Das Ökosystem Erde ist die Grundlage allen Lebens und erfordert unsere Wachsamkeit sowie einen vernünftigen Umgang mit den Ressourcen. Der Schutz der natürlichen Umwelt wurde in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr thematisiert, da man erkannte, dass
verschiedene Ressourcen limitiert sind und der „unkontrollierte Ausstoß von Emissionen und Reststoffen“ zu schädlichen Immissionen führen kann. Zudem hat die Inanspruchnahme der Umwelt bereits Ausmaße von globaler Dimension angenommen, so dass die Belastung der lebensnotwendigen Ressourcen zur Gefahr für das Leben bzw.
Überleben auf der Erde werden kann . Aus diesem Grund ist die Einbeziehung von umweltorientierten (@ökologieorientierten) Aspekten in eine Unternehmung notwendig – politisch, wirtschaftlich sowie technisch. Dadurch ändern sich die Anforderungen an ein
Unternehmen aus ökologischer Sicht.
In diesem Zusammenhang spielt das Marketing eine entscheidende Rolle. Da Marketing in der Literatur auf verschiedene Weise definiert wird, habe ich mich für eine im Rahmen dieser Arbeit relevante (konsumentenorientierte) Variante entschieden. Marketing ist die „ Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmens-aktivitäten“. Das Marketing dient damit der Realisierung der
Unternehmensziele, welche auf die Nachfragen bzw. Wünsche der Kunden abgestimmt sind. Da das Marketing ein unternehmerisches Führungskonzept darstellt, beeinflusst es fast alle Teilbereiche einer Unternehmung. Mit der Einbeziehung ökologischer Aspekte in
das Marketing, würden sich bedeutende Veränderungen für das gesamte Unternehmen ergeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Öko-Marketing als Bestandteil der Unternehmung.
- 2.1 Definition: ökologieorientierte Marketingziele.
- 2.2 Ökologieorientierte Marketingstrategien
- 2.3 Einsatz der Marketinginstrumente zur Umsetzung umweltorientierter Marketingkonzeptionen......
- 2.3.1 Ökologieorientierte Produktpolitik
- 2.3.2 Ökologieorientierte Kontrahierungspolitik.
- 2.3.3 Ökologieorientierte Distributionspolitik..
- 2.3.4 Ökologieorientierte Kommunikationspolitik
- 2.4 Das Label „Öko“.
- 3. McDonald's in Deutschland
- 3.1 Kurzüberblick über die Entwicklung von McDonald's.
- 3.2 Umweltbewusstsein bei McDonald's in D.
- 3.3 Betrachtung der Marketinginstrumente unter ökologischem Gesichtspunkt..
- 3.3.1 Produktpolitik aus ökologischer Sicht
- 3.3.2 Distributionspolitik aus ökologischer Sicht
- 3.3.3 Kommunikationspolitik aus ökologischer Sicht..
- 3.4 Umweltbewusstsein bei McDonald's in D..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Prinzipien des Öko-Marketing und deren Umsetzung im Unternehmen McDonald's. Sie analysiert, inwieweit McDonald's durch umweltorientierte Lösungen eine Öko-Marketingkonzeption realisieren kann und welche Rolle das Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz in unserer Gesellschaft spielt.
- Definition und Bedeutung von Öko-Marketing
- Ökologieorientierte Marketingziele und -strategien
- Einsatz von Marketinginstrumenten zur Umsetzung umweltorientierter Konzepte
- Die Rolle von McDonald's in Deutschland und dessen Umweltschutzengagement
- Bewertung der Umweltverträglichkeit von McDonald's im Vergleich zu anderen Fast-Food-Ketten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Öko-Marketing als Bestandteil der Unternehmung
- Kapitel 3: McDonald's in Deutschland
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Öko-Marketing ein und beleuchtet die Bedeutung des Umweltschutzes im Kontext des Wirtschaftens. Es wird die Notwendigkeit ökologisch orientierter Marketingstrategien im Hinblick auf die Bewältigung der Herausforderungen der Umweltbelastung durch den Konsum von Ressourcen und die Emission von Schadstoffen hervorgehoben.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Öko-Marketing und analysiert dessen Ziele und Strategien. Es werden die verschiedenen Marketinginstrumente und deren ökologische Bedeutung im Hinblick auf die Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik untersucht.
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung von McDonald's in Deutschland und analysiert das Umweltbewusstsein des Unternehmens. Es werden die Marketinginstrumente von McDonald's unter ökologischem Gesichtspunkt betrachtet, einschließlich der Produktpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
Schlüsselwörter
Öko-Marketing, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, McDonald's, Fast Food, Umweltverträglichkeit, Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Verbraucherverhalten.
- Quote paper
- Antje Schneidler (Author), 2001, Prinzipien des Öko-Marketing und deren Umsetzung in der Unternehmung McDonald´s, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3618