Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Möglichkeiten der Preisermittlung bei einem Weiterbildungsunternehmen

Title: Möglichkeiten der Preisermittlung bei einem Weiterbildungsunternehmen

Diploma Thesis , 2004 , 95 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dipl.-Kauffrau Wibke Neuschulz (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb des letzten Jahrhunderts hat sich unsere Gesellschaft von der Produktion weg und hin zur Dienstleistung entwickelt. Besonders haben sich die Technologien (Maschinen, Erfindung des Computers) verändert. Das Zeitalter in dem wir leben wird immer schnelllebiger. Das was heute erlernt wird und dem neusten Stand der Entwicklung entspricht, ist morgen schon veraltet. Das bedeutet für jeden, sich weiterzubilden. Nur so ist es möglich die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erfüllen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung. Sie kann beispielsweise bei einem Bildungsunternehmen oder an einer Volkshochschule erfolgen. An der Volkshochschule können die Kurse zu günstigen Preisen besucht werden, da sie vom Staat subventioniert werden. Der Besuch bei einer Weiterbildungseinrichtung kann kostenlos erfolgen, wenn der Kurs von der Agentur für Arbeit gefördert wird. Dann erfolgt die Zahlung der Teilnahmegebühr von der Agentur direkt an das Weiterbildungsunternehmen.
Durch die Reformen im Rahmen der „Agenda 2010“ sind die Förderungen durch die Agentur für Arbeit stark zurückgegangen. Für viele Weiterbildungsunternehmen bedeutet dies, sich neue Kundengruppen aufzubauen. Durch die „Agenda 2010“ werden Sse gezwungen sich umzustrukturieren, um weiterhin am Markt bleiben zu können. Die SGB III geförderten Kurse verlieren weiterhin an Bedeutung und ihr Anteil an den Umsatzerlösen wird weiter zurückgehen. Demzufolge besteht für die Unternehmen die Notwendigkeit, eine neue Zielgruppe von Kunden zu erschließen. Diese Kunden werden die Weiterbildung zum großen Teil selbst bezahlen. Deshalb wird ein Verfahren zur Preisermittlung gesucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reformen in Deutschland und ihr Einfluss auf die Bildung
    • Bildungsreform und Änderung der Förderbedingungen
      • Definition und Bedeutung von Weiterbildung
      • Bildungsreform
      • Förderbedingungen der Bundesagentur für Arbeit
    • Arbeitsmarktreform II
      • Hartz III – Umstrukturierung des Arbeitsamtes
      • Hartz IV - Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
    • Bedeutung dieser Entscheidungen für die Weiterbildungsbranche
  • Grundlagen für die Preisermittlung
    • Aufgaben der Kostenrechnung
    • Kostenrechnungssysteme
    • Teilbereiche der Kostenrechnung
  • Vorstellung verschiedener Verfahren zur Preisermittlung
    • Preisermittlung unter Anwendung der Kalkulation
      • Aufgaben der Kalkulation
      • Arten der Kalkulation
      • Kalkulationsverfahren
        • Divisionskalkulation
        • Äquivalenzziffernkalkulation
        • Zuschlagskalkulation
        • Kuppelkalkulation
    • Preisermittlung über die kalkulatorische Erfolgsrechnung
      • Grundlagen der Erfolgsrechnung
      • Gesamtkostenverfahren
      • Umsatzkostenverfahren
      • Deckungsbeitragsrechnung
        • Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
        • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Abstimmung der Preisermittlungsverfahren
    • Auswahl eines Verfahrens
    • Modifizierung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Preisermittlung bei Weiterbildungsunternehmen im Kontext der Arbeitsmarkt- und Bildungsreform. Sie untersucht die Auswirkungen der Reformen auf die Weiterbildungsbranche und analysiert verschiedene Verfahren zur Preisermittlung, die im Rahmen von Kostenrechnung und Erfolgsrechnung angewendet werden können.

  • Die Folgen der Bildungs- und Arbeitsmarktreform für Weiterbildungsangebote
  • Verschiedene Verfahren zur Preisermittlung in der Weiterbildung
  • Kostenrechnung und Erfolgsrechnung als Grundlage für die Preisermittlung
  • Anpassung von Preisermittlungsmethoden an die Besonderheiten der Weiterbildung
  • Die Bedeutung der Preisermittlung für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Weiterbildungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Preisermittlung bei Weiterbildungsunternehmen im Kontext der Arbeitsmarkt- und Bildungsreform. Anschließend werden die Reformen in Deutschland und ihr Einfluss auf die Bildung näher beleuchtet. Hierbei werden die Bildungsreform, die geänderten Förderbedingungen der Bundesagentur für Arbeit und die Arbeitsmarktreform II mit ihren Bestandteilen Hartz III und Hartz IV analysiert. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung dieser Reformen für die Weiterbildungsbranche. Anschließend werden die Grundlagen für die Preisermittlung im Kontext von Kostenrechnung und Erfolgsrechnung erläutert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Verfahren zur Preisermittlung vorgestellt, die im Rahmen der Kalkulation und der kalkulatorischen Erfolgsrechnung angewendet werden können.

Schlüsselwörter

Preisermittlung, Weiterbildungsunternehmen, Bildungsreform, Arbeitsmarktreform, Kostenrechnung, Erfolgsrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten der Preisermittlung bei einem Weiterbildungsunternehmen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,3
Author
Dipl.-Kauffrau Wibke Neuschulz (Author)
Publication Year
2004
Pages
95
Catalog Number
V36053
ISBN (eBook)
9783638357982
Language
German
Tags
Möglichkeiten Preisermittlung Weiterbildungsunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kauffrau Wibke Neuschulz (Author), 2004, Möglichkeiten der Preisermittlung bei einem Weiterbildungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint