·Warum qualitative Sozialforschung? Diese Frage stellen sich viele Studenten der Sozialwissenschaften, wenn es für sie um die Herangehensweise an eine Problemstellung geht. Qualitative oder quantitative Methoden – die Grundfrage, wie man einen Forschungsgegenstand "anpackt", auf welchem Wege man welche Daten erhebt und wie man diese analysiert, ist heutzutage meist recht einfach begründet. Doch die wissenschaftliche, fast glaubensähnliche Überzeugung, welche man notfalls vor Jahrzehnten auch mit harten Bandagen vertrat, ist für Studenten inzwischen einfacher motiviert.1 Kein dogmatischer Grundsatz begründet die (scheinbare) Attraktivität der qualitativen Methoden, sondern die Furcht vor der Schwierigkeit und Komplexität der quantitativen Arbeitsweisen, überzeugt die Studierenden: Die numerisch betonten Daten der quantitativen Forschung, welche mittels komplizierter mathematischer Verfahren analysiert werden, schrecken durch ihren hohen Arbeitsaufwand ab. Geradezu verführerisch erscheint im Vergleich dazu die qualitative Sozialforschung, welche sich vor allem verbalisierter oder verschriftlichter Daten bedient, die dann interpretativ bzw. hermeneutisch analysiert werden. Sie besteht aus einer Vielzahl von Vorgehensweisen, Analyseverfahren und Theorien, womit Fragen nach der Bedeutung und nach Zusammenhängen gesucht werden. Durch das Vermeiden von experimentellen Designs, Stichprobenbildungen und statistischer Verfahren versprechen sie einen scheinbar geringeren Arbeitsaufwand. Doch ist dem wirklich so – sind qualitative Forschungsmethoden im Bezug auf quantitative Verfahren wirklich der einfachere Weg zur Lösung?2 Im Verlauf dieser Ausarbeitung möchte ich mich diesem Vergleich ansatzweise widmen. Nachdem ich im Anschluss kurz die Verwendungsmöglichkeiten für qualitative Methoden aufgezeigt habe und erläutere, wann es sinnvoll ist, diese einzusetzen, möchte ich in zweiten Kapitel die Kernmerkmale qualitativer Forschung umreißen. Darauf aufbauend soll das dritte Kapitel das Verhältnis von qualitativen zu quantitativen Forschungsmethoden beschreiben, um darauf basierend qualitative und quantitative Forschungsmethoden am Beispiel der Befragung zu vergleichen. Abschließend soll im fünften Kapitel mittels der vorher herausgearbeiteten Unterschiede auf Vor- und Nachteile qualitativer und quantitativer Verfahren eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Warum qualitative Forschung?
- 2. Kernmerkmale qualitativer Forschung
- 3. Verhältnis qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden
- 4. Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden am Beispiel der Befragung
- 4.1. Qualitative Befragungen
- 4.1.1. Merkmale und Durchführung
- 4.1.2. Varianten qualitativer Befragung
- 4.2. Quantitative Befragungen
- 4.2.1. Merkmale und Durchführung
- 4.3. Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Befragung
- 4.1. Qualitative Befragungen
- 5. Vor- und Nachteile qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, insbesondere im Kontext der Befragung, zu vergleichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen methodischen Ansätze und ihrer Anwendung in der Sozialforschung.
- Vergleich qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Charakteristika qualitativer Forschung
- Anwendungsbereiche qualitativer Methoden
- Qualitative und quantitative Befragungsmethoden
- Vor- und Nachteile beider Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Warum qualitative Forschung?: Die Einleitung beleuchtet die Frage nach der Relevanz qualitativer Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Sie thematisiert die anfängliche Scheu vieler Studenten vor quantitativen Methoden aufgrund deren Komplexität und betont die vermeintliche Einfachheit qualitativer Ansätze. Die Einleitung stellt jedoch die Frage nach der tatsächlichen Einfachheit qualitativer Methoden in Frage und kündigt den bevorstehenden Vergleich an. Es werden vier Szenarien vorgestellt, in denen qualitative Methoden besonders sinnvoll sind: induktives Vorgehen, unübersichtliche Forschungsgegenstände, abgeschlossene Analysen und die Vorbereitung für quantitative Analysen. Die Einleitung betont, dass die Wahl der Methode von der Forschungsfrage abhängen sollte, nicht von subjektiven Präferenzen.
