Vor einem Jahr hörte man auch in den klassischen Medien das erste Mal von Programmatic Advertising. Doch was konnte man sich darunter vorstellen? Ist es einfach nur ein anderer Name für Real Time Bidding – das digitale Bieten auf Werbeplätze, das gerade im Online-Bereich bereits durchaus bekannt ist – oder steckt doch mehr dahinter? Und dann las man immer öfter in der Fachpresse davon. Es schien also doch mehr zu sein als eine kurzfristige Erscheinung, die man getrost ignorieren kann. Große Agenturnetzwerke und Konzerne machten mit ersten programmatischen Kampagnen auf sich aufmerksam.
Doch ist es nun auch ein Thema, das für den Mittelstand genauso relevant sein kann? Gemäß Definition wird der Mittelstand ja hauptsächlich durch die Umsatzhöhe und Beschäftigtenzahl von großen Unternehmen abgegrenzt (Gablers Wirtschaftslexikon 2016a). Es kann also durchaus sein, dass gerade der finanzielle Faktor dem Vorhaben „Programmatic im Mittelstand“ einen Riegel vorschiebt.
Vorträge von Experten zum Thema Programmatic Advertising und die eigene Arbeit in einer kleinen mittelständischen Radio-Spezial-Agentur haben die Frage aufkommen lassen, was der programmatische Wandel für den Mittelstand bedeutet und wie man sich auf ihn vorbereiten kann.
Macht es Sinn, als Vorreiter auf den Markt zu treten oder sollte man doch lieber erst abwarten, wie sich das Ganze entwickelt und daraus dann die eigenen Handlungen ableiten? Neben den grundsätzlichen strategischen Fragen stellte sich auch die Frage des Geldes: kann es sich eine kleine Agentur oder ein anderes mittelständisches Unternehmen überhaupt leisten, auf diesen Zug aufzuspringen? [...]
Artikel aus der Marketing-Fachpresse (also hauptsächlich die Zeitschriften, beziehungsweise Portale, Werben & Verkaufen
– W&V – und Horizont) werden hier zusammengetragen um ein ganzheitliches Bild zu bekommen. Whitepaper des BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.), des IAB (Interactive Advertising Bureau) und anderer Agenturen wurden herangezogen um eine Übersicht von A bis Z zu schaffen. Untermauert mit weiteren Informationen aus der Branche, die mittels Interviews gesammelt wurden, soll hier eine Grundlage geschaffen werden, auf der Mittelständler – egal, ob Agentur oder Werbungtreibender selbst – aufbauen können und die ihnen die größte Angst nehmen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 BEWEGGRÜNDE & METHODEN FÜR DIE ARBEIT
- 1.2 HYPOTHESE & ZIEL DER ARBEIT
- 1.3 PROGRAMMATIC ADVERTISING – DEFINITION
- 1.3.1 DIE BESTANDTEILE
- 1.3.2 DER ABLAUF
- 1.3.3 DER MARKT
- 2. PROGRAMMATIC ADVERTISING IM MITTELSTAND
- 2.1 WAS VERÄNDERT SICH MIT PROGRAMMATIC ADVERTISING?
- 2.2 STATUS QUO - WER KANN SCHON WAS?
- 2.2.1 DIE DIGITALBRANCHE
- 2.2.2 MOBILE
- 2.2.3 OUT OF HOME
- 2.2.4 FERNSEHEN
- 2.2.5 RADIO
- 2.2.6 PRINT
- 2.2.7 KINO
- 2.3 ENTWICKLUNGSPROGNOSEN
- 2.4 LIMITIERENDE FAKTOREN FÜR PROGRAMMATIC ADVERTISING
- 2.4.1 DER MARKT
- 2.4.2 DER MEHRWERT
- 2.4.3 DIE ZIELGRUPPEN
- 2.4.4 DIE KONSUMENTEN
- 2.4.5 DIE TECHNIK
- 2.4.6 DIE DATEN & DER DATENSCHUTZ
- 2.5 WEGE DER UMSETZUNG
- 2.6 VORURTEILE & ÄNGSTE DER WERBUNGTREIBENDEN
- 2.7 VOR- & NACHTEILE VON PROGRAMMATIC AUS DER SICHT DES MITTELSTANDES
- 2.8 VORAUSSETZUNGEN & TO DOS FÜR DEN MITTELSTAND
- 2.8.1 VORBEREITUNG
- 2.8.2 DATENMANAGEMENT
- 2.8.3 PLANUNG & DURCHFÜHRUNG
- 2.8.4 NACHBEREITUNG & OPTIMIERUNG
- 2.8.5 PRAKTISCHES VORGEHEN
- 3. RESÜMEE & FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen und Herausforderungen von Programmatic Advertising für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Implementierung und den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie im Mittelstand zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit Programmatic Advertising verbunden sind, und bietet praktische Handlungsempfehlungen für KMU.
