Die Arbeit stellt die Problematik der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute, die sich durch den Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung ergibt, dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten dafür auf. Insbesondere werden dafür gedeckte Refinanzierungsformen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der Pfandbriefemission. Ferner werden Mortgage-Backed-Securities und Poolinglösungen zur Emission gedeckter Verbindlichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
- 2.1 Zustand bisher
- 2.1.1 Anstaltslast
- 2.1.2 Gewährträgerhaftung
- 2.1.3 Weitere Haftungsmechanismen
- 2.2 Haftungsmechanismen nach Wegfall der staatl. Garantien
- 3. Auswirkungen des Wegfalls staatl. Garantien auf die Refinanzierungskosten
- 3.1 Auswirkungen auf das Einlagengeschäft
- 3.2 Auswirkungen auf das Refinanzierungsgeschäft
- 3.2.1 Auswirkungen auf den Ertrag
- 3.2.2 Auswirkungen auf das Eigenkapital
- 3.2.3 Auswirkungen auf Konditions- und Strukturbeitrag im Rahmen der Marktzinsmethode
- 3.3 Lösungsansätze zur Kompensation der steigenden Refinanzierungskosten
- 3.3.1 Kompensation durch Eingehen von zusätzlichen Risiken
- 3.3.2 Kompensation durch Kosteneinsparungen
- 3.3.3 Einsatz von gedeckten Refinanzierungsformen
- 4. Gedeckte Refinanzierungsformen
- 4.1 Refinanzierung über Pfandbriefemission
- 4.1.1 Allgemeine Vorschriften
- 4.1.1.1 Erlaubnis zur Emission
- 4.1.1.2 Deckungskongruenz
- 4.1.1.3 Deckungsregister
- 4.1.1.4 Treuhänder
- 4.1.2 Deckungswerte
- 4.1.2.1 Hypothekenpfandbriefe
- 4.1.2.2 Beleihungswertermittlung
- 4.1.2.3 Öffentliche Pfandbriefe
- 4.1.2.4 Schiffspfandbriefe
- 4.1.3 Weitere Anforderungen
- 4.1.4 Wirtschaftlichkeit
- 4.2 Verbriefung von Krediten (Mortgage-backed-securities)
- 4.3 Refinanzierung über Abtretung von Kreditsicherheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen. Ziel ist es, die Nutzung gedeckter Refinanzierungsformen im Kontext der veränderten Risikolage zu untersuchen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Analyse des bisherigen Haftungsregimes für Sparkassen
- Bewertung der Auswirkungen des Wegfalls staatlicher Garantien auf die Refinanzierungskosten
- Untersuchung verschiedener gedeckter Refinanzierungsformen (z.B. Pfandbriefe, MBS)
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit gedeckter Refinanzierungsformen
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Kompensation steigender Refinanzierungskosten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für Sparkassen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, neue Refinanzierungsstrategien zu entwickeln, um die veränderte Risikolage zu bewältigen.
2. Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung: Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Zustand der staatlichen Haftungen für Sparkassen (Anstaltslast und Gewährträgerhaftung) und analysiert deren Wegfall. Es werden die verschiedenen Haftungsmechanismen detailliert erläutert und die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Sparkassen beleuchtet. Die Analyse fokussiert auf die bisherige funktionale Rolle dieser staatlichen Garantien im Kontext des Risikomanagements und der Refinanzierung der Institute. Im Anschluss werden die neuen Haftungsmechanismen nach dem Wegfall der staatlichen Garantien vorgestellt und diskutiert.
3. Auswirkungen des Wegfalls staatl. Garantien auf die Refinanzierungskosten: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Auswirkungen des Wegfalls der staatlichen Garantien auf die Refinanzierungskosten der Sparkassen. Es analysiert die Veränderungen im Einlagengeschäft und im Refinanzierungsgeschäft, inklusive der Auswirkungen auf den Ertrag, das Eigenkapital und die Konditions- und Strukturbeiträge im Rahmen der Marktzinsmethode. Der Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung der zusätzlichen Kosten und der Erklärung der zugrundeliegenden Mechanismen. Der Abschnitt vertieft die Analyse, indem er verschiedene Szenarien und Einflussfaktoren beleuchtet.
4. Gedeckte Refinanzierungsformen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen gedeckten Refinanzierungsformen, die Sparkassen als Alternative zu staatlichen Garantien nutzen können. Es werden Pfandbriefe, die Verbriefung von Krediten (MBS) und die Refinanzierung über Abtretung von Kreditsicherheiten im Detail analysiert. Für jede Form werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an die Deckung und die Wirtschaftlichkeit untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherheit und der Effizienz dieser Finanzierungsinstrumente für Sparkassen und den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Das Kapitel erklärt die komplexen Mechanismen dieser Finanzierungslösungen im Detail und analysiert deren Anwendbarkeit auf die Situation der Sparkassen.
Schlüsselwörter
Sparkassen, Refinanzierung, Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, staatliche Garantien, gedeckte Refinanzierungsformen, Pfandbriefe, MBS, Risikomanagement, Eigenkapital, Refinanzierungskosten, Marktzinsmethode.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Auswirkungen des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Wegfalls der Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen. Sie untersucht, wie Sparkassen die veränderte Risikolage bewältigen und welche gedeckten Refinanzierungsformen sie nutzen können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die bisherige staatliche Haftung für Sparkassen (Anstaltslast und Gewährträgerhaftung), die Auswirkungen des Wegfalls dieser Garantien auf die Refinanzierungskosten (Einlagengeschäft und Refinanzierungsgeschäft), verschiedene gedeckte Refinanzierungsformen (z.B. Pfandbriefe, MBS, Abtretung von Kreditsicherheiten), die Wirtschaftlichkeit dieser Formen und Lösungsansätze zur Kompensation steigender Refinanzierungskosten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, Auswirkungen des Wegfalls staatlicher Garantien auf die Refinanzierungskosten und Gedeckte Refinanzierungsformen. Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit einem Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel "Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Zustand der staatlichen Haftungen, analysiert deren Wegfall und erläutert die verschiedenen Haftungsmechanismen. Es beleuchtet die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Sparkassen und die neue Risikolage.
Welche Auswirkungen auf die Refinanzierungskosten werden untersucht?
Das Kapitel zu den Auswirkungen des Wegfalls staatlicher Garantien analysiert die Veränderungen im Einlagengeschäft und Refinanzierungsgeschäft, einschließlich der Auswirkungen auf Ertrag, Eigenkapital und Konditions- und Strukturbeiträge im Rahmen der Marktzinsmethode.
Welche gedeckten Refinanzierungsformen werden betrachtet?
Das Kapitel zu den gedeckten Refinanzierungsformen befasst sich ausführlich mit Pfandbriefemissionen (inkl. rechtlichen Rahmenbedingungen, Anforderungen an die Deckung und Wirtschaftlichkeit), der Verbriefung von Krediten (MBS) und der Refinanzierung über Abtretung von Kreditsicherheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sparkassen, Refinanzierung, Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, staatliche Garantien, gedeckte Refinanzierungsformen, Pfandbriefe, MBS, Risikomanagement, Eigenkapital, Refinanzierungskosten, Marktzinsmethode.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Auswirkungen des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen und die Untersuchung der Nutzung gedeckter Refinanzierungsformen im Kontext der veränderten Risikolage. Lösungsansätze zur Kompensation steigender Refinanzierungskosten sollen aufgezeigt werden.
- Quote paper
- Anton Gebhart (Author), 2005, Refinanzierung der Sparkassen nach Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung. Analyse der Nutzung gedeckter Refinanzierungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36249