Die Anforderungen des globalisierten und sich schnell veränderten Marktes zwingen Unternehmen dazu, ihre Strategien immerzu zu überdenken und auf den Prüfstand zu stellen. Da sie in zunehmendem Maße nicht nur mit lokalen und nationalen, sondern vermehrt mit internationalen Unternehmen in Konkurrenz stehen, müssen sie die Märkte genauer und tiefgehender als bisher analysieren. Der wichtigste Grundpfeiler dieser Untersuchung ist das frühzeitige Erkennen tatsächlicher oder potentieller Konkurrenten und die Einschätzung ihrer Geschäftsstrategie. Denn nur mit der richtigen Reaktion auf Entscheidungen der Konkurrenten, können Unternehmen ihre Stellung am Markt konsolidieren oder ausbauen.
In diesem Buch stellt der Autor den Ablauf und den Prozess einer Konkurrenzanalyse dar. Er hebt die wichtigsten Aspekte der Durchführung einer Konkurrenzanalyse hervor und erläutert den daraus resultierenden Handlungsbedarf, bzw. die praktische Umsetzung der in der Theorie gewonnenen Erkenntnisse. Zur Veranschaulichung dieses Prozesses hat der Autor eine exemplarische Konkurrenzanalyse am Beispiel von Lufthansa durchgeführt. In dieser zeigt er auf, wo seitens der Lufthansa Handlungsbedarf besteht und wo sie ihrer Konkurrenz (Air Berlin und Ryanair) voraus ist.
Aus dem Inhalt:
- Marktforschung;
- Wettbewerbsbeobachtung;
- Fluggesellschaften;
- Konkurrenzbeobachtung;
- Low-Cost-Carrier
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- 2 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung
- 2.1 Begriffsfestlegung
- 2.2 Einordnung und Definition der Konkurrenzanalyse
- 2.3 Notwendigkeit und Zielsetzung der Konkurrenzanalyse
- 2.4 Konkurrentenanalyse nach Porter
- 3 Ablauf der Konkurrenzanalyse
- 3.1 Identifikation der Konkurrenten
- 3.2 Analyse der Konkurrenten
- 3.3 Vergleich mit dem eigenen Unternehmen
- 4 Konkurrenzanalyse aus Sicht der Lufthansa
- 4.1 Kurzvorstellung der Unternehmen
- 4.2 Sonderbetrachtung: Streiks bei der Lufthansa
- 4.3 Aufbau und Erhebungsmerkmale der Analyse
- 4.4 Stärken- / Schwächenanalyse
- 4.5 Stärken-/ Schwächenprofil
- 5 Resümee
- 5.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 5.2 Kritische Betrachtung
- 6 Anhang
- 6.1 A1:
- 6.2 A2:
- 6.3 A3:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Ablauf und Prozess einer Konkurrenzanalyse am Beispiel der Lufthansa im Vergleich zu Air Berlin und Ryanair. Die Hauptziele sind die Darstellung der Wichtigkeit von Konkurrenzanalysen für Unternehmen, die Erläuterung der wichtigsten Schritte und Instrumente (wie Stärken-/Schwächenanalyse und Benchmarking), und die exemplarische Anwendung dieser Methoden auf die drei Fluggesellschaften. Die Analyse fokussiert auf ausgewählte Teilbereiche, um Stärken und Schwächen der Lufthansa im Vergleich zur Konkurrenz herauszuarbeiten und Handlungsbedarf aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Konkurrenzanalyse für Unternehmenserfolg.
- Die Schritte und Methoden einer effektiven Konkurrenzanalyse.
- Vergleich der finanziellen und operativen Kennzahlen von Lufthansa, Air Berlin und Ryanair.
- Analyse der strategischen Ausrichtung und des Produktportfolios der drei Unternehmen.
- Bewertung der Marketing- und Serviceleistungen im Wettbewerb.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Konkurrenzanalyse ein und erläutert die zunehmende Bedeutung im Kontext des liberalisierten Luftverkehrsmarktes. Es beschreibt die Herausforderungen für die Lufthansa durch den zunehmenden Wettbewerb von Low-Cost-Carriern und anderen großen Fluggesellschaften und formuliert die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit. Die Notwendigkeit einer detaillierten Konkurrenzanalyse zur Anpassung an die Marktbedingungen wird hervorgehoben.
2 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff „Konkurrenzanalyse“, ordnet ihn in den Kontext der Marktforschung ein und erläutert die Notwendigkeit und Zielsetzung solcher Analysen. Das Kapitel präsentiert das Modell der Konkurrentenanalyse nach Porter, das als Grundlage für die praktische Analyse im späteren Verlauf der Arbeit dient.