- Einführung in Programmatic Advertising und seine Funktionsweise
- Analyse des Status Quo von Programmatic Advertising im Mittelstand
- Identifizierung limitierender Faktoren für den Einsatz von Programmatic Advertising in KMU
- Entwicklung von Strategien und Vorgehensweisen für die erfolgreiche Implementierung
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Programmatic Advertising für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung von Werbung im Wandel der Zeit, von frühen Formen bis zur heutigen komplexen Werbewelt. Sie führt in das Thema Programmatic Advertising ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Der historische Abriss veranschaulicht die Entwicklung der Werbung und die Herausforderungen, vor denen Werbetreibende stehen, um in einem zunehmend fragmentierten Medienmarkt die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu gewinnen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle von Programmatic Advertising in diesem Kontext, insbesondere für den Mittelstand.
2. Programmatic Advertising im Mittelstand: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Programmatic Advertising im Mittelstand. Es untersucht den aktuellen Stand der Technologieimplementierung in verschiedenen Branchen und beleuchtet die Veränderungen, die durch Programmatic Advertising hervorgerufen werden. Der Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für KMU aus der Nutzung dieser Technologie ergeben. Zusätzlich werden limitierende Faktoren wie Marktdynamiken, Mehrwertangebote, Zielgruppenansprache, Konsumentenverhalten, technische Aspekte und Datenschutzbedenken ausführlich betrachtet. Schließlich werden praktische Wege der Umsetzung, mögliche Vorurteile und Ängste der Werbetreibenden und eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile aus Sicht des Mittelstandes präsentiert. Das Kapitel endet mit konkreten Handlungsempfehlungen und einem Schritt-für-Schritt-Plan für die erfolgreiche Implementierung von Programmatic Advertising in KMU.
Schlüsselwörter
Programmatic Advertising, Mittelstand, KMU, Online-Werbung, digitale Transformation, Zielgruppenansprache, Datenmanagement, Herausforderungen, Voraussetzungen, Implementierung, Marketingstrategie, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Programmatic Advertising im Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen und Herausforderungen von Programmatic Advertising für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Implementierung und den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie im Mittelstand zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit Programmatic Advertising verbunden sind, und bietet praktische Handlungsempfehlungen für KMU.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in Programmatic Advertising und seine Funktionsweise, eine Analyse des Status Quo im Mittelstand, die Identifizierung limitierender Faktoren, die Entwicklung von Implementierungsstrategien, sowie eine Bewertung der Vor- und Nachteile für den Mittelstand. Es werden verschiedene Branchen und Aspekte wie Marktdynamik, Mehrwertangebote, Zielgruppenansprache, Konsumentenverhalten, technische Aspekte und Datenschutzbedenken betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Begründung, Methodik, Hypothese und einer Definition von Programmatic Advertising. Kapitel 2 analysiert Programmatic Advertising im Mittelstand, untersucht den Status Quo in verschiedenen Branchen, limitierende Faktoren, Umsetzungswege, Vorurteile, Vor- und Nachteile und gibt Handlungsempfehlungen. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen wie: Was ist Programmatic Advertising? Wie funktioniert es? Wie ist der aktuelle Stand der Nutzung im Mittelstand? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für KMU? Welche Faktoren limitieren den Einsatz? Wie kann Programmatic Advertising erfolgreich im Mittelstand implementiert werden? Welche Vor- und Nachteile bestehen für den Mittelstand?
Welche Zielgruppen werden adressiert?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Marketingverantwortliche im Mittelstand, sowie Personen, die sich mit dem Thema Programmatic Advertising und dessen Implementierung im Mittelstand auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Programmatic Advertising, Mittelstand, KMU, Online-Werbung, digitale Transformation, Zielgruppenansprache, Datenmanagement, Herausforderungen, Voraussetzungen, Implementierung, Marketingstrategie, Effizienzsteigerung.
Welche praktischen Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet praktische Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Programmatic Advertising in KMU, inklusive eines Schritt-für-Schritt-Plans zur Vorbereitung, zum Datenmanagement, zur Planung und Durchführung, Nachbereitung und Optimierung.
Wie ist der aktuelle Stand von Programmatic Advertising im Mittelstand?
Die Arbeit analysiert den Status Quo von Programmatic Advertising im Mittelstand in verschiedenen Branchen (Digitalbranche, Mobile, Out of Home, Fernsehen, Radio, Print, Kino) und beleuchtet die Veränderungen, die durch Programmatic Advertising hervorgerufen werden. Sie identifiziert den aktuellen Kenntnisstand und die Akzeptanz dieser Technologie.
Welche limitierenden Faktoren werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht limitierende Faktoren wie Marktdynamiken, Mehrwertangebote, Zielgruppenansprache, Konsumentenverhalten, technische Aspekte und Datenschutzbedenken für den Einsatz von Programmatic Advertising im Mittelstand.
- Quote paper
- Nina Offierowski (Author), 2017, Programmatic Advertising. Voraussetzungen und Herausforderungen für kleine mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359163