Einleitung
Thema meiner Hausarbeit ist die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im persönlichen Verkauf. Sie soll nicht als Anleitung verstanden werden, potentielle Kunden effektiv durch nicht-sprachliche Mittel zu beeinflussen, sondern einen Überblick über die nonverbalen Möglichkeiten der Kommunikation in einem Verkaufsgespräch geben. Viele dieser vom Verkäufer an den Kunden übermittelten Informationen werden unbewusst aufgenommen und verarbeitet, was dieser Art der Kommunikation eine große Bedeutung zukommen lässt.
Der erste Teil widmet sich der Kommunikation im allgemeinen, also der Übermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger, anhand der gängigen Modelle von Watzlawick und Schulz von Thun.
Im zweiten Teil wird näher auf die Arten von Kommunikation und die Wirkung der nonverbalen Elemente eingegangen. In der Verkäufer-Käufer Interaktion wird der „Soll Ablauf“ eines Verkaufsgesprächs beschrieben. Die Studie von Klammer soll die einzelnen Arten nonverbaler Kommunikation noch einmal anschaulich erläutern.
In der abschließenden Zusammenfassung werden noch einmal die wesentlichen Punkte angesprochen, darüber hinaus möchte ich noch meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke, die ich auf Verkaufsschulungen und als Verkaufsberatergesammelt habe, mit einbringen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Pragmatische Aspekte der menschlichen Kommunikation nach Watzlawick
- Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Übersicht über die verschiedenen Kommunikationselemente
- Begriffserklärung: Nonverbale Kommunikation
- Wirkung im Kommunikationsprozess
- Verkäufer-Käufer-Interaktion
- Nonverbales Verhalten beim Kauf anhand einer Untersuchung von Klammer (1989)
- Zusammenfassung
- Ausblick und eigene Meinung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im persönlichen Verkauf. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten in einem Verkaufsgespräch zu geben, ohne eine Anleitung zur effektiven Beeinflussung von Kunden zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von nonverbalen Signalen, die oft unbewusst wahrgenommen werden, und ihre Bedeutung im Rahmen des Verkaufsgesprächs.
- Modelle der Kommunikation (Watzlawick, Schulz von Thun)
- Arten von Kommunikation und die Bedeutung nonverbaler Elemente
- Die Interaktion zwischen Verkäufer und Käufer
- Empirische Forschung zur nonverbalen Kommunikation im Verkauf
- Zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Punkte und persönliche Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, nämlich die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im persönlichen Verkauf. Sie betont den Fokus auf die Analyse der nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten und ihre Bedeutung für den Verkaufsprozess, ohne jedoch eine manipulative Anleitung zu liefern.
- Kommunikation: Dieses Kapitel widmet sich der Kommunikation im Allgemeinen, indem es die gängigen Modelle von Watzlawick und Schulz von Thun erläutert. Es behandelt die Übermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger und die Herausforderungen, die aus den unterschiedlichen Kodiersystemen von Sender und Empfänger entstehen.
- Pragmatische Aspekte der menschlichen Kommunikation nach Watzlawick: Dieser Abschnitt präsentiert Watzlawicks Modell der Kommunikation, das sich auf die fünf Axiome der Kommunikation konzentriert. Die Axiome werden erläutert und ihre Relevanz für die Analyse nonverbaler Kommunikation aufgezeigt.
- Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun: Das Kapitel erläutert das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, das die unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellebene) analysiert und deren Bedeutung für den Verkaufsprozess beleuchtet.
- Übersicht über die verschiedenen Kommunikationselemente: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Kommunikation und beleuchtet die Bedeutung nonverbaler Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Wirkung nonverbaler Kommunikation im Kommunikationsprozess.
- Verkäufer-Käufer-Interaktion: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Verkäufer und Käufer im Rahmen eines Verkaufsgesprächs. Es beschreibt den "Soll-Ablauf" eines Verkaufsgesprächs und beleuchtet die Rolle nonverbaler Kommunikation in dieser Interaktion.
- Nonverbales Verhalten beim Kauf anhand einer Untersuchung von Klammer (1989): Der Abschnitt präsentiert die Studie von Klammer, die die einzelnen Arten nonverbaler Kommunikation im Verkaufsgespräch untersucht und deren Bedeutung im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im persönlichen Verkauf. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Kommunikationstheorien (Watzlawick, Schulz von Thun), nonverbale Kommunikation, Verkaufsgespräch, Interaktion, Kundenverhalten, empirische Forschung, Verkaufsstrategien.
- Quote paper
- Bernd Regneri (Author), 2001, Nonverbale Kommunikation im Verkaufsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/361