Der Vertrag von Maastricht, der die Grundlagen einer Europäischen Union beinhaltet und vereint, wurde am 7. Februar 1992 von den Mitgliedsstaaten unterzeichnet und trat am 1. November 1993, nach einigen Schwierigkeiten, in Kraft.
Wie kam es zu dieser Entwicklung? Wo sind die Anfänge einer Europäischen Union zu suchen? Was für Schritte unternahmen die Mitgliedsstaaten, deren Bemühungen im Maastricht-Vertrag münden?
Der Gedanke eines vereinigten Europas, der "Vereinigten Staaten von Europa", ist nicht neu. Er taucht schon vor im 14. Jahrhundert bei einigen Denkern und Schriftstellern auf.
Allerdings beschränke ich mich auf die Zeit von 1952 bis zum Maastricht-Vertrag, um die Meilensteine der Europäischen Union darzustellen, wie es die meisten Autoren ebenfalls tun.
1952 nahmen die ersten europäischen, staatsübergreifenden Institutionen ihre Arbeit auf und übten somit Macht auf die Mitgliedsstaaten aus.
Dort beginnt eine tatsächliche Zusammenarbeit der Staaten, eine "Union".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die erste Phase von 1952 bis 1973: Der erfolgreiche Start
- Die zweite Phase von 1974 bis 1985: Die Stagnation
- Die dritte Phase ab 1986: Der Aufschwung
- Die letzten Verhandlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Meilensteine der Entwicklung zur Europäischen Union, beginnend mit den Anfängen der europäischen Integration im Jahr 1952 bis zum Maastricht-Vertrag von 1992. Der Fokus liegt auf den entscheidenden Entwicklungsschritten, die zur Entstehung der Europäischen Union geführt haben.
- Die Gründung der EGKS, EWG und EURATOM als Schlüsselmomente der europäischen Integration
- Die Herausforderungen und Erfolge der ersten Integrationsphasen
- Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft und die Integration neuer Mitgliedsstaaten
- Die Bedeutung von Verhandlungen und Kompromissen in der europäischen Integration
- Die Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit und der Wirtschafts- und Währungsunion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine kurze Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz der europäischen Integration dar. Es erklärt die Zielsetzung der Arbeit und den zeitlichen Rahmen der Analyse.
- Die erste Phase von 1952 bis 1973: Der erfolgreiche Start: Dieses Kapitel analysiert die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Römischen Verträge, die die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) etablierten. Es beleuchtet die Erfolge der frühen Integrationsphase, wie den Aufschwung der Industrie und den gesteigerten Handel.
- Die zweite Phase von 1974 bis 1985: Die Stagnation: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten der europäischen Integration in den 1970er und 1980er Jahren. Es beleuchtet die Stagnation der Integrationsprozesse, die durch den Beitritt neuer Mitgliedsstaaten und die Ölpreiskrise ausgelöst wurde.
- Die dritte Phase ab 1986: Der Aufschwung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wiederbelebung der europäischen Integration ab Mitte der 1980er Jahre. Es analysiert die Einführung des Binnenmarktes und die Fortschritte in Richtung einer Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Integration, EGKS, EWG, EURATOM, Maastricht-Vertrag, Römische Verträge, Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Politische Zusammenarbeit, Beitritt, Erweiterung, Verträge, Institutionen, Politik.
- Quote paper
- Nicole Hänel (Author), 2001, Meilensteine der Entwicklung zur Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3592