Das Thema freie Erörterung soll neu eingeführt werden. Dazu habe ich acht Unterrichtsstunden eingeplant. In der ersten Unterrichtsstunde werde ich mit den SuS erarbeiten, wie ein schlüssiges Argument aufgebaut ist und wie man dieses als Pro- und Contra-Argument einordnet.
In der zweiten Stunde möchte ich den SuS mit Hilfe eines Arbeitsblattes Hilfestellungen geben, welche Formulierungen man unterstützend für eine gute Erörterung verwenden kann und mit Ihnen die Gewichtung von Pro- und Contra-Argumenten üben.
In der dritten Stunde werden wir uns mit der Einleitung der Erörterung beschäftigen. Dazu werde ich den SuS Beispieltexte vorlegen, anhand dessen sie bewerten und begründen, was für sie eine gute und interessante Einleitung ist.
In der Folgestunde werden die SuS lernen, wie man eine Erörterung abschließen kann; hierbei gibt es viele Varianten wie ein Fazit, eine Vorausschau oder eine Anknüpfung an die Einleitung, um eine Abrundung des Themas zu erzielen. In den nächsten zwei Stunden werden die SuS dann hauptsächlich das Schreiben von Erörterungen üben, um ihr Wissen zu festigen. Ich werde die Texte einsammeln, um ihnen konstruktives Feedback geben zu können.
Zum Abschluss unserer Unterrichtseinheit freie Erörterung sollen die SuS jeweils in Gruppenarbeit ein kurzes Quiz für ihre Mitschüler/innen gestalten, um ihr Wissen gegenseitig abzuprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsvoraussetzungen
- 2. Unterrichtszusammenhang
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Konsequenzen
- 6. Hauptkompetenzen
- 7. Verlaufsskizze
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die achte Klasse eines Gymnasiums zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern das Schreiben freier Erörterungen beizubringen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Argumentationsstrukturen, der Entwicklung schlüssiger Argumente und der Gestaltung eines übersichtlichen Textes. Die Schüler sollen lernen, ihren eigenen Standpunkt zu vertreten und gleichzeitig alternative Perspektiven zu berücksichtigen.
- Aufbau eines schlüssigen Arguments (These, Begründung, Beweis)
- Strukturierung einer Erörterung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Formulierung von Pro- und Contra-Argumenten
- Gewichtung von Argumenten
- Verständnis der dialektischen Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts, einschließlich der Zusammensetzung der achten Klasse (23 Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren, teilweise mit Migrationshintergrund und unterschiedlichem Leistungsniveau), der harmonischen Lernatmosphäre und des fehlenden Vorwissens im Bereich der freien Erörterung. Die Beschreibung der Schüler und ihrer Vorkenntnisse legt den Grundstein für die didaktische Planung des Unterrichts.
2. Unterrichtszusammenhang: Hier wird der geplante Ablauf der acht Unterrichtseinheiten zur freien Erörterung detailliert dargestellt. Die einzelnen Stunden fokussieren auf verschiedene Aspekte des Themas, beginnend mit dem Aufbau eines Arguments über die Formulierungshilfen bis hin zum Schreiben und der abschließenden Überprüfung des Gelernten durch ein Schüler-Quiz. Der Fokus liegt auf einem schrittweisen Aufbau des Verständnisses und der Fertigkeiten.
3. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Erörterung als schriftlichen Versuch der Meinungsüberzeugung. Es erläutert den Aufbau eines Arguments (Behauptung, Begründung, Beweis) und unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten. Es werden Beispiele für schlüssige Argumente gegeben und die Bedeutung einer strukturierten Vorgehensweise (Mind Map, Gliederung in Einleitung, Hauptteil, Schluss) hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Wichtigkeit einer effektiven Einleitung und den strategischen Einsatz von Argumenten im Hauptteil, basierend auf dem Prinzip des menschlichen Erinnerungsvermögens.
4. Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse begründet die Wahl des Themas „freie Erörterung“ und identifiziert häufige Schwierigkeiten der Schüler beim Schreiben von Erörterungen (fehlende Struktur, oberflächliche Behandlung des Themas, schwache Argumente). Es werden Lösungsansätze vorgestellt, die auf einem schrittweisen Aufbau des Wissens und auf der Verwendung von Beispielen und Veranschaulichungen basieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Überforderung und auf der Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung schlüssiger Argumentationen.
Schlüsselwörter
Freie Erörterung, Argumentation, Pro- und Contra-Argumente, Textstruktur, Didaktik, Unterrichtsplanung, Argumentationsaufbau, Schreibkompetenz, Dialektik, Kommunikationsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Freie Erörterung
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung von acht Unterrichtseinheiten zum Thema „Freie Erörterung“ für die 8. Klasse eines Gymnasiums. Er umfasst eine detaillierte Sachanalyse, didaktische Überlegungen, methodische Konsequenzen sowie eine Verlaufsskizze. Der Entwurf geht auf die Voraussetzungen der Schüler ein und bietet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern das Schreiben von freien Erörterungen beizubringen. Konkret sollen sie lernen, Argumentationsstrukturen zu verstehen, schlüssige Argumente zu entwickeln, Texte übersichtlich zu gestalten, ihren Standpunkt zu vertreten und alternative Perspektiven zu berücksichtigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Aufbau eines schlüssigen Arguments (These, Begründung, Beweis), die Strukturierung einer Erörterung (Einleitung, Hauptteil, Schluss), die Formulierung von Pro- und Contra-Argumenten, die Gewichtung von Argumenten und das Verständnis der dialektischen Methode.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf ist in neun Kapitel gegliedert: Unterrichtsvoraussetzungen, Unterrichtszusammenhang, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Konsequenzen, Hauptkompetenzen, Verlaufsskizze, Literaturverzeichnis und Materialien. Jedes Kapitel wird im Entwurf kurz zusammengefasst.
Welche Voraussetzungen werden für die Schüler angenommen?
Der Entwurf geht von einer 8. Klasse mit 23 Schülern (14-16 Jahre) mit unterschiedlichem Leistungsniveau und teilweise Migrationshintergrund aus. Es wird angenommen, dass die Schüler kein Vorwissen im Bereich der freien Erörterung besitzen. Die Lernatmosphäre wird als harmonisch beschrieben.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtseinheiten geplant?
Der Unterrichtszusammenhang beschreibt den geplanten Ablauf der acht Unterrichtseinheiten detailliert. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf und fokussieren auf verschiedene Aspekte des Themas, von der Argumentationsstruktur bis zum fertigen Text.
Wie wird die Sachanalyse im Entwurf behandelt?
Die Sachanalyse erläutert den Begriff der Erörterung, den Aufbau eines Arguments (Behauptung, Begründung, Beweis) und den Unterschied zwischen Pro- und Contra-Argumenten. Sie betont die Bedeutung einer strukturierten Vorgehensweise und effektiven Einleitung.
Welche didaktischen Überlegungen liegen dem Entwurf zugrunde?
Die didaktische Analyse begründet die Themenwahl und identifiziert häufige Schwierigkeiten der Schüler beim Schreiben von Erörterungen (z.B. fehlende Struktur, schwache Argumente). Sie beschreibt Lösungsansätze, die auf schrittweisem Aufbau, Beispielen und Veranschaulichung basieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Entwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Freie Erörterung, Argumentation, Pro- und Contra-Argumente, Textstruktur, Didaktik, Unterrichtsplanung, Argumentationsaufbau, Schreibkompetenz, Dialektik und Kommunikationsfähigkeit.
- Quote paper
- Jennifer Stano (Author), 2016, Einführung der freien Erörterung im Deutsch-Unterricht (Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359214