[...] Ziel meiner Arbeit ist es aufzuzeigen mit welchen grausamen Mitteln Frauen in ihren Heimatländern verfolgt und gequält werden und das es vor diesem Hintergrund die menschliche Pflicht Deutschlands ist, insbesondere diesen Frauen, den Zugang zu einem Leben in Sicherheit nicht zu verwehren. Des weiteren möchte ich Verständnis schaffen, damit es der deutschen Bevölkerung in Zukunft nicht mehr so leicht fällt Flüchtlingsfrauen auszugrenzen. Kapitel 1 stellt einen kurzen Abriss der Rolle der Frau im Islam dar. Durch die Analyse frauenspezifischer Verse des Korans zeige ich auf, welche Normen und Werte von der Religion selbst gefordert werden und welche allein auf Traditionen und Bräuche zurückgehen. Im zweiten Kapitel beschreibe ich anschließend, welche Stellung der Frau in islamischen Gesellschaften in der Realität zukommt. Da eine Analyse jedes einzelnen muslimischen Landes dieser Welt im Rahmen dieser Magisterarbeit unmöglich wäre, habe ich den Staat Pakistan als „typischen“ Vertreter ausgewählt. Diese beiden, bewusst kurz gehaltenen, Abschnitte sollen dem besseren Verständnis meiner gesamten Arbeit über islamische Frauen dienen. In Kapitel 3 komme ich zu den Fluchthintergründen islamischer Frauen, welche zugleich den Schwerpunkt meiner Arbeit bilden. Hier beleuchte ich zum einen die Gründe, weshalb Frauen in ihren Heimatländern verfolgt werden und zum anderen stelle ich, nach kurzer Klärung des Folterbegriffs, dar, welche Methoden verwendet werden, um Frauen aufs Schlimmste zu peinigen. Mein viertes Kapitel ist dann der anschließenden Fluchtsituation gewidmet, welche, sowohl die Geschehnisse kurz vor, als auch direkt während der Flucht umfasst. In Kapitel 5 untersuche ich danach die Rahmenbedingungen des deutschen Asylrechts im Hinblick auf die Berücksichtigung von frauenspezifischen Fluchtgründen. Des weiteren stelle ich dar, was nach ihrer Ankunft in der Bundesrepublik Deutschland mit ihnen geschieht und welche besonderen Schwierigkeiten während des Asylverfahrens auf sie zukommen. Anschließend unterziehe ich einige konkrete frauenspezifische Fluchtgründe einer Prüfung auf Bleiberecht und gebe zum Ende dieses Kapitel einen kurzen Ausblick auf das verfasste, aber noch nicht in Kraft getretene, Zuwanderungsgesetz. Mein siebentes Kapitel widme ich den Bedingungen unter welchen Frauen nach ihrer Flucht in Deutschland leben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau im Islam
- Die geistlich-spirituelle Stellung der islamischen Frau im Koran
- Die rechtliche und soziale Stellung der islamischen Frau im Koran
- Das Mädchen im Koran
- Das Besitz- und Erbrecht
- Die Ehe im Koran
- Das Scheidungsrecht im Koran
- Ist der Islam frauenfeindlich?
- Einige Gedanken zum Schleier
- Die Stellung der Frau in islamischen Gesellschaften am Beispiel Pakistan
- Fluchtursachen islamischer Frauen
- Die Verfolgung von Frauen aufgrund ihrer eigenen politischen Aktivitäten
- Die Verfolgung von Frauen aufgrund ihrer Familienbindung zu einem Oppositionellen
- Die Verfolgung von Frauen aufgrund ihrer Übertretung von frauenspezifischen Normen und Werten
- Die Verfolgung von Frauen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder religiösen Gruppe am Beispiel der islamischen Sekte Ahmadiyyat
- Folter an Frauen
- Was ist Folter?
- Warum wird gefoltert?
