französischen, englischen und deutschsprachigen Symbolismus, Diss. Innsbruck 1985 (zitiertnach: Bork).
- Pahlen, Kurt(Hrsg.), Georges Bizet: Carmen, München 1979.
- Praz, Mario, Liebe, Tod und Teufel - Die schwarze Romantik Band 1, München 1970.
Quellenverzeichnis 2
Internetquellen :
- Duden, Femme fatale, die, http://www.duden.de/rechtschreibung/Femme_fatale (19.05.2015).
- Online Etymology Dictionary, femme fatale (n.), http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=femme+fatale& searchmode=none (19.05.2015).
- Online Etymology Dictionary, vamp (n.2), http://www.etymonline.com/index.php?term=vamp (19.05.2015)
- Universal Lexikon, Femme fatale , http://universal_lexikon.deacademic.com/31139/Femme_fatale (19.05.2015).
Mündliche Quellen:
Häufig gestellte Fragen zur "Femme Fatale" Analyse
Worum geht es in der Analyse?
Die Analyse untersucht die literarische Figur Carmen im Hinblick auf den Archetypus der Femme fatale. Es werden verschiedene Aspekte wie äußere Erscheinung, Charakter und Motive untersucht, um festzustellen, ob Carmen als Femme fatale charakterisiert werden kann.
Was ist eine Femme fatale?
Die Femme fatale ist eine meist junge, auffallend sinnliche Frau, durch die ein zu ihr in Beziehung geratender Mann zu Schaden oder zu Tode kommt. Die Analyse geht über diese Minimaldefinition hinaus und betrachtet die äußere Erscheinung, den Charakter und die Motive der Figur genauer.
Welche Analysepunkte werden verwendet?
Die Analysepunkte umfassen die äußere Erscheinung (beschrieben in Regieanweisungen), den Charakter (wie Carmen sich selbst sieht und wie sie von anderen Figuren wahrgenommen wird) und die Motive (Schicksal, Verderbnis).
Welche Quellen wurden für die Analyse verwendet?
Die Analyse stützt sich auf verschiedene Literaturquellen, darunter Werke von Carola Hilmes, Claudia Bork und Prosper Mérimée. Zusätzlich werden Internetquellen wie Duden und Online Etymology Dictionary sowie mündliche Quellen zitiert.
Was ist das Ergebnis der Analyse?
Das Ergebnis der Analyse ist, dass Carmen in allen untersuchten Punkten Übereinstimmungen mit dem Typus der Femme fatale aufweist und somit als "Femme fatale par excellence" bezeichnet werden kann.
Wie wird das Ergebnis bewertet?
Das Ergebnis wird als korrekt und logisch begründet bewertet, jedoch wird der Wert durch die erschwerte Möglichkeit der Falsifikation verringert.
Warum wurde das Thema gewählt?
Das Thema wurde gewählt, um die Hauptfigur Carmen zu betrachten und zu versuchen, sie einem literarischen Typus zuzuordnen. Die Femme fatale wurde als der am häufigsten genannte Typus für Carmen identifiziert.
Was waren die Einschränkungen der Analyse?
Die Einschränkungen umfassen die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen der Femme fatale, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die Analyse konzentriert sich ausschließlich auf den Typus der Femme fatale.
- Quote paper
- Tobias Weqman (Author), 2015, Carmen. Eine Femme fatale?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364465