Wolfgang Klafki gilt als einer der großen Didaktiker des 20. Jahrhunderts. Seine Studien zur Bildungstheorie und Didaktik sind als wertvolle Beiträge zur Didaktik bzw. als große didaktische Modelle zu bewerten, weshalb sich folgende Arbeit mit der Fragestellung auseinandersetzt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Klafkis Studien zur Bildungstheorie und Didaktik und seine neuen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik besitzen. 1 Die Zentralkategorie beider Studien ist der Begriff der Bildung, der in einer unauflösbaren Beziehung zu jeder Didaktik steht, ja als deren Ziel betrachtet werden muß. Ziel dieser Arbeit ist daher, anhand einer vergle ichenden Analyse der Frage nachzugehen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten die jeweiligen Didaktik- und Bildungsbegriffe bzw. die didaktischen Felder besitzen. Um solch eine ve rgleichende Untersuchung systematisch durchführen zu können, bedarf es unter Punkt zwei zunächst einiger terminologischer Vorerörterungen, die in einer vergleichenden Analyse bereits die bildungstheoretischen Grundlagen liefern, die für die Gegenüberstellung der didaktischen Felder in Kapitel drei unerläßlich sind.
Als Grundlage für die Erarbeitung der Fragestellung dienen zum einen Klafkis Studien zur Bil-dungstheorie und Didaktik, erschienen in 10. Auflage 1975 sowie seine neuen Studien zur Bil-dungstheorie und Didaktik, erschienen in 3. Auflage 1993. Die Verwendung weiterer Literatur ist für die Beantwortung der Fragestellung wenig hilfreich, da lediglich die Perspektiven der beiden Klafkischen Studien Gegenstand dieser Arbeit sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Vorbemerkungen
- Klaffkis Didaktikbegriff
- Klaffkis geisteswissenschaftlicher Didaktikbegriff
- Klafkis kritisch-konstruktiver Didaktikbegriff
- Bildungsbegriff
- Klaffkis geisteswissenschaftlicher Bildungsbegriff
- Klafkis kritisch-konstruktiver Bildungsbegriff
- Klaffkis Didaktikbegriff
- Die Struktur des didaktischen Feldes
- Die Struktur des didaktischen Feldes in älteren Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
- Die Struktur des didaktischen (Problem-)Feldes in neuen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Werk von Wolfgang Klafki, einem bedeutenden Didaktiker des 20. Jahrhunderts, und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten seiner geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Didaktikkonzepte. Die Arbeit untersucht den Wandel von Klafkis Didaktik- und Bildungsbegriff sowie die Struktur des didaktischen Feldes in seinen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik.
- Vergleich der geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Didaktikbegriffe
- Analyse der Entwicklung von Klafkis Bildungsbegriff
- Untersuchung der Struktur des didaktischen Feldes in beiden Konzepten
- Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Didaktikmodellen
- Relevanz von Klafkis Werk für die heutige Bildungsdiskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie stellt die beiden Studien von Klafki, „Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" und „Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik", als Grundlage für die Analyse vor.
Das Kapitel „Terminologische Vorbemerkungen" definiert den Didaktikbegriff und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Didaktik. Es stellt Klafkis geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Didaktikbegriff vor und erläutert deren Unterschiede.
Das Kapitel „Bildungsbegriff" erörtert die verschiedenen Definitionen des Bildungsbegriffs und analysiert Klafkis geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Bildungsbegriff. Es beleuchtet die sieben Thesen, die Klafki in seinen alten Studien zur Bildungstheorie aufstellt, und zeigt, wie sich diese im kritisch-konstruktiven Bildungsverständnis weiterentwickeln.
Das Kapitel „Die Struktur des didaktischen Feldes" analysiert die Struktur des didaktischen Feldes in Klafkis geisteswissenschaftlichen Studien. Es erläutert die vier Dimensionen des didaktischen Feldes: Geschichtlichkeit, Perspektiven des Selbst- und Weltverständnisses, Bildungssinn der geistigen Grundrichtungen und innere Struktur der Bildungsinhalte.
Das Kapitel „Die Struktur des didaktischen (Problem-)Feldes in Klafkis neuen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" untersucht die Struktur des didaktischen Feldes in Klafkis neuen Studien. Es analysiert die zwölf Thesen, die Klafki aufstellt, und zeigt, wie sich das didaktische Feld im Vergleich zu seinen alten Studien verändert hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wolfgang Klafki, geisteswissenschaftliche Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungsbegriff, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität, didaktisches Feld, Bildungsinhalte, Unterrichtsthemen, Lernziele, Methoden, Leistungsbeurteilung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Klafkis Didaktik- und Bildungsbegriff sowie die Struktur des didaktischen Feldes in seinen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik.
- Arbeit zitieren
- Marc Philipp (Autor:in), 2003, Wolfgang Klafki - Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36015
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.