- Die Foltermethoden und ihre Folgen
- Die körperlichen Foltermethoden
- Die psychische Folter
- Die Folgen von Folter mit besonderen Blick auf frauenspezifische Folgewirkungen
- Die Flucht
- Die Vorfluchtsituation
- Die Fluchtsituation
- Die Rahmenbedingungen des Asylrechts der BRD unter besonderer Berücksichtigung frauenspezifischer Fluchtgründe
- Die historische Entwicklung des Asylrechts in Deutschland
- Die Grundzüge des Asylrechts der BRD nach den Neuerungen 1993
- Das Grundrecht auf Asyl nach 1993
- Der Abschiebungsschutz nach den Paragraphen 51 ff. des Ausländergesetzes
- Das Asylverfahrensgesetz nach 1993
- Die Voraussetzungen für Erteilung eines Bleiberechtes und die materiellen Entscheidungen des Bundesamtes
- Das deutsche Asylverfahren und die Ereignisse nach der Ankunft der geflüchteten Menschen in Deutschland mit besonderem Blick auf Frauen
- Die Anhörung
- Die Faktoren die auf die Anhörung einwirken mit besonderem Blick auf Flüchtlingsfrauen
- Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit
- Empfehlungen und Kriterien zur Befragung von AsylbewerberInnen
- Die Anhörung
- Die Anerkennungschancen frauenspezifischer Fluchtgründe in der deutschen Asylgesetzgebung
- Ausblick: Einige relevante Regelungen des neuen Zuwanderungsgesetzes im Hinblick auf weibliche Asylsuchende
- Konsequenzen der Anerkennungspraxis für geflüchtete Frauen
- Die benachteiligenden Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in der BRD
- Die psychosozialen Belastungen von geflüchteten Menschen
- Die Beeinflussung der Lebenssituationen der Flüchtlingsfrauen durch ihren Herkunftskontext
- Die Bedeutung und Beeinflussung des Familienstandes für Migrantinnen auf das Leben im Exil
- Die Ehe im Exil
- Ohne Partner im Exil
- Die Wohnsituationen von AsylbewerberInnen und MigrantInnen
- Die Lebensbedingungen der asylsuchenden Menschen in den Sammellagern mit besonderem Blick auf Flüchtlingsfrauen
- Die Wohnsituationen der geflüchteten Frauen in den Sammellagern
- Die Versorgung der asylsuchenden Menschen in den Sammellagern
- Das isolierte Leben von Asylbewerberinnen in den Sammellagern
- Die psychosozialen Folgen der Internierung in Sammellagern
- Einige Verbesserungsvorschläge für die Lebenssituation weiblicher Asylsuchender in den Sammellagern
- Die Wohnsituationen von Migrantinnen im Exil
- Der Aufbau von Kontakten in der Nachbarschaft
- Die medizinische Versorgung von AsylbewerberInnen und MigrantInnen
- Die Gesundheitsversorgung von Frauen während des Asylverfahrens
- Die Gesundheitsversorgung von Migrantinnen
- Die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten von geflüchteten Frauen im Exil Deutschland
- Das Arbeitsverbot von AsylbewerberInnen
- Die Bildungsmöglichkeiten für Asylberechtigte und Kontingentflüchtlinge mit besonderen Blick auf Migrantinnen
- Die Arbeitsmöglichkeiten von Migrantinnen
- Die Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit in Deutschland
- Die Diskriminierung von ausländischen Frauen in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Fluchtgründe islamischer Frauen nach Deutschland, ihre rechtliche und gesellschaftliche Benachteiligung sowie die daraus resultierenden Lebensbedingungen im Exil. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen religiösen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Flucht führen und die Integration im Aufnahmeland beeinflussen.
- Fluchtursachen islamischer Frauen: Analyse der verschiedenen Faktoren, die zur Flucht motivieren, mit Fokus auf frauenspezifische Verfolgung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Asylverfahrens: Bewertung der deutschen Asylgesetzgebung und deren Anwendung auf die spezifischen Fälle von Frauen.
- Gesellschaftliche Benachteiligung: Untersuchung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Flüchtlingsfrauen in Deutschland.
