Wir alle kennen sie, ohne ihnen jemals persönlich begegnet zu sein; wir verbinden mit ihren Namen ihre Gesichter, ohne sie jemals persönlich gesehen zu haben und wir kennen ihre Stimmen, ohne jemals mit ihnen persönlich gesprochen zu haben – Prominente sind uns bekannt, obwohl wir zu ihnen keinerlei persönlichen Kontakt pflegen. Prominenz ist heutzutage ein Normalphänomen der Alltagswelt, es ist durch die Medien allgegenwärtig und Teil unserer Gesellschaft. Trotz dessen ist dieses Phänomen in der Soziologie theoretisch und empirisch vernachlässigt worden; erste anerkennenswerte Ergebnisse lieferten Mitte der Neunziger Jahre Georg FRANCK, Joshua GAMSON und Birgit PETERS.1 Doch wie wurden nun diese uns allbekannten Menschen »prominent« - wie entsteht »Prominenz«? Bevor ich im Anschluss versuchen möchte, diese Frage näher zu erörtern, gilt es zu Beginn drei Begrifflichkeiten zu definieren, welche in der Fachliteratur bezüglich »Prominenz« verwendet werden: Der Begriff »Prominenz« an sich, »Elite« und »Publikum«. Was bedeutet »prominent«, wer gilt als »Prominenter«? Nur mittels einer klaren Definition kann die Frage nach den Ursachen beantwortet werden. Im Zusammenhang mit Prominenz wird in der soziologischen Literatur fast ausschließlich der Begriff »Elite« genannt, teilweise sogar gleichgesetzt. Folglich möchte ich diesen Begriff kurz erläutern und zugleich von »Prominenz« abgrenzen. Im Verlauf der Hausarbeit wird zudem die enorme Bedeutung der Massenmedien für die Prominenzierung von Personen verdeutlicht, welche in Form von Fernsehen, Printmedien u.a. Prominente quasi vermitteln. Hierbei wird in einem Prozess auf die Öffentlichkeit eingewirkt; die Menschen konsumieren diese Informationen als »Publikum«, folglich ist auch dieser Begriff genauer zu erläutern. Bevor ich nach diesen Begriffsbestimmungen die Entstehung von Prominenz aufzeige, möchte ich kurz auf die Unterschiede von Prominenten in ihrem Erscheinungsbild eingehen sowie die Selektionsprozesse erläutern, welche vor dem Einfluss der Medien wirken. Erst dann erfolgt die genaue Hinterfragung der Rolle von Publikum und Massenmedien im Prominenzierungsprozess sowie ihrer engen Verknüpfung miteinander. Ferner soll jedoch auch mittels eines kurzen soziobiologischen Exkurses gezeigt werden, dass dies nicht die beiden einzigen Größen sind, welche in diesem Prozess von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Prominenz
- Elite
- Publikum
- Entstehung von Prominenz
- Rolle der gesellschaftlichen Subsysteme
- Politik
- Sport
- Kunst
- Medien
- Rolle des Publikums
- Rolle der Massenmedien
- Rolle der gesellschaftlichen Subsysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Prominenz in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Prominenz und analysiert die komplexen Interaktionen zwischen Prominenten, Publikum und den verschiedenen gesellschaftlichen Subsystemen. Die Arbeit strebt nach einem umfassenden Verständnis des Phänomens Prominenz, indem sie bekannte soziologische Theorien und aktuelle Beispiele einbezieht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Prominenz" im Vergleich zu "Elite" und "Publikum"
- Analyse der Rolle der Massenmedien bei der Prominenzbildung
- Untersuchung der Interaktion zwischen Prominenten, Publikum und gesellschaftlichen Subsystemen
- Erörterung der Selektionsprozesse, die der medialen Einflussnahme vorausgehen
- Ein soziobiologischer Exkurs zur Bedeutung weiterer Faktoren im Prominenzierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Prominenz ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach deren Entstehung. Sie hebt die bisherige soziologische Forschungslücke zu diesem allgegenwärtigen Phänomen hervor und kündigt die begrifflichen Klärungen und die Analyse der Rolle von Medien und Publikum an. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung der Entstehung von Prominenz.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Prominenz", "Elite" und "Publikum". Es analysiert die Bedeutung von "Prominenz" historisch und im Kontext der öffentlichen Wahrnehmung, unterscheidet sie von "Elite" und beleuchtet die Rolle des "Publikums" im Prominenzierungsprozess. Die Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es eine präzise und differenzierte Terminologie etabliert.
Entstehung von Prominenz: Dieses Kapitel untersucht den Entstehungsprozess von Prominenz. Es analysiert die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Subsysteme (Politik, Sport, Kunst, Medien) sowie des Publikums und der Massenmedien. Die komplexen Interaktionen zwischen diesen Akteuren und der Einfluss der medialen Präsentation auf die öffentliche Wahrnehmung von Prominenz werden eingehend beleuchtet. Das Kapitel veranschaulicht die vielschichtigen Faktoren, die zur Entstehung und Perpetuierung von Prominenz beitragen.
Schlüsselwörter
Prominenz, Elite, Publikum, Massenmedien, gesellschaftliche Subsysteme, Medienwirkung, öffentliche Wahrnehmung, Soziologie, Prominenzbildung, Selektionsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entstehung von Prominenz
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung von Prominenz in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Prominenz und analysiert die komplexen Interaktionen zwischen Prominenten, Publikum und verschiedenen gesellschaftlichen Subsystemen.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe "Prominenz", "Elite" und "Publikum" präzise voneinander ab. Es wird die historische und aktuelle Bedeutung von "Prominenz" im Kontext der öffentlichen Wahrnehmung analysiert und die Rolle des Publikums im Prominenzierungsprozess beleuchtet.
Welche Rolle spielen die Massenmedien?
Die Hausarbeit analysiert die entscheidende Rolle der Massenmedien bei der Prominenzbildung. Der Einfluss der medialen Präsentation auf die öffentliche Wahrnehmung von Prominenz und die komplexen Interaktionen zwischen Medien, Prominenten und Publikum werden eingehend untersucht.
Welche gesellschaftlichen Subsysteme werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Subsysteme wie Politik, Sport, Kunst und Medien bei der Entstehung von Prominenz. Die Interaktionen zwischen diesen Subsystemen und den Akteuren (Prominente, Publikum) werden analysiert.
Welche Selektionsprozesse werden untersucht?
Die Hausarbeit erörtert die Selektionsprozesse, die der medialen Einflussnahme auf die Prominenzbildung vorausgehen. Es wird untersucht, wie bestimmte Personen oder Gruppen ausgewählt und in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.
Gibt es einen soziobiologischen Aspekt?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen soziobiologischen Exkurs, der weitere Faktoren im Prominenzierungsprozess beleuchtet und zusätzliche Perspektiven auf das Phänomen bietet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen, ein Kapitel zur Entstehung von Prominenz und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte des Themas Prominenz.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Prominenz, Elite, Publikum, Massenmedien, gesellschaftliche Subsysteme, Medienwirkung, öffentliche Wahrnehmung, Soziologie, Prominenzbildung, Selektionsprozesse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit strebt ein umfassendes Verständnis des Phänomens Prominenz an, indem sie bekannte soziologische Theorien und aktuelle Beispiele einbezieht. Sie soll die Entstehung und Aufrechterhaltung von Prominenz in der modernen Gesellschaft erklären.
- Quote paper
- Christian Kunze (Author), 2004, Entstehung von Prominenz durch Medien und Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35983