In den neuen sozialen Bewegungen schliessen sich sehr unterschiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen. Der Konflikt lautet: ökonomisch-technisches Wachstum versus humane Lebensqualität. Elemente eines 'alternativen' Bewusstseins finden sich in weiten Teilen der Bevölkerung.
Vom Verhältnis der Geschlechter angefangen bis hin zu den politischen Umgangsformen gibt es auch im Bereich der Mehrheitskultur kaum ein Feld, in welchen sich Alternativmentalität nicht nachweisen liesse. Die Ausstrahlungskraft der neuen sozialen Bewegung reicht über die organisatorischen Grenzen und sozialen Aktionszusammenhänge der einzelnen Gruppen weit hinaus.
Was macht die Faszination der sozialen Bewegungen aus? Was sind ihre Ursprünge?
Warum entstehen sie?
Ulrike Wasmuth hat versucht hat ein Deskriptionsmodell zu schaffen, das ermöglichen soll, neben dem Verständnis der strukturellen Voraussetzungen (u.a. die gesamtgesellschaftliche Krisenentwicklung ) auch die bewegungsinterne Formation und Weiterentwicklung einer sozialen Bewegung zu analysieren. Es enthält folgende Entwicklungsstufen:
1. das Vorhandensein einer sozialen Krise,
2. das Bewußtsein und erste Propagierung der Krise und deren Folgen
3. die Artikulation des Protests und Intensivierung (Aktionsformen),
4. die Formulierung von Perspektiven und Zielsetzungen und
5. die Organisation der Bewegung und jetzt einsetzende soziale
Kontrolle des etablierten Systems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung, Einordnung und Kennzeichen der neuen sozialen Bewegungen
- Entwicklungsphasen - Wie kam es zu den nsB?
- Die Vorphase 1960-1965
- Erste Phase: Die Proteste ab Mai 1965 bis Mai 1967
- Zweite Phase: Die Intensivierung der Proteste (Juni 1967 bis Sommer 1968)
- Aufbruchsstimmung und Resignation
- Die Bildung der neuen sozialen Bewegungen
- Die einzelnen neuen sozialen Bewegungen
- Die Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung
- Organisation und Sozialstruktur
- Ziele, Aktionsformen und Wirkungen
- Die Neue Frauenbewegung
- Organisation und Sozialstruktur
- Ziele, Aktionsformen und Wirkungen
- Die Alternativbewegung
- Organisation und Sozialstruktur
- Ziele, Aktionsformen und Wirkungen
- Die Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung
- Beziehung zwischen Parteien und neuen sozialen Bewegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die neuen sozialen Bewegungen (nsB) in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, deren Entstehung, Entwicklungsphasen und die wichtigsten Akteure zu beschreiben und ihre Beziehung zu etablierten politischen Parteien zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die 'alte' Bundesrepublik und berücksichtigt nicht die ostdeutschen Bürgerbewegungen.
- Entstehung und Einordnung der nsB im Kontext gesellschaftlicher Krisen
- Entwicklungsphasen der nsB und deren charakteristische Merkmale
- Analyse wichtiger nsB (Bürgerinitiativen/Ökologiebewegung, Neue Frauenbewegung, Alternativbewegung)
- Das Verhältnis der nsB zu etablierten politischen Parteien
- Die Ursachen und die treibenden Kräfte hinter den nsB
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Konflikt zwischen ökonomisch-technischem Wachstum und humaner Lebensqualität als zentralen Aspekt der neuen sozialen Bewegungen. Sie skizziert das Deskriptionsmodell von Ulrike Wasmuth, welches die Entstehung und Entwicklung sozialer Bewegungen in verschiedenen Phasen beschreibt, und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Entstehung, Einordnung und Kennzeichen der neuen sozialen Bewegungen: Dieses Kapitel untersucht die Einordnung der nsB aus neo-konservativer Sicht als entmodernisierende Strömungen und kritisiert die fehlende soziale und ideologische Zielbestimmung durch Habermas. Es beleuchtet die Verbindung zu den alten sozialen Bewegungen und identifiziert das kapitalistische Bürgertum und die Arbeiterbewegung als Vorläufer. Der Konflikt zwischen technischem Fortschritt und ethischer Selbstverwirklichung wird detailliert beschrieben, sowie die Rolle des Fordismus bei der Entstehung der nsB.
