Abstract von: Post. Briefe schreiben. Sachunterricht. 4. Kl.
Entwürfe von neun Unterrichtsstunden zum Thema "Post. Briefe schreiben" mit Arbeitsmaterialien.
Lernen ist ein situativer Prozess.
Kenntnisse und Fertigkeiten sollten nach Möglichkeit in Situationen erworben werden, die zumindest strukturell sehr ähnlich dem Anwendungszusammenhang entsprechen, für den eben diese Kenntnisse und Fertigkeiten relevant sein sollen, weil eine der Zielen des Sachunterrichts die Entwicklung von Handlungskompetenz in Alltagssituationen ist.
Am Computer zu arbeiten lernen Kinder, indem sie am Computer arbeiten und etwas nützliches machen. In dieser Unterrichtsreihe schreiben Kinder Briefe und lernen sie kreativ gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Lernziele
- Allgemeine Lernziele
- Lehrplanbezüge
- Technische Voraussetzungen
- Geplante Arbeitsergebnisse
- Unterrichtsentwurf 1, 2 Stunde
- Unterrichtsentwurf 3, 4 Stunde
- Unterrichtsentwurf 5, 6 Stunde
- Unterrichtsentwurf 7, 8 Stunde
- Unterrichtsentwurf 9 Stunde
- Arbeitsheft
- Test
- Arbeitsergebnisse
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Post. Briefe schreiben“ für die Klasse 4 zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern eine Handlungskompetenz im Schreiben von Briefen zu vermitteln. Die Schüler sollen die Bedeutung des Briefes als Kommunikationsmittel verstehen lernen und praktische Fertigkeiten im Verfassen und Versenden von Briefen erwerben. Der Einsatz von Computern und Software wie Microsoft Works und Paint soll die Medienerziehung fördern.
- Handlungskompetenz im Briefeschreiben
- Gestaltung und Aufbau von Briefen
- Adressschreibung und Briefmarken
- Umgang mit der Post und Postsendungen
- Medienerziehung durch den Einsatz von Computern
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltliche Lernziele: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Lernziele der Unterrichtsreihe. Es geht darum, dass die Schüler die Bedeutung des Briefes als Kommunikationsmittel verstehen, Briefpapier kreativ gestalten, Briefe richtig aufbauen, Adressen korrekt schreiben und platzieren, Briefmarken richtig verwenden und deren Zweck verstehen, sowie Informationen an Briefkästen und Poststempeln lesen können. Zusätzlich wird die Medienerziehung durch den Einsatz von Computern und Software wie Microsoft Works und Paint betont. Die Schüler sollen den Computer als Werkzeug begreifen und anwenden lernen. Die Lernziele sind eng mit den Anforderungen des Lehrplans verknüpft und fokussieren auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit Briefen und der Post.
Allgemeine Lernziele: Hier werden übergeordnete Lernziele wie Argumentieren, Beschreiben und Kreativität genannt, die über die spezifischen Inhalte des Briefeschreibens hinausgehen und die allgemeine Entwicklung der Schüler fördern sollen. Diese Ziele unterstreichen die ganzheitliche Natur des Unterrichts, der nicht nur fachspezifische Kenntnisse, sondern auch übertragbare Fähigkeiten vermittelt.
Lehrplanbezüge: Dieses Kapitel verdeutlicht den Bezug der Unterrichtsreihe zum Lehrplan des Sachunterrichts. Es werden relevante Auszüge aus dem Lehrplan zitiert, welche die Förderung handlungsorientierter Lernprozesse, die fächerübergreifende Vernetzung (insbesondere mit Deutsch und Mathematik) und die Medienerziehung hervorheben. Die Einbettung in den Lehrplan untermauert die pädagogische Relevanz und die fachdidaktische Fundiertheit der Unterrichtsreihe.
Technische Voraussetzungen: In diesem Abschnitt werden die benötigten technischen Hilfsmittel für den Unterricht aufgeführt: Tageslichtschreiber, Computer und Drucker. Die Auflistung ist prägnant und zeigt die Notwendigkeit technischer Ausstattung für die geplante Unterrichtsgestaltung.
Geplante Arbeitsergebnisse: Das Kapitel beschreibt das angestrebte Ergebnis der Unterrichtsreihe: die Schüler sollen einen echten Brief kreativ gestalten, schreiben und abschicken. Dies ist ein handlungsorientierter, produktorientierter Ansatz, der die Lernziele praktisch umsetzt.
Schlüsselwörter
Briefeschreiben, Post, Kommunikation, Medienerziehung, Computer, Microsoft Works, Paint, Grundschule, Klasse 4, Sachunterricht, Lehrplan, Handlungskompetenz.
Häufig gestellte Fragen: Unterrichtsreihe "Post. Briefe schreiben"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe "Post. Briefe schreiben" für die Klasse 4 vermittelt den Schülern Handlungskompetenz im Schreiben von Briefen. Sie lernen die Bedeutung des Briefes als Kommunikationsmittel und erwerben praktische Fertigkeiten im Verfassen und Versenden von Briefen. Der Einsatz von Computern und Software (Microsoft Works und Paint) fördert die Medienerziehung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterrichtsreihe verfolgt sowohl inhaltliche als auch allgemeine Lernziele. Inhaltliche Lernziele umfassen das Verstehen der Bedeutung des Briefes, kreative Gestaltung von Briefpapier, korrekter Aufbau von Briefen, korrekte Adressierung, Umgang mit Briefmarken, sowie das Lesen von Informationen an Briefkästen und Poststempeln. Allgemeine Lernziele konzentrieren sich auf Fähigkeiten wie Argumentieren, Beschreiben und Kreativität.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe umfasst mehrere Unterrichtsentwürfe (über neun Stunden verteilt), die Arbeit mit einem Arbeitsheft, einen abschließenden Test und die Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Die einzelnen Stunden sind detailliert geplant und berücksichtigen die technischen Voraussetzungen (Tageslichtschreiber, Computer, Drucker).
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Für die Unterrichtsreihe werden ein Tageslichtschreiber, Computer und Drucker benötigt.
Wie wird die Medienerziehung umgesetzt?
Die Medienerziehung wird durch den Einsatz von Computern und Software wie Microsoft Works und Paint gefördert. Die Schüler sollen den Computer als Werkzeug begreifen und anwenden lernen.
Welches ist das angestrebte Arbeitsergebnis?
Das angestrebte Arbeitsergebnis ist die kreative Gestaltung, das Schreiben und der Versand eines echten Briefes durch jeden Schüler. Dies ist ein handlungs- und produktorientierter Ansatz.
Wie ist der Bezug zum Lehrplan?
Die Unterrichtsreihe ist eng mit dem Lehrplan des Sachunterrichts verknüpft. Relevante Auszüge aus dem Lehrplan werden zitiert, die die Förderung handlungsorientierter Lernprozesse, die fächerübergreifende Vernetzung (Deutsch und Mathematik) und die Medienerziehung hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Briefeschreiben, Post, Kommunikation, Medienerziehung, Computer, Microsoft Works, Paint, Grundschule, Klasse 4, Sachunterricht, Lehrplan, Handlungskompetenz.
- Quote paper
- Liubov Mut (Author), 2005, Post / Briefe schreiben - Ein Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht. 4. Kl., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36317