Gegenstand der Arbeit ist die soziologische Untersuchung der Anfangsphase in der Organisationsberatung, und hier besonders in der sogenannten Prozessberatung. Diese Phase findet in der bisherigen Beratungsforschung noch relativ wenig Beachtung, obwohl sie für den gesamten Beratungsprozess von besonderer Bedeutung ist, wie in der Arbeit aufgezeigt wird.
Die leitende Fragestellung besteht darin, wie es trotz der Unsicherheit zwischen Berater und Klient gelingt, sich auf eine gemeinsame Problemanalyse als Grundlage für den Beratungsprozess zu einigen und eine für beide Seiten befriedigende Zieldefinition zu finden. Da Beratung in erster Linie als ein Kommunikationsphänomen verstanden wird, widmet sich die Arbeit einer Analyse der Kommunikation zwischen Berater und Klient und den in den stattfindenden Aushandlungsprozessen auftretenden Hindernissen. Für eine theoretische Einbettung der Fragestellung werden die soziologische Systemtheorie und der mikropolitische Ansatz herangezogen, da deren unterschiedliche Perspektiven auf Organisationen und deren Betonung von Kommunikation einerseits sowie von Machtstrukturen andererseits sich gegenseitig ergänzen und verschiedene Aspekte der Fragestellung fokussieren.
Um die theoretischen Überlegungen zu überprüfen und weiterführende Ideen zu entwickeln, werden jene mit den Ergebnissen einer empirischen Erhebung verglichen. Dazu wurden jeweils fünf leitfadengestützte Interviews einerseits mit Organisationsberatern, andererseits mit Beratungskunden geführt und ausgewertet. Sie ermöglichen es, die verschiedenen Erwartungen an die Beratung zu verdeutlichen und die - gerade in der Prozessberatung - auftretenden Schwierigkeiten zu analysieren.
Es konnte gezeigt werden, in welcher Form ‚Kommunikationsbarrieren’ in der Beziehung zwischen Berater und Klient in der Anfangsphase wirksam werden und die Verständigung behindern können und warum sie dennoch manchmal notwendig sind. Des weiteren wurde herausgearbeitet, welche wichtige Rolle Vertrauen für das Zustandekommen einer fruchtbaren Beratungsbeziehung spielt und wie es in der Anfangsphase entstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Organisationsberatung
- Forschungsleitende Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Das Beratungsunternehmen in der Untersuchung: BIBEG
- Die Beratungskunden in der Untersuchung
- Formen der Organisationsberatung
- Fachberatung / Expertenberatung
- Organisationsentwicklung
- Prozessberatung
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Arbeit
- Organisationsberatung aus systemtheoretischer und mikropolitischer Perspektive
- Soziologie der Beratung: Wissenschaftliche Reflexion von Beratung
- Die neuere soziologischen Systemtheorie: Organisierte Kommunikation
- Der mikropolitische Ansatze: Das organisationale Spiel
- Soziologie in der Beratung: die praktische Anwendung soziologischen Wissens
- Systemische Beratung
- Mikropolitik in der Beratung
- Beratung als Kommunikation
- Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff
- Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation
- Kommunikationsmedien
- Klienten und Berater: Erwartungen und Strategien
- Die Klientenorganisation: Von der Problemwahrnehmung zum Beratungsbedarf
- Latente Funktionen von Beratung
- Beratung als Legitimation
- Beratung als Motivation
- Beratung zur Munitionierung für Mikropolitik
- Beratung als Entlastung von Verantwortung
- Beratung als Zeitgewinn
- Das Beratungsunternehmen: „Unser Vorgehen ist den meisten Leuten fremd“.
- Die erste Phase der Beratung: Vom Erstkontakt zum Vertragsabschluss
- Der Beratungsmarkt: Wie treffen sich Angebot und Nachfrage?
- Die Elemente der ersten Phase der Beratung
- Die Anbahnungsphase: Bedarfsklärung
- Die Problemanalyse: Fragen, fragen, fragen
- Formen des Verhältnisses zwischen Berater und Klient
- Der Berater als Feuerwehrmann
- Der Berater als Arzt
- Der Berater als Promotor
- Der Prozessberater
- Der Berater als neutraler Dritter
- Paradoxe Anforderungen an das Berater-Klienten-Verhältnis
- Zwischenresümee
- Kommunikationsbarrieren in der Anfangsphase der Beratung
- Die unterschiedlichen Systemlogiken: Barriere oder Bedingung von Beratung?
- Managementmoden: Schlagwörter und Leitbilder
- Exkurs: Neo-Institutionalismus
- Auswirkungen auf die Beratung
- Wissenschaftliche Theorien: Profilierung oder Abschreckung?
- Vertrauen
- Die Bedeutung von Vertrauen in der Beratung
- Die Entstehung von Vertrauen zwischen Berater und Klient
- Grenzen des Vertrauens
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Problem- und Zieldefinition in der Organisationsberatung aus soziologischer Perspektive. Sie analysiert die Entwicklung der Organisationsberatung und ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft, wobei sie die verschiedenen Formen der Beratung und die Herausforderungen in der Beratungspraxis beleuchtet.
- Die Bedeutung der Organisationsberatung in der modernen Gesellschaft
- Die verschiedenen Formen der Organisationsberatung
- Die soziologische Perspektive auf die Organisationsberatung
- Die Herausforderungen in der Beratungspraxis
- Die Rolle von Kommunikation und Vertrauen in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung der Organisationsberatung in der heutigen Zeit und präsentiert verschiedene Argumente, die diesen Trend erklären.
- Formen der Organisationsberatung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Organisationsberatung, darunter Fachberatung, Organisationsentwicklung und Prozessberatung.
- Organisationsberatung aus systemtheoretischer und mikropolitischer Perspektive: Dieses Kapitel erörtert die wissenschaftlichen Grundlagen der Organisationsberatung und analysiert sie aus der Sicht der soziologischen Systemtheorie und der Mikropolitik.
- Beratung als Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Kommunikation in der Beratung und betrachtet die Besonderheiten der Kommunikation zwischen Klienten und Beratern.
- Die Klientenorganisation: Von der Problemwahrnehmung zum Beratungsbedarf: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Motive und Erwartungen, die Klienten an die Beratung haben.
- Die erste Phase der Beratung: Vom Erstkontakt zum Vertragsabschluss: Dieses Kapitel analysiert die ersten Schritte der Beratung, von der Kontaktaufnahme bis zum Vertragsabschluss.
- Kommunikationsbarrieren in der Anfangsphase der Beratung: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Barrieren, die in der Anfangsphase der Beratung auftreten können.
- Vertrauen: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung von Vertrauen in der Beratung und die Faktoren, die zur Entstehung von Vertrauen beitragen.
Schlüsselwörter
Organisationsberatung, Soziologie, Systemtheorie, Mikropolitik, Kommunikation, Vertrauen, Problemdefinition, Zieldefinition, Beratungspraxis, Klientenorganisation, Beratungsunternehmen.
- Quote paper
- Marc Biedermann (Author), 2003, Problem- und Zieldefinition in der Organisationsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36175