- Lebensbedingungen im Exil: Beschreibung der Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen geflüchtete Frauen in Deutschland begegnen (Wohnsituation, medizinische Versorgung, Bildung und Arbeit).
- Psychosoziale Folgen der Flucht und Integration: Bewertung der Auswirkungen der Flucht und der Lebensbedingungen im Exil auf die psychische Gesundheit der Frauen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Methodik. Sie liefert einen Überblick über die verschiedenen Kapitel und deren inhaltlichen Schwerpunkte. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Problems der Benachteiligung muslimischer Frauen und der damit verbundenen Fluchtgründe nach Deutschland. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Situation dieser Frauen leisten und Verbesserungspotentiale aufzeigen.
Die Frau im Islam: Dieses Kapitel analysiert die Stellung der Frau im Islam, basierend auf koranischen Texten und deren Interpretation. Es werden sowohl die geistlich-spirituelle als auch die rechtliche und soziale Stellung der Frau beleuchtet, inklusive der Themen Mädchen, Besitz- und Erbrecht, Ehe und Scheidung. Die vielschichtige Diskussion um die Frage, ob der Islam frauenfeindlich sei, wird ebenfalls kritisch beleuchtet. Der Schleier wird als ein komplexes Symbol mit unterschiedlichen Bedeutungen und Interpretationen vorgestellt.
Die Stellung der Frau in islamischen Gesellschaften am Beispiel Pakistan: Dieses Kapitel untersucht die Situation der Frauen in Pakistan als Fallbeispiel für islamisch geprägte Gesellschaften. Es zeigt, wie religiöse Vorschriften und gesellschaftliche Normen die Lebenssituation der Frauen beeinflussen, und welche Rolle sie in verschiedenen Bereichen der pakistanischen Gesellschaft spielen. Es dient als Hintergrundinformation für das Verständnis der Fluchtgründe der betroffenen Frauen.
Fluchtursachen islamischer Frauen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Fluchtursachen, die spezifisch für islamische Frauen relevant sind. Es differenziert zwischen Verfolgung aufgrund politischer Aktivitäten, Familienbindungen, Übertretung von Normen und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. Jedes dieser Themen wird mit konkreten Beispielen und Fallstudien illustriert, um das Ausmaß und die Art der Verfolgung zu verdeutlichen. Das Kapitel bildet die zentrale Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit.
Folter an Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Folter, das eine wichtige Rolle bei den Fluchtgründen spielt. Es definiert den Begriff Folter und analysiert die Motive und Methoden. Es differenziert zwischen körperlicher und psychischer Folter, wobei insbesondere die frauenspezifischen Foltermethoden und deren langfristigen Folgen im Detail erläutert werden. Beispiele konkreter Foltermethoden und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Frauen werden dargestellt. Dieses Kapitel liefert ein tieferes Verständnis der Traumata, die viele Flüchtlingsfrauen mit sich tragen.
Die Flucht: Das Kapitel beschreibt die Flucht selbst, indem es die Vorfluchtsituation und die Fluchtsituation der Frauen detailliert schildert. Es werden die Herausforderungen, Gefahren und die psychischen Belastungen, denen die Frauen während der Flucht ausgesetzt sind, beschrieben. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Prozess oft mit großen Risiken und extremen psychischen Belastungen verbunden ist. Die individuellen Erfahrungen von Frauen während der Flucht sind vielfältig und individuell geprägt, aber sie teilen oft die Erfahrung von Unsicherheit, Angst und Verlust.
Die Rahmenbedingungen des Asylrechts der BRD unter besonderer Berücksichtigung frauenspezifischer Fluchtgründe: Dieses Kapitel analysiert das deutsche Asylrecht und seine Anwendung auf frauenspezifische Fluchtgründe. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Asylrechts, die Grundzüge des Rechts nach den Neuerungen von 1993, die Voraussetzungen für die Erteilung eines Bleiberechts und das Asylverfahren selbst. Besonders der Umgang mit der Anhörung, der Glaubwürdigkeitsbeurteilung und die Anerkennungschancen frauenspezifischer Fluchtgründe werden kritisch bewertet. Das Kapitel stellt den rechtlichen Rahmen für die Integration der Flüchtlingsfrauen dar.
