Einleitung
Diese Arbeit behandelt die zwei Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanthen im Nibelungenlied, und zwar im Besonderen ihren historischen, beziehungsweise mythischen, Ursprung, ihr Verhalten vor und nach dem Königinnenstreit und die Widersprüche, die in ihrem Handeln auftreten. Hierbei wird fast ausschließlich die Handschrift B berücksichtigt, wobei ältere, jüngere und auch nordische Fassungen der Sage gelegentlich zu Vergleichen und Einordnung des Sagenstoffes zur Rate gezogen werden. Besonders interessante Punkte, die hierbei behandelt werden sind: Warum hat Siegfried zwei verschiedene Jugenden? Ist Kriemhild die richtige Ehefrau, oder sollte diese eigentliche Brünhild sein? Ist Hagen Held oder Feigling? Ist er treuer Vasall oder Verräter? Welche Motive können den Dichter zur Ausformung der Charaktere bewegt haben? Was ist ein Held im Gegensatz zu einem Ritter? Diese Fragen werden in den folgenden Seiten so vollständig wie es in dem kurzen Umfang möglich ist, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Siegfried
- Mythologischer Ursprung
- Historischer Ursprung
- Charakterisierung Siegfrieds
- Historischer Hagen
- Charakterisierung Hagens
- Held, Ritter oder Verräter?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Analyse der beiden Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanthen im Nibelungenlied. Der Fokus liegt dabei auf ihrem historischen und mythischen Ursprung, ihrem Verhalten vor und nach dem Königinnenstreit sowie auf den Widersprüchen in ihrem Handeln.
- Die historische und mythische Herkunft von Hagen und Siegfried
- Das Verhalten der Charaktere im Kontext des Königinnenstreits
- Die Analyse der Widersprüchlichkeit in den Handlungen beider Figuren
- Die Frage nach der Motivation des Dichters bei der Ausformung der Charaktere
- Die Abgrenzung des Heldentyps vom Ritter ideal
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die beiden Charaktere Hagen und Siegfried im Nibelungenlied vor und skizziert die Themenschwerpunkte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
- Historischer Siegfried: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Forschungsansätze zur historischen und mythischen Herkunft von Siegfried. Es werden sowohl mythologische als auch historische Theorien beleuchtet, darunter die Einordnung Siegfrieds in die nordischen Göttersagen und die Verbindung mit historischen Figuren wie Sigibert I.
- Charakterisierung Siegfrieds: Das Kapitel beleuchtet Siegfrieds Darstellung im Nibelungenlied als unbezwingbaren Helden. Es werden die widersprüchlichen Aspekte seiner Persönlichkeit und insbesondere die Unterschiede zwischen seiner "guten" Erziehung als Prinz und seiner "wilden" Jugend als Drachentöter analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Nibelungenlied, den Charakteren Siegfried und Hagen, deren historischem und mythischem Ursprung, dem Königinnenstreit, den Widersprüchen in ihren Handlungen, dem Heldentypus im Mittelalter und den literarischen Motiven des Autors.
- Quote paper
- Eva Oltmann (Author), 2005, Das Nibelungenlied - Hagen und Siegfried, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36244