Im März 1895 präsentierten die Brüder Auguste Marie Louis Nicolas Lumière und Louis Jean Lumière den ersten Film. Das bewegte Bild gilt neben der Fotografie und dem gedruckten Wort als eine der größten medialen Errungenschaften der Menschheit. Die erste Filmvorführung fand im Dezember desselben Jahres statt und gilt als Geburtsstunde des Films und vor allem des Kinos. Doch wie konnte sich das Medium Kino durch die Erfindung der Gebrüder Lumière entwickeln und welche Bedeutungsentwicklung hat es bis heute? Dieser Frage soll diese Arbeit nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gesellschaft vor der Erfindung der Kinematografie – Massenmedien und kulturelle Rezeption im 19. Jahrhundert
- Die Entstehung des bewegten Bilds
- Die Gesellschaft nach der Erfindung der Kinematografie – Massenmedien und kulturelle Rezeption bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Erfindung der Kinematografie durch die Gebrüder Lumière und deren Einfluss auf die Welt der Massenmedien. Sie beleuchtet die Entwicklung des Kinos und seine kulturelle Rezeption, sowohl vor als auch nach seiner Erfindung. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch das bewegte Bild ausgelöst wurden.
- Die Rolle der Massenmedien im 19. Jahrhundert
- Die Entwicklung des bewegten Bilds und die Erfindung des Cinématographe
- Der Einfluss des Kinos auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung des Films als Massenmedium, Wirtschaftsfaktor und Kunstform
- Die Veränderung der visuellen Wahrnehmung durch neue Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erfindung der Kinematografie durch die Gebrüder Lumière ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss dieser Erfindung auf die Welt der Massenmedien. Sie erläutert die Bedeutung des Films als Massenmedium, Wirtschaftsfaktor und Kunstform und gibt einen Überblick über die Rezeption des Kinos. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Film und seine Wirkung, beispielsweise die massenpsychologische Betrachtung nach Gustave Le Bon, werden angedeutet. Die Bedeutung der Gebrüder Lumière für die Entstehung des Kinos wird hervorgehoben und mit Zitaten von Gérard Betton und Daniel Fritsch untermauert.
Die Gesellschaft vor der Erfindung der Kinematografie – Massenmedien und kulturelle Rezeption im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die mediale Landschaft des 19. Jahrhunderts vor der Erfindung des Films. Es analysiert die Rolle von Medien wie der Zeitung (beeinflusst durch Zensur), der Fotografie (mit ihrer zunehmenden Verbreitung und ersten Manipulationsversuchen), dem Stereoskop und dem Panorama als wichtige visuelle Medien. Die Entwicklung der Telekommunikation durch den Telegraphen wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung von Litfaßsäulen für die öffentliche Kommunikation und Werbung. Jonathan Crary's These einer "Neu- und Umstrukturierung des Sehens" im 19. Jahrhundert wird als Kontext herangezogen und mit der Entwicklung und der Wirkung der genannten visuellen Medien verknüpft. Das Kapitel betont die Bedeutung dieser Medien für die visuelle Wahrnehmung und die Vorläufer des Kinos im 19. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Kinematografie, Gebrüder Lumière, Cinématographe, Massenmedien, Film, Kino, Fotografie, visuelle Wahrnehmung, 19. Jahrhundert, Massenpsychologie, Gustave Le Bon, Telekommunikation, Medienrezeption, soziale Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über die Kinematografie
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text behandelt die Erfindung der Kinematografie durch die Gebrüder Lumière und deren weitreichende Auswirkungen auf die Welt der Massenmedien. Er analysiert die Entwicklung des Kinos und seine kulturelle Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, beleuchtet gesellschaftliche Veränderungen durch das bewegte Bild und untersucht die Rolle des Films als Massenmedium, Wirtschaftsfaktor und Kunstform.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die mediale Landschaft des 19. Jahrhunderts (Zeitungen, Fotografie, Stereoskop, Panorama, Telegrafie, Litfaßsäulen), die Entstehung des bewegten Bilds und die Erfindung des Cinématographe, der Einfluss des Kinos auf die Gesellschaft, die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung und die massenpsychologische Betrachtung des Films (Gustave Le Bon). Die Rolle der Gebrüder Lumière und verschiedene theoretische Perspektiven (z.B. Jonathan Crary zur visuellen Wahrnehmung im 19. Jahrhundert) werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Gesellschaft vor der Erfindung der Kinematografie, Die Entstehung des bewegten Bilds, Die Gesellschaft nach der Erfindung der Kinematografie und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der Thematik.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Bedeutung der Erfindung der Kinematografie zu untersuchen und deren Einfluss auf die Massenmedien und die Gesellschaft zu analysieren. Er beleuchtet die Entwicklung des Kinos, seine kulturelle Rezeption und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Kinematografie, Gebrüder Lumière, Cinématographe, Massenmedien, Film, Kino, Fotografie, visuelle Wahrnehmung, 19. Jahrhundert, Massenpsychologie, Gustave Le Bon, Telekommunikation, Medienrezeption, soziale Veränderungen.
Wer sind die wichtigsten erwähnten Personen?
Die wichtigsten erwähnten Personen sind die Gebrüder Lumière, Gustave Le Bon (im Zusammenhang mit der Massenpsychologie) und Jonathan Crary (bezüglich der visuellen Wahrnehmung im 19. Jahrhundert). Zusätzlich werden Gérard Betton und Daniel Fritsch in Bezug auf die Gebrüder Lumière erwähnt.
Welche Medien des 19. Jahrhunderts werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt Zeitungen, Fotografie, Stereoskop, Panorama, Telegraph und Litfaßsäulen als wichtige visuelle Medien des 19. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Louisa Bandura (Author), 2017, Die Geburt der Kinematographie. Wie die Gebrüder Lumière die Welt veränderten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359489