In dieser Belegarbeit soll die Alterssexualität etwas näher untersucht werden. Gibt es Sexualität im Alter wirklich noch? Und wenn ja, was hat sich dabei verändert und wie wird sie beeinträchtigt?
Um diese Fragen zu beantworten, wird in dieser Arbeit erläutert, wie der Alltag im Alter aussieht, welche Probleme bei älteren Menschen auftreten können, wie sich diese auf das Liebesleben auswirken und welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen gibt. Die Autorin hat das Thema Alterssexualität gewählt, da um den eigenen Blickwinkel durch diese Belegarbeit zu verändern und mehr Verständnis zu entwickeln, um zu dem Thema zukünftig einen besseren Zugang zu haben.
Alterssexualität ist heute noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft. Nicht viele können sich vorstellen, dass Menschen auch im höheren Alter noch sexuell aktiv sind. Doch kommt jeder einmal in dieses Alter. Ein Kollege der Sexualtherapeutin Ann Marlene Henning hatte einmal die Erkenntnis: "Jetzt bin ich einer von denen, mit denen ich niemals Sex haben wollte." Rückenschmerzen, Erektionsprobleme und schlaffe, faltige Haut. Das Buch soll zeigen, wie Sex trotz dieser Probleme Spaß machen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Das Alter
- 2.2 Die Sexualität
- 3. Veränderungen des Alltags und des Körpers im Alterungsprozess
- 4. Sexuelle Aktivität in der zweiten Lebenshälfte
- 4.1 Beeinträchtigung der Sexualität durch Veränderungen der Hormone
- 4.2 Beeinträchtigung der Sexualität durch Krankheiten und Medikamente
- 4.3 Gesellschaftliche Probleme und Erwartungen an die alte Generation
- 4.5 Sexualität
- 4.5.1 Bei Männern
- 4.5.2 Bei Frauen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sexuelle Aktivität im Alter. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Veränderungen und Beeinträchtigungen der Sexualität im Laufe des Alterungsprozesses zu entwickeln und gängige Vorurteile zu hinterfragen.
- Veränderungen der Sexualität im Alter
- Einfluss von hormonellen Veränderungen auf die Sexualität
- Auswirkungen von Krankheiten und Medikamenten auf das Sexualleben
- Gesellschaftliche Einstellungen und Erwartungen an ältere Menschen bezüglich Sexualität
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Alterssexualität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beginnt mit einem provokanten Bild eines sexuell aktiven Paares über 50, um das Tabuthema Alterssexualität anzusprechen. Sie thematisiert die gesellschaftliche Unsichtbarkeit und die damit verbundenen Vorurteile gegenüber sexueller Aktivität im Alter. Die Arbeit soll die Frage nach der Existenz und den Veränderungen von Sexualität im Alter untersuchen und die eigene Perspektive der Autorin erweitern.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Alter" und "Sexualität". "Alter" wird als ein fließender Prozess beschrieben, der nicht an feste Alterszahlen gebunden ist und sowohl körperliche als auch psychische Veränderungen beinhaltet. Die Definition von "Sexualität" geht über den bloßen Geschlechtsverkehr hinaus und umfasst alle Formen intimen körperlichen Kontakts und Lustgefühle, unabhängig von der sexuellen Aktivität selbst. Das Kapitel betont die subjektive Erfahrung des Alterns und die Vielschichtigkeit des Begriffs Sexualität.
Schlüsselwörter
Alterssexualität, Sexualität im Alter, Hormonelle Veränderungen, Krankheiten, Medikamente, Gesellschaftliche Erwartungen, Männer, Frauen, Tabuthema.
Häufig gestellte Fragen zu: Alterssexualität - Eine umfassende Auseinandersetzung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sexuelle Aktivität im Alter. Sie beleuchtet Veränderungen und Beeinträchtigungen der Sexualität im Alterungsprozess und hinterfragt gängige Vorurteile.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Veränderungen der Sexualität im Alter, Einfluss hormoneller Veränderungen, Auswirkungen von Krankheiten und Medikamenten auf das Sexualleben, gesellschaftliche Einstellungen und Erwartungen an ältere Menschen bezüglich Sexualität und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Alterssexualität.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die Begriffsklärung von "Alter" und "Sexualität", die Veränderungen des Alltags und des Körpers im Alterungsprozess, die sexuelle Aktivität in der zweiten Lebenshälfte (inkl. Unterkapiteln zu hormonellen Beeinträchtigungen, Krankheiten/Medikamenten, gesellschaftlichen Problemen und geschlechtsspezifischen Unterschieden) und ein Fazit.
Wie wird der Begriff "Alter" definiert?
„Alter“ wird als fließender Prozess beschrieben, der nicht an feste Alterszahlen gebunden ist und sowohl körperliche als auch psychische Veränderungen beinhaltet.
Wie wird der Begriff "Sexualität" definiert?
„Sexualität“ umfasst alle Formen intimen körperlichen Kontakts und Lustgefühle, unabhängig von der sexuellen Aktivität selbst. Es geht über den bloßen Geschlechtsverkehr hinaus.
Welche Aspekte der sexuellen Aktivität im Alter werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss hormoneller Veränderungen, den Einfluss von Krankheiten und Medikamenten, sowie die Rolle gesellschaftlicher Erwartungen und Vorurteile auf die sexuelle Aktivität im Alter. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden ebenfalls betrachtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Veränderungen und Beeinträchtigungen der Sexualität im Alterungsprozess zu entwickeln und gängige Vorurteile zu hinterfragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alterssexualität, Sexualität im Alter, hormonelle Veränderungen, Krankheiten, Medikamente, gesellschaftliche Erwartungen, Männer, Frauen, Tabuthema.
Wie beginnt die Einleitung?
Die Einleitung beginnt mit einem provokanten Bild eines sexuell aktiven Paares über 50, um das Tabuthema Alterssexualität anzusprechen und die gesellschaftliche Unsichtbarkeit und die damit verbundenen Vorurteile zu thematisieren.
Welche Schlussfolgerung wird angestrebt?
Das Fazit wird im fünften Kapitel gezogen (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
- Quote paper
- Lisa Bartschat (Author), 2015, Sexuelle Aktivität im Alter. Veränderungen und Beeinträchtigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359169