Die gesamte Handelsbranche befindet sich seit dem verstärkten Aufkommen der Digitalisierung der Märkte und der damit einhergehenden Verbreitung digitaler Absatzkanäle in einer Phase des tiefgreifenden und weitreichenden Wandels, welche von fundamentalen Änderungen im Konsumverhalten der Kunden, der entsprechenden Anpassung an dieses veränderte Verhalten durch etablierte Unternehmen sowie dem Auftreten zahlreicher neuer, vor allem rein digitaler Wettbewerber aus dem In- und Ausland gekennzeichnet ist. Sowohl die Möglichkeiten durch neue Technologien als auch deren rasante Adaption in breiten Bevölkerungsschichten bilden den Ausgangspunkt für jene radikalen Veränderungen der gesamten Handelslandschaft. Der Online-Handel hat sich, längst auch nicht mehr ausschließlich in Bezug auf jüngere Zielgruppen, als fester Bestandteil im Einkaufsverhalten der Konsumenten etabliert. Neben dem klassischen Stationärhandel hat sich mit dem Online-Handel ein weiterer bedeutsamer Kommunikations- und Absatzkanal zwischen Unternehmen und Kunden entwickelt.
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung stellt, neben dem demografischen Wandel, eine der größten Herausforderungen für den Handel seit Jahrzehnten dar. Durch die mit der Digitalisierung verbundenen Innovationen verändern sich die gesamten brancheninternen Abläufe in einer bislang nicht dagewesenen Geschwindigkeit. Der Online-Handel, oder E-Commerce, stellt dabei die wohl bedeutendste Veränderung dar und zählt als wesentlicher Wachstumstreiber. Doch die Digitalisierung bedeutet für die Handelsbranche weitaus mehr als lediglich den Online-Handel. Denn das gesamte Geschäftsmodell des Handels, also das Beziehungsgeflecht sowie die Abläufe und Prozesse zwischen Produzenten, Lieferanten, Dienstleistern, Händlern und den Endkunden, stehen durch die digitale Transformation vor einer grundlegenden Neuausrichtung. Die entscheidende Frage ist jedoch, wie der Konsument mit den Entwicklungen der letzten Jahre umgeht. Wird er sich vom digitalen Entwicklungsprozess im Handel leiten lassen? Oder aber wird er selbst vorgeben wie der Handel der Zukunft aussehen wird? Durch die sich veränderten Möglichkeiten des Einkaufens, welche sich in der Multiplikation der Zugangsmöglichkeiten und Einkaufskanäle widerspiegeln, unterliegt das Konsumverhalten der Kunden gegenwärtig bereits einem starken Wandel, welcher dem Kunde eine dominantere Rolle verschafft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1. Skizzierung der Handelsbranche
- 2.1.1. Definition des Handels
- 2.1.2. Wesentliche Daten und Merkmale der Handelsbranche
- 2.1.3. Klassifizierung von Handelskanälen
- 2.2. Grundlegendes zur Digitalisierung
- 2.2.1. Begriffsdefinition „Digitalisierung“
- 2.2.2. Wirtschaftliche Bedeutung und Treiber der Digitalisierung im Handel
- 2.1. Skizzierung der Handelsbranche
- 3. Entwicklungen im Konsumentenverhalten und Konsummuster im Zeitalter der Digitalisierung
- 3.1. Einordnung des Begriffs „Konsumentenverhalten“
- 3.2. Arten und Merkmale der Kaufentscheidungsprozesse von Konsumenten
- 3.3. Entwicklung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der fortschreitenden Digitalisierung des Handels
- 3.4. Kundentypologien und mit der Digitalisierung entstandene Konsummuster
- 4. Empirische Erhebung – Veränderungen des Konsumentenverhaltens durch die fortschreitende Digitalisierung
- 4.1. Online-Befragungen in der Wissenschaftsforschung
- 4.2. Zielsetzung und methodischer Hintergrund der Studie
- 4.3. Auswertung der Umfrage-Ergebnisse
- 4.4. Konklusion der wichtigsten Erkenntnisse aus den Umfrage-Ergebnissen
- 5. Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen und Perspektiven für den Handel der Zukunft
- 5.1. Branchenspezifische Entwicklungsperspektiven des Online-Handels
- 5.2. Strategische Erfolgsfaktoren zur langfristigen Sicherung der Wirtschaftlichkeit im stationären Handel
- 6. Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf die Handelsbranche, insbesondere auf das Konsumentenverhalten.
- Entwicklung des Konsumentenverhaltens im Kontext der Digitalisierung
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Handel
- Strategische Handlungsempfehlungen für den Handel der Zukunft
- Analyse von Kundentypologien und Konsummustern im digitalen Zeitalter
- Empirische Untersuchung der Veränderungen des Konsumentenverhaltens durch digitale Absatzkanäle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Master-Thesis dar und erläutert den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen der Untersuchung gelegt. Dabei wird die Handelsbranche definiert, wichtige Daten und Merkmale dargestellt und eine Klassifizierung von Handelskanälen vorgenommen. Außerdem wird der Begriff der Digitalisierung definiert und ihre wirtschaftliche Bedeutung im Handel erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungen im Konsumentenverhalten und Konsummuster im Zeitalter der Digitalisierung. Es werden die verschiedenen Arten und Merkmale von Kaufentscheidungsprozessen analysiert und die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten beleuchtet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung vorgestellt, die Veränderungen des Konsumentenverhaltens durch die fortschreitende Digitalisierung untersucht. Es werden die Methode der Online-Befragung erläutert, die Zielsetzung der Studie dargestellt und die wichtigsten Erkenntnisse aus der Auswertung der Umfrage-Ergebnisse präsentiert.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden strategische Handlungsempfehlungen und Perspektiven für den Handel der Zukunft abgeleitet. Es werden sowohl branchenspezifische Entwicklungsperspektiven des Online-Handels als auch strategische Erfolgsfaktoren zur langfristigen Sicherung der Wirtschaftlichkeit im stationären Handel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis befasst sich mit den zentralen Themen der Digitalisierung im Handel, dem Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter, der Entwicklung von Online- und stationären Handelsformaten und der Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Handelsbranche.
- Quote paper
- Jannis Happeck (Author), 2017, Veränderungen im Konsumentenverhalten sowie Auswirkungen auf die Handelsbranche durch die fortschreitende Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359258