2. Kernmerkmale qualitativer Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Merkmale qualitativer Forschung. Es werden die drei Dimensionen der qualitativen Erkenntnislehre – Ontologie, Epistemologie und Methodologie – erläutert. Die ontologische Perspektive betont die subjektive Konstruktion der Realität durch den Einzelnen und die soziale Gestaltung dieser Realität durch Interaktion. Das Kapitel legt den Fokus auf die aktive Rolle des Forschers im Verständnis der individuellen Wirklichkeit der Beteiligten und deutet die methodologischen Besonderheiten an, die im Folgenden Kapitel im Detail behandelt werden.
3. Verhältnis qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden: Dieses Kapitel behandelt das Verhältnis zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Es legt die Grundlage für den detaillierten Vergleich in den folgenden Kapiteln. Es wird auf die unterschiedlichen Forschungsansätze und deren jeweilige Stärken und Schwächen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf der gegenseitigen Ergänzung und nicht auf der Konkurrenz der Methoden.
4. Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden am Beispiel der Befragung: Dieses Kapitel vergleicht qualitative und quantitative Forschungsmethoden anhand des Beispiels der Befragung. Es werden die Merkmale, Durchführungsmethoden und Varianten beider Ansätze detailliert beschrieben. Der Vergleich betont die unterschiedlichen Ziele und Herangehensweisen, die jeweils spezifischen Stärken und Schwächen, und die Bedeutung der jeweiligen methodischen Auswahl für die Forschungsfrage.
5. Vor- und Nachteile qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden: Das Kapitel fasst die Vor- und Nachteile qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden zusammen. Es betont, dass die Wahl der Methode von der Fragestellung abhängt und keine Methode grundsätzlich besser ist als die andere. Die Zusammenfassung der Stärken und Schwächen beider Ansätze soll dem Leser helfen, die jeweils passende Methode für seine Forschungsfrage zu wählen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Befragung, Forschungsmethoden, Sozialforschung, Vergleichende Methoden, Ontologie, Epistemologie, Methodologie, Datenanalyse, Induktives Vorgehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Qualitativ vs. Quantitativ
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht qualitative und quantitative Forschungsmethoden, insbesondere im Kontext der Befragung, und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen methodischen Ansätze und ihrer Anwendung in der Sozialforschung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, Charakteristika qualitativer Forschung, Anwendungsbereiche qualitativer Methoden, qualitative und quantitative Befragungsmethoden (inkl. detaillierter Merkmale und Durchführung), sowie die Vor- und Nachteile beider Forschungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 ("Einleitung - Warum qualitative Forschung?") diskutiert die Relevanz qualitativer Methoden und stellt Szenarien vor, in denen sie besonders sinnvoll sind. Kapitel 2 ("Kernmerkmale qualitativer Forschung") beschreibt die zentralen Merkmale, unter Berücksichtigung von Ontologie, Epistemologie und Methodologie. Kapitel 3 ("Verhältnis qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden") behandelt das Verhältnis beider Methoden und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Kapitel 4 ("Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden am Beispiel der Befragung") vergleicht beide Ansätze detailliert anhand von Befragungen. Kapitel 5 ("Vor- und Nachteile qualitativer vs. quantitativer Forschungsmethoden") fasst die Vor- und Nachteile zusammen und betont die Abhängigkeit der Methodenwahl von der Fragestellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Befragung, Forschungsmethoden, Sozialforschung, Vergleichende Methoden, Ontologie, Epistemologie, Methodologie, Datenanalyse, Induktives Vorgehen.
Warum ist die Wahl der Forschungsmethode (qualitativ oder quantitativ) wichtig?
Die Wahl der Methode hängt entscheidend von der Forschungsfrage ab. Es gibt keine grundsätzlich "bessere" Methode. Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit, die jeweils passende Methode für die Forschungsfrage auszuwählen, anstatt sich von subjektiven Präferenzen leiten zu lassen.
Wie wird der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit vergleicht beide Ansätze umfassend, betont aber deren gegenseitige Ergänzung anstatt deren Konkurrenz. Der Vergleich wird anhand verschiedener Aspekte, inkl. der Befragungsmethoden, detailliert ausgeführt, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt die Befragung in der Hausarbeit?
Die Befragung dient als konkretes Beispiel, um die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden zu veranschaulichen. Die Hausarbeit beschreibt die Merkmale, die Durchführung und Varianten beider Arten von Befragungen im Detail.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz qualitativer Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften, thematisiert anfängliche Scheu vor quantitativen Methoden und stellt Szenarien vor, in denen qualitative Methoden besonders sinnvoll sind (induktives Vorgehen, unübersichtliche Forschungsgegenstände, abgeschlossene Analysen, Vorbereitung für quantitative Analysen). Sie betont, dass die Methodenwahl von der Forschungsfrage abhängig sein sollte.
- Arbeit zitieren
- Christian Kunze (Autor:in), 2004, Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden der Befragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35987