David Graeber und seine theoretischen Überlegungen über die Werte und das Individuum als Teil der Gesellschaft sowie über Konsum und Freiheit sind Themen dieser Hausarbeit.
David Graeber, amerikanische Anarchist und Ethnologe (geb. 1961), ist Autor von "Fragments of an Anarchist Anthropology" und "Towards an Anthropological Theory of Value: The False Coin of Our Own Dreams", den beiden Büchern, welche die Grundlage für diese Hausarbeit bilden. Er ist ein bekannter sozialer und politischer Aktivist, der unter anderem an den Protesten des World Economic Forum in New York City (2002) teilnahm. Darüber hinaus ist er Mitglied der Gewerkschaft Industrial Workers of the World. Bis Juni 2007 war Graeber Professor für Ethnologie an der Yale University.
In der Wirtschaftswissenschaft geht es immer um die Vorhersage und für jemanden, der einen Produkt hat und es anbietet, ist es von großer Wichtigkeit, möglichst genau zu wissen, was die Anderen, die das Geld haben, wollen. Danach wird die Strategie entwickelt, gerichtet und gehandelt. Das macht aus Wirtschaftskunde eine Wissenschaft, die mehr als jede andere versucht, die Welt mit der sie sich beschäftigt, zu beeinflussen. Sie zeigt die (gefährliche!) Tendenz, an der Welt Teil haben zu wollen. Die Wirtschaft selbst produziert und bildet immer neue Kräfte, die sich mit der Wirtschaft und der Vorrausage beschäftigen, also hat sie sich selbst als Objekt der Untersuchung.
Ethnologie dagegen hat sich schon immer mit den Menschen beschäftigt, die anders sind als man selbst, die mit dieser (praktischen und theoretischen) Welt in der sich die Wirtschaftanalytiker bewegten, am geringsten Kontakt hatten. Graeber fasst es so zusammen: Die Wirtschaft strebt der Prognose des individuellen Verhaltens an, die Anthropologie setzt sich das Verstehen von kollektiven Unterschieden als Ziel.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Globale Wirtschaftskrise und das Phänomen der Selbsttäuschung in „postmodernen“ Gesellschaften
- DAVID GRAEBER, ANARCHIST UND ETHNOLOGE
- David Graeber- Biografie
- Anarchistische Ethnologie
- Marcel Mauss als Leitbild der Anarchisten
- DAVID GRAEBER UND DIE ANTHROPOLOGISCHE THEORIE DES WERTES. EINIGE WICHTIGE PUNKTE
- Kritik der Vertreter der „,freien Presse“ und „Postmodernisten“ als Diener des globalen Marktes
- Ziele des Buches Toward An Anthropology Theory of Value
- Die Wege zu einer anthropologischen Theorie des Wertes
- Der Wert im soziologischen Sinne: eine Konzeption nach der der Wert letztendlich etwas Gutes, Anständiges, Begehrenswertes sei
- Die Kritik an Polanyi
- Der linguistische Wert
- Louis Dumont und seine Theorie der Hierarchie der Denkmuster
- Marxsche Theorie des Wertes
- Theorie des Genusses statt Theorie der Wünsche
- EINIGE BEISPIELE FÜR VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON WERTHEN IN WESTLICHEN GESELLSCHAFTEN
- Amnestie International (AI) - Spendensammler auf der Strasse
- Die Mitarbeiter des Frankfurter Radiosenders Radio X
- Musiker und Künstler
- Das Fahrrad und der Dieb
- Ungesundes Essen als Belohnung für das Gute tun
- Tupperparty
- Nachbarschaftsringe, Internetforen, neue Verbindungsmöglichkeiten
- KONSUM, POTLATSCH, GEIST DER GABE IN DEN „POSTMODERNEN“ GESELLSCHAFTEN
- Potlatsch und Kapitalismus als die Gesellschaftsform der Opfer der Zerstörung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die theoretischen Überlegungen von David Graeber über die Werte und das Individuum als Teil der Gesellschaft sowie über Konsum und Freiheit. Die Arbeit befasst sich mit der Kritik von Graeber am „Turbokapitalismus“ und der „freien Marktwirtschaft“ im Kontext der globalen Wirtschaftskrise und dem Phänomen der Selbsttäuschung in „postmodernen“ Gesellschaften.
- Die Kritik am Konzept der „freien Marktwirtschaft“ und ihre Folgen für die Gesellschaft.
- Die Rolle der „Selbsttäuschung“ in „postmodernen“ Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf das Bewusstsein der Menschen.
- Die anthropologische Theorie des Wertes nach David Graeber und ihre Bedeutung für die Analyse von Konsum und Freiheit.
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des Geldes und der „Wirtschaftskrise“ in den „postmodernen“ Gesellschaften.
- Die Suche nach alternativen Wegen und Lösungen für die Herausforderungen der globalisierten Welt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einführung präsentiert den aktuellen Diskurs über die globale Wirtschaftskrise und die Kritik an der „freien Marktwirtschaft“. Es werden die zentralen Themen der Hausarbeit, die Analyse der „postmodernen“ Gesellschaft und die Arbeit des Anarchisten und Ethnologen David Graeber, vorgestellt.
- David Graeber, Anarchist und Ethnologe: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Biografie von David Graeber und seine anarchistische Ethnologie. Es wird der Einfluss von Marcel Mauss auf Graebers Denkweise hervorgehoben.
- David Graeber und die anthropologische Theorie des Wertes: Dieses Kapitel beleuchtet Graebers Kritik an den Vertretern der „freien Presse“ und den „Postmodernisten“, die er als Diener des globalen Marktes bezeichnet. Es werden die Ziele seines Buches „Toward An Anthropology Theory of Value“ erläutert und verschiedene Wege zu einer anthropologischen Theorie des Wertes aufgezeigt, die sich mit der Kritik an Polanyi, dem linguistischen Wert, der Theorie von Louis Dumont und der Marx'schen Werttheorie auseinandersetzen.
- Einige Beispiele für verschiedene Auffassungen von Werten in westlichen Gesellschaften: Dieses Kapitel zeigt anhand von Beispielen, wie verschiedene Wertvorstellungen in westlichen Gesellschaften zum Ausdruck kommen. Es werden Beispiele aus den Bereichen der Spendenaktionen, Medienarbeit, Kunst und Kultur, sowie des Konsums und der sozialen Beziehungen präsentiert.
- Konsum, Potlatsch, Geist der Gabe in den „postmodernen“ Gesellschaften: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Konsums in den „postmodernen“ Gesellschaften und setzt den Potlatsch als Gegenmodell zum Kapitalismus. Es wird diskutiert, wie der Geist der Gabe als Alternative zum Konsumdenken verstanden werden kann.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „globale Wirtschaftskrise“, „postmoderne Gesellschaft“, „Selbsttäuschung“, „freie Marktwirtschaft“, „Anarchistische Ethnologie“, „anthropologische Theorie des Wertes“, „Konsum“, „Potlatsch“, „Geist der Gabe“, „David Graeber“ und „Marcel Mauss“. Die Arbeit analysiert die Kritik von David Graeber am „Turbokapitalismus“ und sucht nach Alternativen für die Herausforderungen der globalisierten Welt.
- Arbeit zitieren
- Tomo Polic (Autor:in), 2009, David Graeber und die anthropologische Theorie des Wertes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359178