3 Ablauf der Konkurrenzanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Ablauf einer Konkurrenzanalyse, beginnend mit der Identifikation relevanter Konkurrenten, gefolgt von der Festlegung der Analysemerkmale und der Informationsbeschaffung. Es erläutert die Anwendung von Instrumenten wie der Stärken-/Schwächenanalyse und dem Benchmarking zur Strukturierung und Auswertung der Daten, um einen Vergleich mit dem eigenen Unternehmen zu ermöglichen.
4 Konkurrenzanalyse aus Sicht der Lufthansa: Dieses Kapitel präsentiert die Kurzvorstellung der Unternehmen Lufthansa, Air Berlin und Ryanair. Es beschreibt den Einfluss von Streiks bei der Lufthansa auf die Analyse. Anschließend wird der Aufbau der Konkurrenzanalyse erläutert, die gewählten Erhebungsmerkmale definiert und die Stärken- und Schwächenanalyse der drei Unternehmen bezüglich finanzielle Kennzahlen, operative Kennzahlen, strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Marketing, Service und Forschung & Entwicklung durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Stärken-/Schwächenprofil zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Konkurrenzanalyse, Lufthansa, Air Berlin, Ryanair, Low-Cost-Carrier, Netzwerk-Carrier, Stärken-Schwächen-Analyse, Benchmarking, Finanzkennzahlen, operative Kennzahlen, strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Marketing, Service, Forschung und Entwicklung, Wettbewerbsvorteil, Wettbewerbsnachteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Konkurrenzanalyse der Lufthansa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Ablauf und Prozess einer Konkurrenzanalyse am Beispiel der Lufthansa im Vergleich zu Air Berlin und Ryanair. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung von Konkurrenzanalysen, der Erläuterung wichtiger Schritte und Instrumente (wie Stärken-/Schwächenanalyse und Benchmarking) und deren Anwendung auf die drei Fluggesellschaften. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Teilbereiche, um Stärken und Schwächen der Lufthansa im Vergleich zur Konkurrenz herauszuarbeiten und Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Die Hauptziele sind die Darstellung der Wichtigkeit von Konkurrenzanalysen für Unternehmen, die Erläuterung der wichtigsten Schritte und Instrumente (Stärken-/Schwächenanalyse, Benchmarking) und die exemplarische Anwendung dieser Methoden auf Lufthansa, Air Berlin und Ryanair. Es soll ein Vergleich der Unternehmen hinsichtlich ausgewählter Kennzahlen und strategischer Ausrichtungen erfolgen, um Stärken und Schwächen der Lufthansa aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Bedeutung der Konkurrenzanalyse für den Unternehmenserfolg, Schritte und Methoden einer effektiven Konkurrenzanalyse, Vergleich der finanziellen und operativen Kennzahlen der drei Unternehmen, Analyse der strategischen Ausrichtung und des Produktportfolios, Bewertung der Marketing- und Serviceleistungen im Wettbewerb.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen und Zielsetzung (Begriffsfestlegung, Definition der Konkurrenzanalyse, Porter’s Modell), Ablauf der Konkurrenzanalyse (Identifikation der Konkurrenten, Analyse der Konkurrenten, Vergleich), Konkurrenzanalyse der Lufthansa (Kurzvorstellung der Unternehmen, Einfluss von Streiks, Aufbau und Erhebungsmerkmale der Analyse, Stärken-/Schwächenanalyse, Stärken-/Schwächenprofil), Resümee (Zusammenfassung der Ergebnisse, kritische Betrachtung) und Anhang.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden wie die Stärken-/Schwächen-Analyse und Benchmarking. Es werden finanzielle und operative Kennzahlen, die strategische Ausrichtung, das Produktportfolio, Marketing- und Serviceleistungen der drei Unternehmen verglichen und analysiert.
Welche Unternehmen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Lufthansa mit Air Berlin und Ryanair, um die Wettbewerbslandschaft und die Position der Lufthansa im Markt zu analysieren.
Welche konkreten Aspekte werden im Vergleich berücksichtigt?
Der Vergleich berücksichtigt finanzielle und operative Kennzahlen, die strategische Ausrichtung, das Produktportfolio, Marketing- und Serviceleistungen sowie Forschung und Entwicklung der drei Unternehmen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Resümee fasst die Analyseergebnisse zusammen und bietet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und der angewandten Methodik. Es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet (implizit).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Konkurrenzanalyse, Lufthansa, Air Berlin, Ryanair, Low-Cost-Carrier, Netzwerk-Carrier, Stärken-Schwächen-Analyse, Benchmarking, Finanzkennzahlen, operative Kennzahlen, strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Marketing, Service, Forschung und Entwicklung, Wettbewerbsvorteil, Wettbewerbsnachteil.
- Quote paper
- Sebastian Simon (Author), 2017, Aktuelle Konkurrenzanalyse. Lufthansa vs. Air Berlin und Ryanair, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359142