Mit dem Begriff "Links-Terrorismus in Deutschland" verbindet man vor allem die 70er Jahre und Organisationen wie die RAF. Wie kommt es, dass der Terrorismus in dieser Zeit seinen Höhepunkt erlebte? Was waren die politischen und gesellschaftlichen Ursachen dafür?
Dies ist die Hauptfrage, der ich mich in der Arbeit "Links-Terrorismus in Deutschland - Eine Motivations- und Ursachenanalyse" widmen werde.
Eine weitere Frage, die in diesem Zusammenhang interessant sein dürfte, ist folgende: Warum hat der Terrorismus in Deutschland keine Gegenwart?
Um sich diesen Fragen zu nähern, sollte man sich die Frage stellen, was unter dem Begriff "Terrorismus" zu verstehen ist und wie er sich im Laufe der letzten 30 Jahre verändert hat.
Der moderne Links-Terrorismus in Deutschland bildet sich Ende der 60er Jahre heraus. Die Rote Armee Fraktion (RAF) spielt dabei eine Schlüsselrolle, welche näher untersucht wird. Im speziellen gehe ich dabei auf die Ursachen der Gründung und ihre Hauptaussagen ein.
Anschließend werde ich mich mit den heutigen Entwicklungen auf diesem Gebiet beschäftigen und dabei die Frage behandeln: Was sind die politischen und gesellschaftlichen Ursachen für den Rückgang des Terrorismus in der Gegenwart? In diesem Zusammenhang beschreibe und analysiere ich die heutigen Formen des Links-Terrorismus. Am Ende werde versuche, die Frage beantworten, warum der Schwerpunkt des Links-Terrorismus in den 70er Jahren lag und er in Deutschland in dieser Form keine Gegenwart besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „Terrorismus“
- Auftreten des Terrorismus in Deutschland von den 60er Jahren bis heute
- Studentenunruhen Ende der 60er Jahre
- Die Rote Armee Fraktion (RAF)
- Welche Ursachen hatte die Gründung der RAF?
- Taten der RAF
- Die erste Generation
- Die 2. und 3. Generation
- Die RAF in den 80er Jahren
- Die „Bewegung 2. Juni“
- Die Revolutionären Zellen
- die Rote Zora
- Die „Antiimperialistische Zelle“
- Was sind die politischen und gesellschaftlichen Ursachen für den Rückgang des Terrorismus in der Gegenwart?
- Heutige Formen des Terrorismus
- Formen
- Wirkungskreise
- Mittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Links-Terrorismus in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Motivationen für den Terrorismus, insbesondere die Rolle der RAF. Sie beleuchtet außerdem den Rückgang des Terrorismus in der Gegenwart und untersucht die aktuellen Formen des Links-Terrorismus.
- Definition des Begriffs „Terrorismus“
- Die Rolle der RAF im deutschen Links-Terrorismus
- Ursachen für den Rückgang des Terrorismus in Deutschland
- Heutige Formen des Links-Terrorismus
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Hintergründe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Terrorismus“, die die Schwierigkeit seiner präzisen Einordnung herausstreicht. Anschließend wird das Auftreten des Links-Terrorismus in Deutschland seit den 60er Jahren beleuchtet, wobei die Rote Armee Fraktion (RAF) im Fokus steht. Es werden die Ursachen für die Gründung der RAF, ihre Taten und die Entwicklungen der verschiedenen Generationen der Organisation analysiert. Die Arbeit geht dann auf andere links-terroristische Gruppen wie die „Bewegung 2. Juni“ und die „Revolutionären Zellen“ ein.
Schlüsselwörter
Links-Terrorismus, Deutschland, Rote Armee Fraktion (RAF), Studentenunruhen, Terrorismusdefinition, Gewaltstrategie, politische Ursachen, gesellschaftliche Ursachen, Rückgang des Terrorismus, heutige Formen, Wirkungskreise, Mittel.
- Quote paper
- Nicole Hänel (Author), 2001, Links-Terrorismus in Deutschland - Eine Motivations- und Ursachenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3591