In ihrem Buch „Translation and Conflict – A Narrative Account“ untersucht Mona Baker wie Übersetzer und Dolmetscher in Konfliktsituationen funktionieren. Baker löst die Untersuchung der Narrative von ihrem strukturellen Aufbau und widmet sich stattdessen der Bedeutung, die Narrative im sozialen und politischen Bereich haben.
In dieser Arbeit soll zuerst auf Baker als Übersetzungswissenschaftlerin eingegangen werden und ihr Standpunkt im Bereich der Translationswissenschaft dargestellt werden. Danach soll dargelegt werden, welche Narrative Baker unterscheidet, welche Probleme es bei deren Übersetzung gibt und welche Bedeutung sie für das Individuum, die Gesellschaft, die Politik und letztendlich das gesamte Weltgeschehen haben. Diese Bedeutung soll am aktuellen Beispiel der Flüchtlingsbewegung in Deutschland, verdeutlicht werden und die Frage beantworten wie Ängste durch Narrative geschürt werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Mona Baker - Leben und Forschung
3 Erzähltheorie
3.1 Kollektive und ontologische Narrative
3.2 Öffentliche Narrative
3.3 Konzeptuelle Narrative
3.4 Meta-Narrative
3.5 Übersetzung von Narrativen
4 Die politische Bedeutung von Narrativen
4.1 Flüchtlingssituation in Deutschland und Europa
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Ines Wiedmann (Autor:in), 2017, Erzähltheorie nach Mona Baker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359290
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.