Die benachteiligenden Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in Deutschland. Es thematisiert die psychosozialen Belastungen, die Beeinflussung durch den Herkunftskontext, die Bedeutung des Familienstandes, die Wohnsituation (insbesondere in Sammellagern), die medizinische Versorgung, die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie die Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, denen Frauen im Exil begegnen.
Schlüsselwörter
Islamische Frauen, Fluchtgründe, Asylrecht, Deutschland, gesellschaftliche Benachteiligung, Folter, Integration, Lebensbedingungen im Exil, Diskriminierung, Frauenrechte, Trauma, Asylverfahren, Migrantinnen, Sammellager, psychosoziale Belastungen.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Fluchtgründe islamischer Frauen nach Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Fluchtgründe islamischer Frauen nach Deutschland, ihre rechtliche und gesellschaftliche Benachteiligung sowie die daraus resultierenden Lebensbedingungen im Exil. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen religiösen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Flucht führen und die Integration im Aufnahmeland beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Stellung der Frau im Islam, der Situation von Frauen in islamischen Gesellschaften (am Beispiel Pakistan), detaillierte Beschreibungen frauenspezifischer Fluchtursachen (politische Verfolgung, Verfolgung aufgrund von Familienbindungen, Normenverletzungen, religiöser Zugehörigkeit), die Thematik der Folter an Frauen, die Flucht selbst, das deutsche Asylrecht und dessen Anwendung auf frauenspezifische Fluchtgründe, und schließlich die benachteiligenden Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in Deutschland (psychosoziale Belastungen, Wohnsituation, medizinische Versorgung, Bildung und Arbeit, Diskriminierung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zur Stellung der Frau im Islam, der Situation in Pakistan, den Fluchtursachen, Folter, der Fluchtsituation, dem deutschen Asylrecht, und den Lebensbedingungen im Exil. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung sind ebenfalls enthalten.
Welche frauenspezifischen Fluchtursachen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Verfolgung von Frauen aufgrund ihrer eigenen politischen Aktivitäten, aufgrund ihrer Familienbindung zu Oppositionellen, aufgrund der Übertretung frauenspezifischer Normen und Werte, und aufgrund der Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder religiösen Gruppe (am Beispiel der Ahmadiyya-Gemeinde).
Wie wird das deutsche Asylrecht im Kontext der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des deutschen Asylrechts, die Grundzüge des Rechts nach den Neuerungen von 1993, die Voraussetzungen für die Erteilung eines Bleiberechts, das Asylverfahren (insbesondere die Anhörung und die Glaubwürdigkeitsbeurteilung), die Anerkennungschancen frauenspezifischer Fluchtgründe und relevante Regelungen des neuen Zuwanderungsgesetzes.
Welche Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in Deutschland werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die psychosozialen Belastungen, die Beeinflussung der Lebenssituation durch den Herkunftskontext, die Bedeutung des Familienstandes, die Wohnsituation (insbesondere in Sammellagern), die medizinische Versorgung, die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie die Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Situation von geflüchteten Frauen in Deutschland von komplexen und vielschichtigen Faktoren geprägt ist. Die Analyse soll ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen dieser Frauen ermöglichen und Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Islamische Frauen, Fluchtgründe, Asylrecht, Deutschland, gesellschaftliche Benachteiligung, Folter, Integration, Lebensbedingungen im Exil, Diskriminierung, Frauenrechte, Trauma, Asylverfahren, Migrantinnen, Sammellager, psychosoziale Belastungen.
- Quote paper
- M.A. Daniela Chohdry (Author), 2003, Fluchthintergründe islamischer Frauen und ihre rechtliche und gesellschaftliche Benachteiligung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35914