Einleitung
Heinrich Heine schrieb einmal in seinen Reisebildern II, Italien I, von München nach Genua,
„Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter.“
Auch die Erwachsenenbildung im Speziellen ist natürlich ebenso
immer wieder politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Strömungen und Wandlungen unterworfen, ohne die es keinen Fortschritt
geben würde. Trotzdem war sie von Anfang an auf die Lösung
von drei wesentlichen Fragen ausgerichtet: „weiterer Ausbau der eigenen Existenz und jener der ganzen Gesellschaft, Bewahrung und
Festigung des Nationalbewußtseins sowie Ausbau einer Brücke vom
Staatsbürger zu Religion, Staat, anderen Staatsangehörigen und zur
Umwelt“1. Ein derart breites Spektrum an Tätigkeiten zu thematisieren
und abdecken zu wollen ist, nach Jug, allerdings auch der Grund,
warum die Ergebnisse oftmals unter den Erwartungen liegen(1).
Wissen und Qualifikation sind bestimmende Erfolgsfaktoren im globalen
Wettbewerb geworden. Vielfach entscheidet über die Existenz
eines Unternehmens unter anderem ein vielseitiges Können und
Wissen, Kreativität und Flexibilität der Mitarbeiter. Deshalb werden
praxisnahe und erwachsenengerechte Seminare angeboten, die auf
den Bedarf der Unternehmen ausgerichtet sind. Diese Einseitigkeit,
die allein auf die Produktivität ausgerichtet ist, muss zu einem Übergewicht des wirtschaftlichen Faktors in der Erwachsenenbildung führen. Abhilfe ließe sich, auch im Hinblick auf die europäische Erwachsenenbildung von morgen, schaffen, wenn sie als ein Prozeß betrachtet würde, der den Einzelnen integriert. Hierin liegt auch das neue Aufgabenfeld des zukünftigen Erwachsenenbildners.
[...]
_____
1 Jug, J.: Erwachsenenbildung im Wandel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In: Gruber E./Lenz, W.
(Hrsg.): Berufsfeld Erwachsenenbildung. Eine Orientierung. München, Wien 1991. S. 254
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenen-/Weiterbildung
- Seminarplanung und -organisation
- Die Rolle des Trainers im Überblick
- Die Lern- und Bildungsziele
- Die Methoden
- Die Adressaten der EB/WB
- Evaluation in der EB/WB
- Der Dozent als Fachmann
- Der Dozent als Mittler
- Der Dozent als Partner
- Seminarplanung und -organisation
- Merkmale pädagogischer Professionalität
- Kompetenz
- Professionalität
- Erwachsenenbildungs-Professionalität
- Kritische Durchleuchtung der Professionalität in der EB/WB
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Rolle und Aufgaben eines Trainers in der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, die Komplexität des didaktischen Handelns im Kontext der Erwachsenenbildung zu erörtern und die Bedeutung von Professionalität und Flexibilität für erfolgreiche Trainings zu verdeutlichen. Die Arbeit geht dabei über eine rein wirtschaftliche Betrachtung der Erwachsenenbildung hinaus und betont die integrative und gesellschaftliche Bedeutung dieses Bereichs.
- Die Rolle des Trainers in der Erwachsenenbildung
- Didaktische Planung und Organisation von Seminaren
- Merkmale pädagogischer Professionalität in der Erwachsenenbildung
- Der Trainer als Mittler zwischen Lernenden und Lerninhalten
- Die Bedeutung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Trainers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verortet die Erwachsenenbildung im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen. Sie hebt die Notwendigkeit praxisnaher und erwachsenengerechter Seminare hervor, warnt aber vor einer einseitigen Fokussierung auf ökonomische Aspekte. Die Autorin betont die Bedeutung der Integration des Einzelnen in den Bildungsprozess und die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Rolle des Trainers.
Didaktisches Handeln in der Erwachsenen-/Weiterbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Organisation von Seminaren. Es wird der Bedeutung der Lerngruppe und der Notwendigkeit eines flexiblen didaktischen Konzepts Rechnung getragen. Der Trainer wird nicht als alleiniger Wissensvermittler gesehen, sondern als Gestalter eines Lernprozesses, der auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen muss. Die Komplexität der Makro- und Mikrodidaktik wird angesprochen, ohne im Detail darauf einzugehen. Die Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Lern- und Bildungsziele, der geeigneten Methoden und der Evaluation der Weiterbildungsmaßnahme.
Merkmale pädagogischer Professionalität: Dieses Kapitel analysiert die notwendigen Kompetenzen und Eigenschaften eines professionellen Trainers in der Erwachsenenbildung. Es geht über die reine fachliche Expertise hinaus und betont die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen wie Toleranz, Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Der Trainer wird als Partner der Lernenden gesehen, der auf deren Bedürfnisse eingehen und ein unterstützendes Lernumfeld schaffen muss. Das Kapitel beleuchtet die Erwachsenenbildungs-Professionalität im Detail und hinterfragt kritisch die gängige Praxis.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Trainerrolle, Didaktik, Seminarplanung, Professionalität, Kompetenz, Lernprozess, Flexibilität, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Didaktisches Handeln in der Erwachsenen-/Weiterbildung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über didaktisches Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Rolle des Trainers, der Seminarplanung und -organisation, sowie der Bedeutung pädagogischer Professionalität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Rolle des Trainers in der Erwachsenenbildung, die didaktische Planung und Organisation von Seminaren, Merkmale pädagogischer Professionalität, der Trainer als Mittler zwischen Lernenden und Lerninhalten, und die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Trainers. Es wird die Komplexität des didaktischen Handelns erörtert und die integrative sowie gesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung hervorgehoben.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über didaktisches Handeln in der Erwachsenen-/Weiterbildung, ein Kapitel über Merkmale pädagogischer Professionalität und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt der Trainer laut dem Dokument?
Der Trainer wird nicht nur als Wissensvermittler, sondern als Gestalter eines Lernprozesses gesehen, der auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen muss. Er ist ein Mittler zwischen Lernenden und Lerninhalten und benötigt neben fachlicher Expertise auch Schlüsselqualifikationen wie Toleranz, Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Der Trainer wird als Partner der Lernenden beschrieben, der ein unterstützendes Lernumfeld schaffen soll.
Welche Aspekte der Seminarplanung und -organisation werden behandelt?
Die Seminarplanung und -organisation umfasst die Berücksichtigung der Lerngruppe, die Entwicklung eines flexiblen didaktischen Konzepts, die Definition von Lern- und Bildungsziele, die Auswahl geeigneter Methoden und die Evaluation der Weiterbildungsmaßnahme. Die Komplexität der Makro- und Mikrodidaktik wird angesprochen.
Was versteht das Dokument unter pädagogischer Professionalität?
Pädagogische Professionalität geht über reine fachliche Expertise hinaus und umfasst Schlüsselqualifikationen wie Toleranz, Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Es wird die Erwachsenenbildungs-Professionalität im Detail beleuchtet und kritisch hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Trainerrolle, Didaktik, Seminarplanung, Professionalität, Kompetenz, Lernprozess, Flexibilität, Integration.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Erwachsenenbildung, Weiterbildung und der Rolle des Trainers auseinandersetzen, insbesondere Trainer, Dozenten, Ausbilder und Personen, die in der Weiterbildung tätig sind oder sich dafür interessieren.
- Citar trabajo
- Christian Klar (Autor), 2001, Die Rolle und Aufgaben eines Trainers in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3641