Entwicklungsphasen - Wie kam es zu den nsB?: Dieses Kapitel systematisiert die Entwicklungsphasen der nsB als historischen Ablauf. Es beleuchtet die Vorphase, die ersten Proteste, deren Intensivierung und schließlich die Bildung der nsB selbst. Es analysiert die verschiedenen Phasen, ihre Ursachen und die dazugehörigen sozialen und politischen Umstände, die zur Entstehung und Entwicklung der Bewegungen beitrugen.
Die einzelnen neuen sozialen Bewegungen: Dieses Kapitel widmet sich den Bürgerinitiativen und der Ökologiebewegung, der Neuen Frauenbewegung und der Alternativbewegung. Für jede Bewegung werden Organisationsstrukturen, Aktionsformen und Ziele detailliert untersucht. Die Kapitel gehen auf die spezifischen Anliegen und die unterschiedlichen Strategien jeder Bewegung ein, und beleuchten die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Einflüsse und Auswirkungen.
Beziehung zwischen Parteien und neuen sozialen Bewegungen: Dieses Kapitel analysiert das komplexe Wechselspiel zwischen den neuen sozialen Bewegungen und den etablierten Parteien. Es erforscht, wie die Bewegungen auf die Politik einwirkten und wie die etablierten Parteien auf die neuen sozialen Bewegungen reagierten. Es untersucht die Herausforderungen und die Auswirkungen dieses Zusammenspiels auf den politischen Prozess und auf die Entwicklung der nsB selbst.
Schlüsselwörter
Neue soziale Bewegungen (nsB), Bürgerinitiativen, Ökologiebewegung, Neue Frauenbewegung, Alternativbewegung, gesellschaftliche Krise, technischer Fortschritt, zivilisationskritik, politische Partizipation, Fordismus, Wohlfahrtsstaat, Protest, Aktionsformen, Ziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Neue Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die neuen sozialen Bewegungen (nsB) in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht deren Entstehung, Entwicklungsphasen, die wichtigsten Akteure und deren Beziehung zu etablierten politischen Parteien. Der Fokus liegt auf der alten Bundesrepublik, ostdeutsche Bürgerbewegungen werden nicht berücksichtigt.
Welche neuen sozialen Bewegungen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale neue soziale Bewegungen: die Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung, die Neue Frauenbewegung und die Alternativbewegung. Für jede Bewegung werden Organisationsstrukturen, Aktionsformen, Ziele und Wirkungen detailliert analysiert.
Welche Phasen der Entwicklung der neuen sozialen Bewegungen werden unterschieden?
Die Hausarbeit gliedert die Entwicklung der nsB in verschiedene Phasen: eine Vorphase (1960-1965), eine erste Phase mit ersten Protesten (Mai 1965 bis Mai 1967), eine zweite Phase mit intensivierten Protesten (Juni 1967 bis Sommer 1968), eine Phase des Aufbruchs und der Resignation, sowie die Bildung der nsB selbst. Diese Phasen werden im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und politischen Umstände beleuchtet.
Wie wird die Beziehung zwischen den neuen sozialen Bewegungen und etablierten Parteien dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert das komplexe Wechselspiel zwischen den nsB und etablierten Parteien. Es wird untersucht, wie die Bewegungen auf die Politik einwirkten und wie die Parteien auf die Bewegungen reagierten. Die Herausforderungen und Auswirkungen dieses Zusammenspiels auf den politischen Prozess und die Entwicklung der nsB werden beleuchtet.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf das Deskriptionsmodell von Ulrike Wasmuth zur Entstehung und Entwicklung sozialer Bewegungen. Sie diskutiert auch neo-konservative Einordnungen der nsB als entmodernisierende Strömungen und kritisiert Habermas' fehlende soziale und ideologische Zielbestimmung bei der Betrachtung dieser Bewegungen.
Welche zentralen Themen und Konflikte werden behandelt?
Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen ökonomisch-technischem Wachstum und humaner Lebensqualität, die Rolle des Fordismus, die Verbindung zu alten sozialen Bewegungen (kapitalistisches Bürgertum und Arbeiterbewegung), der Konflikt zwischen technischem Fortschritt und ethischer Selbstverwirklichung, sowie die Ursachen und treibenden Kräfte hinter den nsB.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue soziale Bewegungen (nsB), Bürgerinitiativen, Ökologiebewegung, Neue Frauenbewegung, Alternativbewegung, gesellschaftliche Krise, technischer Fortschritt, Zivilisationskritik, politische Partizipation, Fordismus, Wohlfahrtsstaat, Protest, Aktionsformen und Ziele.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und jedes einzelnen Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien zusammenfasst.
- Quote paper
- Olaf Kunde (Author), 2001, Die neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35933