Einleitung
„I want it all and I want it know!“ Queen
Diese Strophe, die einst die Popgruppe Queen sang, drückt die Lebenseinstellung vieler deutscher Jugendlicher in der heutigen Zeit aus. Die Lust auf Genuss, Spaß und Konsum prägen den Alltag. Seit den 1950er Jahren haben sich Werte und Einstellungen gravierend verändert. Aus diesen Veränderungen resultiert eine Zunahme von Entscheidungsmöglichkeiten in vielfältigen Lebensbereichen. Dadurch wurde eine Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen ermöglicht1. Diese Wandlung schlägt sich auch in einer Veränderung des Lebensstils der heutigen Generationen nieder. Lebensstile werden insbesondere über den Konsum von Gütern und Dienstleistungen repräsentiert. Die symbolische Bedeutung des Konsums wächst stetig2. Besonders Jugendliche leben heute nach anderen Vorstellungen als ihre Eltern oder Großeltern. Diese Entwicklung wird verstärkt durch die gezielte Bewerbung von Kinder und Jugendlichen durch die Werbeindustrie. Werbestrategen haben aktuell nicht nur die sog. Skippies (schoolkids with income and purchase power) im Visier sondern auch schon jüngere Zielgruppen werden genau analysiert und beworben3. Doch zunehmende Ver- und Überschuldung von Jugendlichen lässt erahnen, dass eine Aufklärung über die Werbeindustrie, ebenso wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld und Konsum derzeit nicht ausreichend vermittelt wird4.
Unsere Gesellschaft ist eine Konsumgesellschaft. Zumindest konsumieren alle kräftig mit: Die, die es sich erlauben können und die die es sich nicht erlauben können, aber mithalten wollen. „Ohne Moos nichts los“ lautet die Devise. Jugendliche haben es besonders schwer in unserer Konsumgesellschaft nicht vom richtigen, d.h. in diesem Falle vom schuldenfreien Weg abzukommen. In den Medien häufen sich in den letzten Jahren die Beiträge über ver- und sogar überschuldete Jugendliche. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Problematik der Verschuldung bei Jugendlichen und beschäftigt sich mit der Analyse der tatsächlichen finanziellen Situation der Jugendlichen in Deutschland. Welche finanziellen Mittel stehen Jugendlichen heute zur Verfügung und wofür verwenden sie diese? Wie groß ist der Anteil der verschuldeten Jugendlichen und für welche Güter begeben sich die Jugendlichen in die Verschuldung oder sogar die Überschuldung? All diese Fragen stellen sich in Verbindung mit dem in den Medien publizierten Bild der Jugendverschuldung in Deutschland...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzieller Status von Jugendlichen
- Das Diskretionäre Einkommen
- Wofür geben die Jugendlichen ihr Geld heute aus?
- Verschuldung und Überschuldung von Jugendlichen
- Ursachen für Verschuldung der Jugendlichen
- Schuldenfalle Handy
- Bei wem haben die Jugendlichen Schulden?
- Auswege aus der Verschuldung
- Schuldenprävention als Unterrichtsinhalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Verschuldung bei Jugendlichen in Deutschland. Sie analysiert die finanzielle Situation Jugendlicher, die verfügbaren Einkommensquellen und die Ausgabenmuster. Dabei werden auch die Ursachen für Verschuldung, die Rolle der Werbeindustrie und mögliche Auswege aus der Verschuldung beleuchtet.
- Finanzieller Status von Jugendlichen in Deutschland
- Ausgabenmuster und Konsumverhalten Jugendlicher
- Ursachen und Formen der Verschuldung bei Jugendlichen
- Mögliche Auswege aus der Verschuldung
- Schuldenprävention und finanzielle Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die heutige Konsumgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Jugend, insbesondere die zunehmende Verschuldung. Sie zeigt auf, wie sich Werte und Lebensstile im Laufe der Zeit verändert haben und wie diese Veränderungen die Finanzsituation von Jugendlichen beeinflussen.
- Finanzieller Status von Jugendlichen: Dieses Kapitel untersucht die verfügbaren Einkommensquellen von Jugendlichen in Deutschland. Es analysiert die Höhe der monatlichen Einkünfte, die Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Statusgruppen und Regionen sowie die Rolle von Faktoren wie Geschlecht und Bildung.
- Wofür geben die Jugendlichen ihr Geld heute aus?: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgabenmuster von Jugendlichen, die Bereiche, in die sie ihr Geld investieren, und die Faktoren, die ihre Konsumentscheidungen beeinflussen.
- Verschuldung und Überschuldung von Jugendlichen: Dieses Kapitel geht auf die Problematik der Verschuldung bei Jugendlichen ein. Es untersucht die Ursachen der Verschuldung, die Rolle von Konsumfallen und das Ausmaß der Überschuldung.
- Auswege aus der Verschuldung: Dieses Kapitel behandelt mögliche Lösungen und Strategien, um der Verschuldung von Jugendlichen entgegenzuwirken. Es beleuchtet die Bedeutung von Schuldenprävention und finanzieller Bildung.
Schlüsselwörter
Jugendliche, finanzielle Situation, Verschuldung, Überschuldung, Konsum, Ausgabenmuster, Schuldenprävention, finanzielle Bildung, Lebensstil, Werbeindustrie, Konsumgesellschaft, Einkommen, Einkommensquellen, Ausgaben, Ursachen der Verschuldung, Auswege aus der Verschuldung.
- Citar trabajo
- N. Hoffmeister (Autor), 2005, Verschuldung bei Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36286