In den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse an der Erforschung des Klimas deutlich gewachsen. Insbesondere der anthropogene Teilaspekt des Klimas ist in den Fokus gerückt, da es vielfältige Auswirkungen des dadurch in Gang gesetzten Klimawandels gibt. Im Zuge des Klimawandels entstehen enorme Risiken für die Zukunft, aber auch für die Gegenwart, sei es für die Agrarwirtschaft, den Tourismus, aber auch Gefahren von extremen Naturkatastrophen bereiten den Menschen große Sorgen.
In meinem Bericht möchte ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der Klimawandel eine Verschiebung der Jahreszeiten bewirkt. Dabei werde ich Tatsachen, welche das Klima immer beeinflussen, sowie auch menschliche Faktoren, die zum Klimawandel beitragen können, in den Fokus nehmen. Grundvoraussetzung für die Beantwortung der Forschungsfrage sind aber auch eine Vielzahl von physikalischen Grundlagen, die ebenfalls zu erwähnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erdbahnparameter
- 2.1 Exzentrizität
- 2.2 Obliquität
- 2.3 Präzision
- 3. Das solare Klima
- 3.1 Berechnung des solaren Klimas
- 3.2 Auswirkungen des solaren Klimas auf die Jahreszeiten
- 4. Spektrale Energieverteilung
- 5. Atmosphäre
- 5.1 Ozonschicht
- 6. Strahlungsgesetze
- 6.1 Planck'sche Strahlungsgesetz
- 6.2 Stefan-Boltzmann Gesetz
- 6.3 Wien'sches Verschiebungsgesetz
- 7. Energietransporte
- 7.1 Absorption
- 7.2 Reflexion
- 7.3 Streuung
- 8. Strahlungshaushalt und Wärmehaushalt
- 9. Natürlicher und anthropogener Klimawandel
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Klimawandel eine Verschiebung der Jahreszeiten bewirkt. Sie beleuchtet die relevanten Faktoren, die das Klima beeinflussen, darunter Erdbahnparameter, das solare Klima, die Atmosphäre und Energietransporte. Besondere Aufmerksamkeit wird dem natürlichen und anthropogenen Klimawandel gewidmet.
- Einfluss von Erdbahnparametern auf das Klima
- Die Rolle des solaren Klimas bei der Entstehung von Jahreszeiten
- Bedeutung der Atmosphäre und ihrer Eigenschaften für den Strahlungshaushalt
- Wärmehaushalt der Erde und seine Regulierung
- Zusammenhang zwischen Klimawandel und potenziellen Verschiebungen der Jahreszeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage im Kontext des aktuellen öffentlichen Interesses an Klimawandel beleuchtet. Anschließend werden die Erdbahnparameter und deren Einfluss auf das Klima behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit dem solaren Klima, seiner Berechnung und den Auswirkungen auf die Jahreszeiten. Kapitel 4 analysiert die spektrale Energieverteilung der Sonnenstrahlung. Kapitel 5 widmet sich der Atmosphäre und ihrer Rolle bei der Regulierung des Klimas. In Kapitel 6 werden die relevanten Strahlungsgesetze, wie das Planck'sche Strahlungsgesetz, das Stefan-Boltzmann Gesetz und das Wien'sche Verschiebungsgesetz, erläutert. Kapitel 7 beschreibt verschiedene Energietransporte, die das Klima beeinflussen. Kapitel 8 untersucht den Strahlungshaushalt und den Wärmehaushalt der Erde. Schließlich beleuchtet Kapitel 9 die Zusammenhänge zwischen natürlichem und anthropogenem Klimawandel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Klimas und seiner Veränderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Schlüsselbegriffe sind Erdbahnparameter, solare Strahlung, Atmosphäre, Strahlungsgesetze, Energietransporte, Strahlungshaushalt, Wärmehaushalt, natürlicher Klimawandel, anthropogener Klimawandel und Jahreszeitenverschiebung.
- Citar trabajo
- Andreas Scheiflinger (Autor), 2016, Bewirkt der Klimawandel eine Verschiebung der Jahreszeiten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359332